Geschichte in der Erinnerung

Geschichte in Wiss. u. Unterr. Nr. 5+6/2000

Erscheinungsdatum:
Mai 2000
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Geschichte & Gesellschaft, Geschichte
Bestellnr.:
523185
Medienart:
Zeitschrift
43,90 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

35,12 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

24,58 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
ABSTRACTS EdiTORIAL BEITRÄGE Bernd Schneidmüller Sehnsucht nach Karl dem Großen Vom Nutzen eines toten Kaisers für die Nachgeborenen

Manfred Hettling Die Jagd nach dem demokratischen Anfang Rückblick auf das Jubiläumsjahr zu 1848

Michael Wolffsohn/Thomas Brechenmacher Nomen est omen Vornamenwahl als demoskopischer Indikator ? das Beispiel Müchen (1787?1876)

Bausteine für die Unterrichtspraxis Joachim Rohlfes Judenemanzipation in Preußen Das ?Edikt betreffend die bürgerlichen Verhältnisse der Juden in dem Preußischen Staate? vom 11. März 1812 LITERATURBERICHT Michael Hochgeschwender Nordamerikanische Geschichte

NACHRICHTEN Aus dem Verband der Geschichtslehrer Historikertag 2000 Aachen. Sektionen des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands, Teil I Beilage Register für die Jahrgänge 46?50, 1995?1999

Abstract

Autor: Schneidmüller, Bernd
Titel: Sehnsucht nach Karl dem Großen. Vom Nutzen eines toten Kaisers für die Nachgeborenen.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2000) 5–6, S. 284–301

Abstract: Von seinem Todestag an diente Karl der Große den Nachgebornen als Argument. Die Indienstnahme aus unterschiedlichen Erinnerungsmotiven überlagerte den historischen Kaiser an sich. In fünf Schritten verfolgt der Beitrag die mittelalterlichen Interessen: Historische Besinnung erwuchs im 9. Jh. als Antwort auf eine bedrohte Gegenwart. Karolingische Herkunft begründete noch lange die politische Legitimität der Nachfahren. Dann tauchte der Kaiser in die Mündlichkeit ab, wurde im späten 10. Jh. aber auch als Begründer des abendländischen Kaisertums wiederentdeckt. Vielschichtige Erinnerungspotentiale brachten 12. Jh. die Konkurrenz um das rechtmäßige Karlserbe hervor, die gegenwärtig international verschmirgelt wird. Trotz abnehmender Bedeutung des Mittelalters für aktuelle Sinnstiftungen bleibt Karl weiter ein Kaiser historischer Sehnsüchte: Dem ausgehenden zweiten Jahrtausend wird er zum ersten Europäer. (Orig.).

Schlagwörter: Karl der Große, Interpretation, Gedenkjahr, '>Geschichte , Nachfolge, Nationalbewusstsein, Geschichtswissenschaft, Kaiser


Autor: Hettling, Manfred
Titel: Die Jagd nach dem demokratischen Anfang. Rückblick auf das Jubiläumsjahr zu 1848.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2000) 5–6, S. 302–312

Abstract: Zum 150-jährigen Jubiläum der Ereignisse von 1848 wurden in der Bundesrepublik vielfältige Erinnerungsveranstaltungen und -feiern durchgeführt. Während bis 1989 die Erinnerung an 1849 erheblich bestimmt war durch die Gegensätze der politischen Systeme zwischen Ost und West, traten in den Feiern des Jahres 1998 die Bedürfnisse offen zu tage, der Bundesrepublik eine demokratische Vorgeschichte zu finden. In der Erinnerung an 1848 wurde eine demokratische Tradition gefunden und erfunden, wurde sie konstuiert – als Gegengewicht zur These vom deutschen Sonderweg. Diese politisch motivierte Interpretation von 1848 verband sich mit dem Wandel der popularen Erinnerungsformen, die immer mehr das Erleben von inszenierter Vergangenheit durch die Benutzer in den Vordergrund stellen. (Orig.).

Schlagwörter: Demokratie, Interpretation, Rezeption, Gedenkjahr, Revolution, '>Geschichte , Geschichtswissenschaft, Feier, Veranstaltung, Märzrevolution


Autor: Wolffsohn, Michael; Brechenmacher, Thomas
Titel: Nomen est Omen. Vornamenswahl als demoskopischer Idikator – das Beispiel München (1787–1876).
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2000) 5–6, S. 313–332

Abstract: Vornamen bilden eine hervorragende Quelle zur Erforschung der politischen Einstellungen und sozialen Orientierungen breiter Bevölkerungsschichten in vordemoskopischer Zeit. Während die veröffentlichte Meinung in der Regel nur die Position der handelnden Eliten spiegelt, liefert die quantitative Analyse der Vornamengebung – nach der Vergabehäufigkeit bestimmter Einzelnamen und Namengruppen – empirisches, umfrageähnliches Datenmaterial, dokumentiert öffentliche Meinung. Der Beitrag versucht am Beispiel Münchens während des 19. Jahrhunderts Möglichkeiten und Grenzen einer historischen Demoskopie aufzuzeigen, die sich diese Aussagekraft der Vornamen zunutze macht. (Orig.).

Schlagwörter: '>Einstellung , Vorname, Geschichtswissenschaft, Quantitative Analyse, Demoskopie, Historische Quelle, 19. Jahrhundert, München, Politische Einstellung, Bevölkerung, Zeitgeist, Name


Autor: Rohlfes, Joachim
Titel: Judenemanzipation in Preußen. Das Edikt betreffend die bürgerlichen Verhältnisse der Juden in dem Preußischen Staate vom 11. März 1812.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2000) 5–6, S. 333–348

Abstract: Das Thema Judenemanzipation im 19. Jahrhundert wird ausgehend von dem Edikt von 1812 erarbeitet. Der Beitrag enthält den gekürzten Text des Edikts und bietet ausführliche Hintergrundinformationen: Judenbefreiung in Preußen, Deutschland, Europa; jüdische Lebens- und Rechtsverhältnisse vor der Emanzipation; Wegbereiter der Emanzipation, Informationen zur Entstehung des Edikts, zu seinem Inhalt und seiner Bedeutung, zur weiteren Entwicklung mit Vor- und Rückschritten.

Schlagwörter: Status, Geschichtsunterricht, '>Geschichte , Verordnung, Jude, Preußen, Emanzipation, 19. Jahrhundert, Rechtsstellung


Autor: Hochgeschwender, Michael
Titel: Nordamerikanische Geschichte. Literaturbericht.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2000) 5–6, S. 349–373

Abstract: Vorgestellt wird eine Auswahl der in jüngerer Zeit erschienenen deutschsprachigen Werke zur nordamerikanischen Geschichte. Schwerpunkte sind die allgemeine Darstellungen zur Geschichte der USA und historische Hilfsmittel, zu den deutsch-amerikanischen Beziehungen und der Emigrationsproblematik im 19. Jahrhundert sowie zu den gegenwartsnahen Problemen US-amerikanischer Außen- und Innenpolitik nach dem Zusammenbruch des bipolar strukturierten Mächtesystems der Nachkriegszeit.

Schlagwörter: Literaturbericht, Nordamerika, Zeitgeschichte, '>Geschichte , Amerika, Geschichtswissenschaft, Vereinigte Staaten


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.