Erinnern an den Nationalsozialismus

Geschichte in Wiss. u. Unterr. Nr. 3/2007

Erscheinungsdatum:
Feb. 2007
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Geschichte & Gesellschaft, Geschichte
Bestellnr.:
523267
Medienart:
Zeitschrift
21,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
lieferbar
Staffelpreis für Abonnenten

17,56 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

12,29 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Aus dem Inhalt:
  • "Der Untergang" und die erinnerungskulturelle Rahmung des Zivilisationsbruchs
  • Speer und Er. Und wir? Deutsche Geschichte in gebrochener Erinnerung
  • "Medizin und Verbrechen. Das Krankenrevier des KZ Sachsenhausen 1936–1945"
  • Neue Medien in der Gedenkstättenpädagogik

Downloads 1

pdf
(Größe: 65.8 KB)

Abstract

Autor: Ackermann, Zeno
Titel: Der Untergang und die erinnerungskulturelle Rahmung des Zivilisationsbruchs.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2007) 3, S. 148–162

Abstract: Sechzig Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg ist die deutsche Vergangenheit disponibel geworden und scheint erinnerungskulturellen Transformationen zugänglich. In diesem Zusammenhang sucht der Spielfilm Der Untergang (2004) nach Möglichkeiten einer gleichermaßen affirmativen wie politisch korrekten Verwendung der Geschichte. Wichtiger als die Bezugnahme auf einen deutschen Opfermythos erscheint dabei der Versuch, eine indirekte Repräsentation des Holocaust im Spiegel von Erfahrungen der deutschen Mehrheitsgesellschaft zu leisten und somit etablierte Muster des Holocaust-Diskurses anzueignen. (Orig.).

Schlagwörter: Vergangenheit, Erinnerung, Zeitgeschichte, Holocaust, '>Geschichte , Geschichtskultur, Transformation, Nationalsozialismus, Film, Spielfilm, Bewältigung, Vergangenheitsbewältigung, Medien


Autor: Krebs, Stefan; Tschacher, Werner
Titel: Speer und Er. Und wir? Deutsche Geschichte in gebrochener Erinnerung.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2007) 3, S. 163–173

Abstract: Warum ist Albert Speer auch heute noch als der gute Nazi im kollektiven Gedächtnis der Bundesrepublik verankert? Ausgehend von der Kontroverse um die Anwesenheit Speers bei der Posener Gauleitertagung im Oktober 1943 zeichnet der Aufsatz das Ringen geschichtspolitischer Akteure um die Interpretation der NS-Vergangenheit nach. Dabei wird sichtbar, dass in den letzten Jahrzehnten die historische Forschung den Mythos Speer zerstört und ein neues Bild der Nationalsozialisten gezeichnet hat, aber in den Massenmedien weiterhin überkommene Deutungsmuster des Dritten Reiches überdauern. (Orig.).

Schlagwörter: Erinnerung, Historiografie, Zeitgeschichte, '>Geschichte , Massenmedien, Geschichtskultur, Selbstdarstellung, Nationalsozialismus, Film, Spielfilm, Geschichtswissenschaft, Medien


Autor: Ley, Astrid
Titel: Medizin und Verbrechen. Das Krankenrevier des KZ Sachsenhausen 1936–1045 .Ein Ausstellungskonzept.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2007) 3, S. 174–179

Abstract: Ende 2004 wurde in der Gedenkstätte Sachsenhausen bei Berlin die Ausstellung Medizin und Verbrechen eröffnet, die in den erhalten gebliebenen Baracken des Krankenreviers untergebracht ist. Dort wurden zahlreiche medizinische Verbrechen begangen. SS-Ärzte nahmen Menschenversuche, Zwangssterilisationen und Kastrationen an Häftlingen vor. Tausende Gefangene wurden Opfer systematischer Mordaktionen. Allerdings sollte das Krankenrevier auch eine gewisse medizinische Versorgung sicherstellen, etwa um die Ausbreitung von Seuchen zu verhindern. Eine Besonderheit der Ausstellung besteht darin, dass sie die Geschehnisse im Krankenrevier aus der Perspektive der Häftlinge, also der Opfer und nicht der Täter, schildert. (Orig.).

Schlagwörter: Gedenkstätte, Erinnerung, Konzentrationslager, Zeitzeuge, '>Geschichte , Geschichtskultur, Ausstellung, Sachsenhausen, Medizinische Versorgung, Medizin, Verbrechen, Krankheit


Autor: Brauer, Juliane
Titel: Neue Medien in der Gedenkstättenpädagogik. Beispiele zur Anwendung der CD-ROM Gegen das Vergessen.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2007) 3, S. 180–186

Abstract: Der Beitrag führt in die Benutzung der CD-ROM Gegen das Vergessen. Häftlingsalltag im Konzentrationslager Sachsenhausen aus didaktischer Perspektive ein. Neben Erläuterungen zur Konzeption und zum inhaltlichen Aufbau der CD-ROM wird anhand von Beispielen aufgezeigt, wie sich die CD-ROM zur Vor- und Nachbereitung eines Gedenkstättenbesuches beziehungsweise eines Projekttages in der Gedenkstätte Sachsenhausen nutzen läßt. Darüberhinaus werden Anregungen zu Integration des Mediums in Projekte des Geschichts- und Politikunterrichtes gegeben. (Orig.).

Schlagwörter: Gedenkstätte, CD-ROM, Geschichtsunterricht, Neue Medien, Projekt, Konzeption, Gedenkstättenpädagogik, Unterrichtsprojekt, Sachsenhausen


Autor: Mounajed, René
Titel: Außerschulisches Lernen an KZ-Genkstätten.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2007) 3, S. 187–194

Abstract: KZ-Gedenkstätten sind Lernorte, an denen sich Schüler intensiv mit der Geschichte des Nationalsozialismus und insbesondere der nationalsozialistischen Verbrechen gegen die Menschlichkeit auseinander setzen können. Bei der Beachtung einiger Essentials kann ein Besuch vorhandenes Wissen vertiefen und veranschaulichen, Kompetenz im Umgang mit öffentlicher Geschichte fördern und auch Impulse für ein Hinterfragen eigener gesellschaftlicher Standpunkte setzen. (S. 194).

Schlagwörter: Gedenkstätte, Geschichtsunterricht, Konzentrationslager, Gedenkstättenpädagogik, Historisches Lernen, Nationalsozialismus, Außerschulischer Lernort


Autor: Wengst, Udo
Titel: Deutschland seit 1945.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2007) 3, S. 195–210

Abstract: In diesem dritten Teil des Literaturberichts Deutschland seit 1945 werden Tagebücher, Memoiren und Biographien besprochen.

Schlagwörter: Literaturbericht, Historiografie, Zeitgeschichte, Deutschland-BRD, '>Geschichte , Biografie, Deutschland-DDR, Tagebuch, Deutsche Geschichte, Geschichtswissenschaft, Deutschland, Autobiografie


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.