Kulturwissenschaft

Der Deutschunterricht Nr. 3/2001

Erscheinungsdatum:
Mai 2001
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
520099
Medienart:
Zeitschrift
34,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

27,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

19,57 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Editorial Klaus R. Scherpe
Kulturwissenschaftliche Motivationen für die Literaturwissenschaft

Alexander Honold
Lust am Fremden.
Szenen einer interkulturellen Literaturgeschichte

Bernd Widdig
Dr. Mabuse, der Spieler und die deutsche Inflation

Erhard Schütz
Quax ? der ewige Deutsche?
Flugfaszination und Unterhaltungskultur im ?Dritten Reich´ ? und darüber hinaus

Rolf Parr
Krankenhausserien.
Leben und Sterben in Kurvenlandschaften

Claudia Brinker-von der Heyde
Kultur, Kulturwissenschaften und Mediävistik

Britta Herrmann
Noch einmal: Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft. Ein vorläufiges Resümee

Forum Medienkommunikation
Martin Luginbühl
"Je nach Sendungschef wird eine bestimmte story verlangt". Produktionsbedingungen von Nachrichtentexten als Unterrichtsthema Dokumentation
Peter Stein
Auf der Suche nach Heinrich Mann.
Ein Besuch im neuen Buddenbrookhaus
(Heinrich und Thomas Mann-Zentrum, Lübeck) Neue Literatur
Gudrun Bässe-Smith und Bernd Brüninghoff
Josef Haslingers Roman "Opernball" (1995) ? Eine Auseinandersetzung mit Rechtsradikalismus und Gewalt

Literarische Gesellschaften
Ursula Elsner
Die Anna-Seghers-Gesellschaft Berlin und Mainz e. V.
Überlegungen zum Umgang mit Texten von Anna Seghers in der Schule

Downloads 1

pdf
(Größe: 19.2 KB)

Abstract

Autor: Scherpe, Klaus R.
Titel: Kulturwissenschaftliche Motivationen für die Literaturwissenschaft.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2001) 3, S. 4–11

Abstract: Gegen die Ängste, dass die Germanistik ihren Gegenstand (genauer: ihren Kanon) verlieren könnte, wenn sie sich als etwas anderes definiert als sie bisher war, stehen neue Kompetenzen und Aufgaben einer kulturwissenschaftlich orientierten Literaturwissenschaft: Literaturanalysen im Zusammenhang kultureller und sozialer Differenzbestimmungen und Identitäts-Ansprüche; Textualität von Literatur unter Berücksichtigung ihrer inszenatorischen Qualitäten und ihrer Auftrittsbedingungen als Ereignis im Kulturkonsum; mediale Anordnungen und Speicherungen von Literatur im Verhältnis zu ihren Geltungsansprüchen und neuen möglichen Gebrauchsformen; ein Literaturstudium, das Zusammenhänge über partikulare Erfahrungen und Erkenntnisse herstellt und diese kulturellen Konstellationen auch als soziale und ökonomische begreift (Orig.).

Schlagwörter: Literaturanalyse, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft, Motivation, Deutschunterricht


Autor: Honold, Alexander
Titel: Lust am Fremden. Szenen einer interkulturellen Literaturgeschichte.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2001) 3, S. 12–21

Abstract: Der Beitrag skizziert die historischen Etappen der Begegnung mit dem Fremden anhand dreier literarischer Szenen, die von Anfang des 19. Jahrhunderts bis zum Ende der Nachkriegsepoche reichen: die leidenschaftlichen Naturforscher, die bei ihrer Weltumseglung auf Hawaii landen, die zur Belustigung ausgestellten Westafrikaner im Wiener Prater, schließlich die Afrodeutsche in der bayerischen Provinz. Immer wieder sind transkulturelle Erfahrungen und Kontakte zwischen den Kulturen eine Tummelplatz ambivalenter Energien und Wahrnehmungsmuster, die Abwehr und Faszination zugleich mobilisieren. Die drei Szenen lassen sich lesen als Formen literarischen Probehandelns, in denen die nur scheinbar stabilen Positionen des Eigenen und Fremden spielerisch relativiert und in ihrer realhistorischen Asymmetrie kritisiert werden (Orig.).

Schlagwörter: Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft, Fremder, Nachkriegsgeschichte, Deutschunterricht, Kulturgeschichte, Begegnung, 19. Jahrhundert, Interkulturalität


Autor: Widdig, Bernd
Titel: Dr. Mabuse, der Spieler und die deutsche Inflation.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2001) 3, S. 22–29

Abstract: Fritz Langs zweiteiliger Film Dr. Mabuse der Spieler aus dem Jahre 1922 wurde von zeitgenössischen Kritikern als einzigartiges kulturhistorisches Dokument der Inflationsjahre gefeiert. Dieser Aufsatz untersucht, auf welche Weise das Trauma der Inflation in Langs Film dargestellt wird. Besondere Beachtung wird dabei dem Protagonisten Dr. Mabuse geschenkt. Er erscheint im Film als die Personifikation des Unheimlichen und repräsentiert die zeittypische Figur des Zynikers. In einem dritten Teil befasst sich der Aufsatz mit dem Glücksspiel als Ausdruck der Kultur der Inflationsjahre (Orig.).

Schlagwörter: Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft, Filmanalyse, Film, Lang, Fritz, Inflation, Deutschunterricht, Kulturgeschichte, Glücksspiel, Darstellung


Autor: Schütz, Erhard
Titel: Quax der ewige Deutsche? Flugfaszination und Unterhaltungskultur im Dritten Reich – und darüber hinaus.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2001) 3, S. 30–41

Abstract: Kaum etwas wurde im Dritten Reich so forciert wie Entwicklung und Propaganda des Fliegens. Zur dichten Koppelung von Heldentum und Volksgemeinschaft trug – weit über unmittelbare Kriegspropaganda hinaus – die Unterhaltungskultur bei. Eine der beliebtesten Filmkomödien, Quax der Bruchpilot (1941), ist ein besonders prägnantes Beispiel (Orig., gek.).

Schlagwörter: Literaturgeschichte, Flugzeug, Filmanalyse, Nationalsozialismus, Film, '>Fliegen , Deutschunterricht, Kulturgeschichte, Propaganda, Drittes Reich


Autor: Paar, Rolf
Titel: Krankenhausserien. Leben und Sterben in Kurvenlandschaften.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2001) 3, S. 42–54

Abstract: In Zeitungen, aber auch im Fernsehen, spielen symbolisch zu lesende Kurven eine immer größer werdende Rolle, gerade auch in einem erzählenden Unterhaltungsgenre wie dem der Krankenhausserien. Am Leitfaden symbolisch verwendeter Kurven unternimmt der Beitrag einen Gang quer durch solche Serien (Orig. gek.).

Schlagwörter: Analyse, Literaturgeschichte, Fernsehserie, Fernsehsendung, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Kulturgeschichte, Krankenhaus


Autor: Brinker-Von der Heyde, Claudia
Titel: Kultur, Kulturwissenschaften und Mediävistik.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2001) 3, S. 55–64

Abstract: Die Mediävistik verfolgte seit ihren Anfängen kulturwissenschaftliche Fragen. Aber anders als vor 1945 ist Kultur nicht länger mit Bildung verknüpft und hat das Stigma nationaler Abgrenzung verloren. Angelegt auf Interdisziplinarität öffnet ein moderner kulturwissenschaftlicher Ansatz neue Zugänge zu den Forschungsobjekten der Mediävistik. Zwar sind die Gefahren nicht zu übersehen, welche die prinzipielle Offenheit und Methodenvielfalt mit sich bringen, aber neue Fragen können den bekannten Texten der Altgermanistik oft neue, überraschende Antworten entlocken (Orig.).

Schlagwörter: Literaturanalyse, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft, Mediävistik, Altgermanistik, Deutschunterricht


Autor: Herrmann, Britta
Titel: Noch einmal: Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft. Ein vorläufige Resümee.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2001) 3, S. 66–76

Abstract: Beeinflusst von wissenschaftshistorischen Traditionen des Wilhelminischen Kaiserreichs und transnationalen Theorie-Importen des 20. Jahrhunderts, erscheint das Konzept der Kulturwissenschaft(en) einerseits heterogen und diffus, andererseits dient es der fachlichen Selbstreflexion innerhalb der Germanistik – methodisch und strukturell. Doch während in den Hochschulen dabei neue Gegenstandsbereiche erkundet und neue Studiengänge etabliert werden, finden sich die Konsequenzen einer (inter-)disziplinären Neuordnung des Faches für den schulischen Deutschunterricht und für die Lehrerausbildung nur am Rande diskutiert (Orig.).

Schlagwörter: Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft, Interdisziplinarität, Deutschunterricht


Autor: Luginbühl, Martin
Titel: Je nach Sendungschef wird eine bestimmte story verlangt. Produktionsbedingungen von Nachrichtentexten als Unterrichtsthema.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2001) 3, S. 78–82

Abstract: Der Artikel berichtet über ein Forschungsprojekt, das sich mit den Produktionsbedingungen von Nachrichtentexten als Unterrichtsthema auseinandersetzt. Der Autor hebt hervor, dass sowohl die Produkt- als auch die Produktionsanalyse dafür wichtig sind Schülerinnen und Schülern die Arbeit mit massenmedialen Texten zu vereinfachen. Deshalb sollten die Schüler nicht nur unterschiedliche Medientexte vergleichen, sondern auch an Führungen durch Redaktionen teilnehmen und Journalisten befragen, um vor allem den Einfluss der Rahmenbedingungen auf Textgestaltung zu erfassen. (Bal).

Schlagwörter: Printmedien, Zeitung, Textproduktion, Massenmedien, Medienkompetenz, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Zeitungsartikel, Nachrichten


Autor: Stein, Peter
Titel: Auf der Suche nach Heinrich Mann. Ein Besuch im neuen Buddenbrookhaus (Heinrich und Thomas Mann-Zentrum, Lübeck).
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2001) 3, S. 83–85

Schlagwörter: Bericht, Lübeck, Museum, Literaturgeschichte, Mann, Thomas, Exkursion, Ausstellung, Mann, Heinrich


Autor: Bässe-Smith, Gudrun; Brüninghoff, Bernd
Titel: Josef Haslingers Roman Opernball (1995). Eine Auseinandersetzung mit Rechtsradikalismus und Gewalt.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2001) 3, S. 86–91

Abstract: Die Verfasser zeigen Möglichkeiten auf für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe, sich mit Rechtsradikalismus und Gewalt auseinanderzusetzen, und zwar anhand des Romans Opernball von Josef Haslinger (LSW).

Schlagwörter: Unterrichtsinhalt, Haslinger, Josef, Roman, Österreich, Sekundarstufe II, Gewalt, Verfilmung, Rechtsradikalismus, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Literaturverfilmung, Deutschunterricht, Internet


Autor: Elsner, Ursula
Titel: Die Anna-Seghers-Gesellschaft Berlin und Mainz e. V. Überlegungen zum Umgang mit Texten von Anna Seghers in der Schule.
Quelle: In: Der Deutschunterricht,(2001) 3, S. 92–96

Schlagwörter: Roman, Autor, Erzählung, Deutschland-DDR, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Kulturgeschichte, Seghers, Anna


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.