Umbrüche

Der Deutschunterricht Nr. 6/1998

Erscheinungsdatum:
Dez. 1998
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
520084
Medienart:
Zeitschrift
34,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

27,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

19,57 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Umbrüche Inhalt Die Techno-Szene: Sprachlose Jugendkultur der 90er Jahre?/ Literarische Wertung im Zeitalter der Pluralisierung/ Literarische Bildung ohne Schule?- Überlegungen zur Spätphase literarischer Sozialisation/ Thesen zur ästhetischen Bildung im Literaturunterricht heute/ Literaturwissenschaft im Gravitationsfeld neuer Medien Forum Anglizismen in Skatermagazinen. Zur Behandlung jugendkultureller Medien im Deutschunterricht/ Phantastisches und moderne Literatur für Kinder und junge Erwachsene

Abstract

Autor: Richard, Birgid; Krüger, Heinz-Hermann
Titel: Die Techno-Szene: Sprachlose Jugendkultur der 90er Jahre?
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1998) 6, S. 6–14

Abstract: Anknüpfend an kulturtheoretische Ansätze in der Jugendforschung rekonstruiert der Beitrag die strukturellen Merkmale der Jugendkultur der Techno-Szene anhand von Musik, Körperästhetik und sozialen Strukturen und diskutiert die Frage, ob es sich bei der Techno-Szene noch um eine jugendliche Protestkultur handelt oder ob der Hyperkonsum dieser Jugendkultur dazu Anlass gibt, sich vom subversiven Begriff der Subkultur zur Charakterisierung dieser Szene zu verabschieden. (Verlag).

Schlagwörter: Subkultur, Kultursoziologie, Techno, Konsumverhalten, Jugendkultur, Deutschunterricht, Jugendforschung, Sachinformation


Autor: Korte, Hermann
Titel: Neue Blicke auf den literarischen Pantheon?
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1998) 6, S. 15–28

Abstract: Im Unterschied zu normativ geführten Kanondebatten dominieren deskriptive Verfahrensweisen in der historischen Kanonforschung, wenn sie den Umgang mit Kanonliteratur im Netzwerk sozialer und kultureller Kontexte thematisiert und den Stellenwert von Kanonwissen und Kanonnutzung im Alltag untersucht, etwa im Hinblick auf die Selbstdarstellung, den sozialen Status und den Lebensstil gesellschaftlicher Gruppen. Drei Aspekte stehen in diesem Beitrag im Vordergrund: Begriff und Theorie des literarischen Kanons aus der Perspektive historischer Kanonforschung, die Klassiker-Kanonisierung und der Konnex von Kanon und Lebenswelt. (HeLP/We).

Schlagwörter: Klassiker, Forschung, Literaturwissenschaft, Literatursoziologie, Literaturkanon, Deutschunterricht, Sachinformation


Autor: Vogt, Ludgera
Titel: Literarische Wertung im Zeitalter der Pluralisierung.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1998) 6, S. 29–37

Abstract: In dem Maße, wie sich in der Gegenwartsgesellschaft die hierarischen Sozialstrukturen zugunsten einer Vielzahl von nebeneinander geordneten Milieus aufgelöst haben, sind auch die Lebensstile und Geschmackspräferenzen pluralisiert worden. In diesem Beitrag wird nach den Konsequenzen dieser Prozesse für die literarische Wertung gefragt. (Verlag).

Schlagwörter: Ästhetische Erfahrung, Gesellschaft, Gegenwart, Lebensstil, Didaktische Erörterung, Soziologie, Pluralität, Geschmacksbildung, Kriterium, Sozialstruktur, Literarische Wertung, Deutschunterricht, Literaturkritik, Sachinformation


Autor: Eggert, Hartmut
Titel: Literarische Bildung ohne Schule?
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1998) 6, S. 38–45

Abstract: Allgemeine Lesekompetenz ist eine wichtige Voraussetzung, aber wie die Leselust nicht zureichend, um Zugänge zur literalen Hochkultur der Vergangenheit und Gegenwart zu eröffnen. Könnten diese außerschulisch und autodidaktisch erworben werden, wenn der Literaturunterricht zugunsten einer Medienpädagogik und allgemeinen ästhetischen Wahrnehmungsschulung umgewandelt wird? (Verlag).

Schlagwörter: '>Funktion , Ästhetische Bildung, Kompetenz, Rezeption, Bildungsziel, Didaktische Erörterung, Literatursoziologie, Didaktisches Material, Lesen, Motivation, Literarische Sozialisation, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Literarische Erziehung


Autor: Spinner, Kaspar H.
Titel: Thesen zur ästhetischen Bildung im Literaturunterricht heute.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1998) 6, S. 46–54

Abstract: Mit Bezug auf die neuesten Debatten in der Literaturdidaktik wird erörtert, inwiefern ästhetische Bildung grundlegendes Ziel für einen Literaturunterricht im Zeitalter der medienbestimmten Ästhetisierung der Lebenswelt sein kann. In methodischer Sicht wird für einen Unterricht plädiert, der der flüchtigen Wahrnehmung in der Alltagswelt ein genaues Wahrnehmen und ein Entfalten von Imagination mithilfe von Verzögerungen und Augenblicken des Innehaltens entgegensetzt. (Verlag).

Schlagwörter: '>Funktion , Ästhetische Bildung, Imagination, Wahrnehmungsförderung, Didaktisches Material, Fachdidaktik, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Literarische Erziehung


Autor: Grendolla, Peter
Titel: Literaturwissenschaft im Gravitationsfeld neuer Medien.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1998) 6, S. 55–61

Abstract: Entgegen der gängigen Rede vom Ende der Literatur im visuellen Zeitalter der neuen Medien behauptet der Beitrag die versteckte bis offensichtliche Dominanz genuin literarischer Motive, Ideen und Strukturen gerade in den Kommunikationsprozessen der neuen Medien. Nach einer Skizze der alten Debatte um Text und Bild wird die über Rechnertechnologien ermöglichte Multimedialität als produktive Erweiterung des literarischen Vorstellungs- und Handlungsraums entwickelt und an aktuellen Beispielen erläutert. (Verlag).

Schlagwörter: Neue Medien, Literaturwissenschaft, Interaktive Medien, '>Motiv , Text-Bild-Beziehung, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Multimedia, Sachinformation


Autor: Schönert, Jörg
Titel: Medienkulturkompetenz als Ausbildungsleistung der Germanistik.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1998) 6, S. 62–69

Abstract: Der Beitrag knüpft an die Erwartungen an, neben Rede- und Schrifttexten auch die Produkte der neueren und neuesten Medien als Gegenstände für den Deutschunterricht und die Lehramtsausbildung anzusehen. Erörtert wird, ob und wie sich aus philologischer Kompetenz Fähigkeiten zur Reflexion und Fertigkeiten zur Analyse eines abgrenzbaren Zusammenhangs von Medienkultur entwickeln lassen könnten. Abschließende Überlegungen gelten einer medienkulturellen Revision des Germanistikstudiums. (Verlag).

Schlagwörter: Lehrerausbildung, Lerninhalt, Medienwissenschaft, Studium, Medienkompetenz, Deutschunterricht, Medienforschung, Germanistik, Sachinformation


Autor: Deppermann, Arnulf
Titel: Anglizismen in Skatermagazinen.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1998) 6, S. 70–73

Schlagwörter: Sprachgebrauch, Fachsprache, Didaktische Erörterung, Sprachbewusstsein, Jugendkultur, Didaktisches Material, Rollschuhlaufen, Anglizismus, Jugendsprache, Deutschunterricht, Jugendzeitschrift, Jugendlicher, Soziolekt, Medien


Autor: Gansel, Carsten
Titel: Phantastisches und moderne Literatur für Kinder und junge Erwachsene.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1998) 6, S. 78–82

Schlagwörter: Kinderliteratur, Überblick, Fantastik, Gegenwartsliteratur, Jugendliteratur, Deutschunterricht, Realität, Sachinformation


Autor: Simon, Gerd
Titel: Zwei Rechtschreibreformen im Dritten Reich.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(1998) 6, S. 86–92

Schlagwörter: Rechtschreibung, Fachgeschichte, Nationalsozialismus, Sprachpolitik, Deutschunterricht, Reform, Drittes Reich, Sachinformation


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.