Mittelalter – Herrscher und Herrscherinnen

Geschichte in Wiss. u. Unterr. Nr. 12/2003

Erscheinungsdatum:
Nov. 2003
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Geschichte & Gesellschaft, Geschichte
Bestellnr.:
523228
Medienart:
Zeitschrift
21,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

17,56 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

12,29 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
BEITRÄGE Bernd Schneidmüller Bayerns Triumph – Europas Zierde Ortsbestimmungen Kaiser Heinrichs II. 1002–2002

Arnold Bühler "Gefährtin unseres Königtums und unseres Lagers" Ehegeschichten salischer Herrscherinnen Bausteine für die Unterrichtspraxis Joachim Rohlfes Adam Smith und die freie Marktwirtschaft INFORMATIONEN NEUE MEDIEN Gudrun Gersmann Von kleinen und größeren Prinzen Die Geschichte der Kindheit im WWW Literaturbericht Helwig Schmidt-Glintzer Ostasien, Teil I Nachrichten AUS DEM VERBAND DER GESCHICHTSLEHRER Gertrud Liedtke Euroclio 2003 Jahreskonferenz in Bologna/Italien

Register des Jahrgangs 54, 2003

Abstract

Autor: Schneidmüller, Bernd
Titel: Bayerns Triumph – Europas Zierde.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2003) 12, S. 716–730

Abstract: Die Ausstellung Kaiser Heinrich II. 1002–1024 rückte 2002 in Bamberg einen Herrscher ins Zentrum, der in der Mittelalterforschung kaum eine Chance zum Heldentum erhielt. Lange beschrieb sie den heiligen Kaiser als schwächlich, kränklich, ideenlos, dann als finster, gewalttätig oder fromm. Soche Wahrnehmungen legten vom 11. bis zum 21 Jahrhundert auch Betrachtungsperspektiven offen, die Politik und Vergangenheit mutig in Dienst stellten. Neuerdings werden am Umgang mit Heinrich II. sogar grundsätzliche Methodendebatten über den Sinn von Text und Konzept ausgetragen. Auf ihre Weise geben sie Auskunft über den Sitz von Wissenschaft im Leben. (Orig.).

Schlagwörter: Historiografie, Interpretation, Rezeption, '>Geschichte , Mittlere Geschichte, Ausstellung, Mittelalter, Geschichtswissenschaft, Heinrich II.


Autor: Bühler, Arnold
Titel: Gefährtin unseres Königtums und unseres Lagers.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2003) 12, S. 731–748

Abstract: Die Gemahlinnen der salischen Kaiser erlebten sozusagen am eigenen Leibe die Spannung der Umbruchzeit des späten 11. und frühen 12. Jahrhunderts. Der gesellschaftliche Wandel formte auch die Einstellungen zu Ehe und weiblicher Herrschaft. Agnes von Poitou (1043–1077), Bertha von Turin (1066–1087) und Mathilde von England (1114–1167) waren mehr als Prinzengebärerinnen und schmückendes Personal am Kaiserthron. Jede von ihnen hatte als Gefährtin des Königs ihren eigenen Aufgabenbereich und Wirkungsraum und spiegelt auf je eigene Weise das komplexe Rollenbild der Herrscherin im hohen Mittelalter. (Orig.).

Schlagwörter: Historiografie, '>Geschichte , Mittlere Geschichte, Mittelalter, Königin, Geschichtswissenschaft, Ehe, Salier, Frau


Autor: Rohlfes, Joachim
Titel: Adam Smith und die freie Marktwirtschaft.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2003) 12, S. 749–761

Abstract: Die Bausteine für die Unterrichtspraxis enthalten als Textquelle Auszüge aus Adam Smith: Der Wohlstand der Nationen sowie einen Kommentar dazu mit den Aspekten Adam Smith – Anwalt des Eigennutzes?, Adam Smith in seiner Zeit, Leben und Werk, Textinterpretation, Adam Smith – der Klassiker.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, 18. Jahrhundert, Wirtschaft, Smith, Adam, Unterrichtsmaterial, Marktwirtschaft, Ökonomie, Sozialwissenschaftlicher Unterricht, Wirtschaftswissenschaft


Autor: Gersmann, Gudrun
Titel: Von kleinen und größeren Prinzen.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2003) 12, S. 762–763

Abstract: Vorgestellt werden Internet-Adressen zur Geschichte der Kindheit.

Schlagwörter: Kindheit, Geschichtsunterricht, Neue Medien, '>Geschichte , Internetadresse, Sozialwissenschaftlicher Unterricht


Autor: Schmidt-Glintzer, Helwig
Titel: Ostasien.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2003) 12, S. 764–772

Abstract: Der erste Teil des Literaturberichts über Ostasien beschäftigt sich zunächst mit dem Begriff Ostasien, der Historisierung der Ostasienwissenschaften und kommt dann zu Gesamtdarstellungen über China, zu Archiven und archäologischer Forschung in China, Abschnitten der Geschichte Chinas, China, den Fremddynastien und seinen Nachbarn.

Schlagwörter: Ostasien, Archäologie, Literaturbericht, Asien, '>Geschichte , China


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.