Begegnung mit dem Fremden

Geschichte in Wiss. u. Unterr. Nr. 2/2007

Erscheinungsdatum:
Jan. 2007
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Geschichte & Gesellschaft, Geschichte
Bestellnr.:
523266
Medienart:
Zeitschrift
21,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

17,56 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

12,29 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Aus dem Inhalt:
  • Das Eigene und das Fremde
  • Wie die Alte Welt in die Neue kam
  • Alexis de Tocquevilles "Über die Demokratie in Amerika"

Downloads 1

pdf
(Größe: 56.8 KB)

Abstract

Autor: Prokasky, Herbert
Titel: Das Eigene und das Fremde. Ein komparativer Ansatz zu einem Geschichtsunterricht in weltbürgerlicher Absicht.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2007) 2, S. 76–89

Abstract: Weltgeschichte ist historiografisch kontrovers und didaktisch fragwürdig, da Welt und Menschheit differenzlose Letztbegriffe außerhalb der Erfahrung von Schülern sind. Historisches Lernen muss von konkreter und konflikthafter Erfahrung von Alterität in und zwischen multikulturellen Gesellschaften ausgehen. So wie die Forschung komparatistisch vorgehen muss (Michael Brenner), sollte interkulturelles Lernen in Gegenüberstellung je zweier Gesellschaften geschehen. Die Curricula dazu sollten in internationalen Projekten von Lehrern aus beiden Kulturen an möglichst gemeinsamen Themen entwickelt werden. (Orig.) Dies wird z.B. in einer europäisch-chinesischen Curriculum-Kooperation anvisiert, die hier kurz skizziert wird.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Nationalgeschichte, Curriculumentwicklung, Interkulturelles Lernen, Weltgeschichte, Kulturgeschichte, Globalisierung


Autor: Menninger, Annerose
Titel: Wie die Alte Welt in die Neue kam. Zur Rekonstruktion der Kannibalenkonzepte in den frühesten Reiseberichten über Amerika.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2007) 2, S. 90–104

Abstract: Der Beitrag nimmt den 500. Todestag von Christoph Kolumbus zum Anlass, um sich kritisch mit der Macht der Bilder, ihrem Ursprung und ihrer Genese auseinander zu setzen, die im kollektiven europäischen Gedächtnis die Vorstellung über jene Kulturen Altamerikas, auf die Kolumbus, seine Begleiter und Nachfolger gestoßen sind, prägten und dies bis heute tun. Zwar haben Kulturen wie die Insel- und Festlandkariben sowie die brasilianischen Tupí bereits während der Frühen Neuzeit Mikrobenschock, Krieg und Versklavung nicht überlebt und selbst keine schriftlichen Zeugnisse über ihre Kulturgepflogenheiten hinterlassen. Dafür aber ist eine Reihe von Reiseberichten überliefert, verfasst von Europäern, die diesen Kulturen noch begegneten und die hierin einen Kriegskannibalismus versichern, der von den Indios praktiziert worden sei. Die ältesten dieser Quellen sucht der Beitrag auf ihre Glaubwürdigkeit bezüglich der Kannibalismus-Aussagen hin zu analysieren. Dabei versteht er sich auch als Fallbeispiel für Medienkompetenz und Interkulturelle Kompetenz. (Orig., gek.).

Schlagwörter: Ureinwohner, Quellenkritik, Rezeptionsgeschichte, '>Geschichte , Amerika, Weltbild, Kannibalismus, Frühe Neuzeit, Mittelalter, Medienkompetenz, Geschichtswissenschaft, Historische Quelle, Reisebericht, Mythos, 15. Jahrhundert


Autor: Rohlfes, Joachim
Titel: Alexis de Tocquevilles Über die Demokratie in Amerika.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2007) 2, S. 105–120

Abstract: Die Bausteine für die Unterrichtspraxis enthalten Textauszüge aus Alexis de Tocquevilles Über die Demokratie in Amerika sowie einen ausführlichen Kommentar mit einer Einordnung Tocquevilles als Klassiker politischen Denkens, einer Übersicht über sein Leben und Werk, Anmerkungen zu Entstehung und Konzeption der Demokratie in Amerika sowie einer Interpretation der ausgewählten Textpassagen. Anschließend wird die Beantwortung von 5 politschen und soziologischen Schlüsselfragen zur Demokratie anhand von Tocquevilles Text versucht. – Ergebnis der Betrachtungen insgesamt: Tocqueville strahlt die Weisheit eines Klassikers aus, der trotz neuer Fragestellungen heute, auf jeden Fall gelesen werden sollte.

Schlagwörter: Demokratie, Geschichtsunterricht, USA, Tocqueville, Alexis de, Sekundarstufe II, Politische Bildung, Historische Quelle, 19. Jahrhundert, Vereinigte Staaten


Autor: Büttner, Sabine
Titel: Information Highway mit vielen Schlaglöchern. Die Digitale Kluft in Zahlen.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2007) 2, S. 121–122

Schlagwörter: Kommunikationstechnik, Industriestaat, Verteilung, Infrastruktur, Dritte Welt, Internet, Mediennutzung, Informationstechnik


Autor: Wengst, Udo
Titel: Deutschland seit 1945.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2007) 2, S. 123–137

Abstract: In diesem zweiten Teil des Literaturberichts zur Deutschen Geschichte seit 1945 werden Nachschlagewerke und Editionen besprochen.

Schlagwörter: Literaturbericht, Historiografie, Zeitgeschichte, Deutschland-BRD, '>Geschichte , Deutschland-DDR, Deutsche Geschichte, Geschichtswissenschaft, Deutschland


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.