Geschichte in Wiss. u. Unterr. Nr. 6/1994

Erscheinungsdatum:
Juni 1994
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Geschichte & Gesellschaft, Geschichte
Bestellnr.:
523114
Medienart:
Zeitschrift
21,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

17,56 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

12,29 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Aus dem Inhalt:
Otto Ulbricht:
Mikrogeschichte

Rainer F. Schmidt:
Eine Verfehlte Strategie für alle Fälle
Stalins Taktik und Kalkül im Vorfeld des Unternehmens "Barbarossa"

Yaacov Lozowick:
Erinnerung an die Shoah in Israel

Elisabeth Fuchshuber-Weiß:
Der Lehrplan Geschichte für das bayrische Gymnasium

Abstract

Autor: Thadden, Rudolf von
Titel: Nation muss sein – aber wozu? Vortrag auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag in Muenchen am 10. 6. 1993.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(1994) 6, S. 341–346

Abstract: Nach der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten und angesichts der juengsten auslaenderfeindlichen Gewalttaten diskutiert der Autor den Nationsbegriff und den Umgang der Deutschen damit. Er konstatiert ein gestoertes Gefuehl nationaler Identitaet und meint, dass die Frage der Nation und ihren Inhalten sich heute anders darstellt als nach dem Krieg. Waehrend sie sich damals, auf den Truemmern des Hitlerreichs, noch unmittelbar aus dem Ueberlebenswillen der Deutschen speiste, muss sie heute, nach 40 Jahren verschiedener Erfahrungen von Geschichte, neu durchbuchstabiert werden. Dazu kommen die Veraenderungen der Rahmen- und Strukturbedingungen nationaler Identitaet: Heute hat sich die Nation der Deutschen im Zusammenhang einer europaeischen Union zu legitimieren; sie steht ausserdem vor der Aufgabe der Integration eingewanderter Neubuerger aus anderen Kulturen. Das kann sie nach Meinung des Autors nur als Staatsbuergernation und nicht als ethnische Abstammungsgemeinschaft leisten. (RT).

Schlagwörter: Demokratische Erziehung, Nationalgefühl, Nation, Ausländer, Deutschland-BRD, '>Geschichte , Nationalstaat, Nationale Identität, Nationalbewusstsein, Begriff, Integration, Patriotismus, Bürger, Sachinformation, Geschichtsbewusstsein, Deutschland, Nationalität


Autor: Ulbricht, Otto
Titel: Mikrogeschichte: Versuch einer Vorstellung.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(1994) 6, S. 347–367

Abstract: Die Formeln dichte Beschreibung und Mikrogeschichte tauchen heute – faelschlicherweise oft ganz woertlich genommen – in jeder besseren Abschlussarbeit auf. Der haeufige Rueckgriff darauf ist ein Zeichen fuer die anthropologische Wende eines Teils der Sozialgeschichte, die in der Mikrogeschichte ihren deutlichsten Ausdruck findet. Der Beitrag setzt sich zum Ziel, moeglichst klar und plastisch darzustellen, wie die Entstehung der Mikrogeschichte zu erklaeren ist, welche spezifischen Charakteristika sie aufweist, welche Moeglichkeiten sie eroeffnet, welchen Problemen sich die Geschichte im Kleinen gegenuebersieht und von wo mikrogeschichtliche Untersuchungen ihren Ausgangspunkt nehmen koennen. Dem Artikel beigefuegt ist eine umfangreiche Auswahlbibliographie zum Thema.

Schlagwörter: Methode, Kontroverse, Geschichtsunterricht, '>Geschichte , Sozialgeschichte, Anthropologische Geschichte, Regionalgeschichte, Geschichtswissenschaft, Kulturgeschichte, Mikrogeschichte, Sachinformation


Autor: Schmidt, Rainer F.
Titel: Eine verfehlte Strategie fuer alle Faelle.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(1994) 6, S. 368–379

Abstract: In der historischen Forschung wird seit geraumer Zeit ueber das Kalkuel und die Absichten Stalins im Vorfeld des deutschen Angriffes vom 22. Juni 1941 heftig und kontrovers diskutiert. Der vorliegende Beitrag reflektiert die gegensaetzlichen Positionen, weist auf ungeloeste Probleme und offene Fragen hin und unternimmt den Versuch, auf der Basis bislang vernachlaessigter bzw. unbekannter Akten ein neues Erklaerungsmodell vorzulegen. Demnach verfolgte Stalin eine Strategie, die die Optionen von Defensive und Offensive offenhielt und der Bedrohung durch Hitlerdeutschland eine flexible response entgegensetze.

Schlagwörter: Kontroverse, Geschichtsunterricht, Hitler, Adolf, Verteidigungspolitik, Interpretation, Unternehmen Barbarossa, '>Geschichte , Stalin, Jossif Wissarionowitsch, Krieg, Nationalsozialismus, Weltkrieg II, Strategie, Geschichtswissenschaft, Sowjetunion, Geschichtsquelle, Angriff, Drittes Reich, Sachinformation, Deutschland


Autor: Lozowick, Yaacov
Titel: Erinnerung an die Shoah in Israel.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(1994) 6, S. 380–390

Abstract: Dieser Aufsatz versucht, die Entwicklung der israelischen Form der Erinnerung an die Shoah darzustellen. Die These ist, dass das Andenken an die Shoah zum groessten Teil vom traditionellen Umgang mit Erinnerung im Judentum beeinflusst worden ist. Zuerst muss man die Berichte der Ueberlebenden anhoeren, dann muss man sie verinnerlichen, und erst dann sollte man versuchen, daraus Erkenntnisse zu gewinnen – und der Prozess der Erkenntnisgewinnung ist nicht wichtiger als der Akt des Erinnerns selbst. (Verlag).

Schlagwörter: Kultur, Erinnerung, Israel, Shoah, Religion, Holocaust, Faschismus, '>Geschichte , Judenverfolgung, Perspektive, Nationalsozialismus, Geschichtswissenschaft, Drittes Reich, Sachinformation, Judentum


Autor: Fuchshuber-Weiss, Elisabeth
Titel: Der Lehrplan Geschichte fuer das bayerische Gymnasium.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(1994) 6, S. 391–401

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Lehrplan, Bayern, Gymnasium


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.