Empirische Forschung in der Geschichtsdidaktik

Geschichte in Wiss. u. Unterr. Nr. 5/6 2003

Erscheinungsdatum:
Apr. 2003
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Geschichte & Gesellschaft, Geschichte
Bestellnr.:
523221
Medienart:
Zeitschrift
43,90 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

35,12 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

24,58 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
BEITRÄGE

Helmut Beilner
Empirische Forschung in der Geschichtsdidaktik

Dagmar Klose
Historisches Denken ? frühe Spuren

Martina Langer-Plän
Problem Quellenarbeit
Werkstattbericht aus einem empirischen Projekt

Michele Barricelli/Ruth Benrath
"Ciberhistory" ? Studierende, Schüler und Neue Medien im Blick empirischer Forschung
Ein hochschuldidaktisches Experiment

Literaturbericht

Udo Wengst
Deutsche Geschichte nach 1945, Teil III

NACHRICHTEN
Aus dem Verband der Geschichtslehrer

Synagogen in Deutschland ? ein interaktives Archiv

Abstract

Autor: Beilner, Helmut
Titel: Empirische Forschung in der Geschichtsdidaktik.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2003) 5–6, S. 284–302

Abstract: Der Beitrag gibt einen Überblick über zentrale Bereiche empirischer Forschung in der Geschichtsdidaktik. Er konzentriert sich dabei auf die entwicklung und Ausprägung verschiedener Bereiche des geschichtsbewusstseins und auf methodische und mediale Fragen historischen Lernens. Dabei werden Ergebnisse der internationalen Forschung und auch Beiträge aus der ehemaligen DDR mit eingebracht. (Orig.).

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Altersstufe, Unterrichtsforschung, '>Geschichte , Interesse, Fachdidaktik, Entwicklungspsychologie, Historisches Lernen, Zeitbewusstsein, Identität, Empirische Forschung, Geschichtsbewusstsein, Entwicklung


Autor: Klose, Dagmar
Titel: Historisches Denken – frühe Spuren.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2003) 5–6, S. 303–318

Abstract: Können elf- bis zwölfjährige Kinder historisch denken? Die Autorin entfaltet einen theoretischen und empirischen Zugang zur Verbindung der Konstrukte Geschichtsbewusstsein und historisches Denken mit psychologischen Entwicklungstheorien. In einem Feldexperiment werden die hypothetischen Annahmen evaluiert. Breiten Raum nimmt die Darstellung der Ergebnisse ein, die über das repräsentative Niveau historischen Denkens in dieser Untersuchung Aufschluss geben. (Orig.).

Schlagwörter: Modell, Feldforschung, Geschichtsunterricht, Studie, Theorie, Entwicklungspsychologie, Historisches Lernen, Empirische Forschung, Geschichtsbewusstsein


Autor: Langer-Plän, Martina
Titel: Problem Quellenarbeit. Werkstattbericht aus einem empirischen Projekt.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2003) 5–6, S. 319–336

Abstract: Quellenarbeit im Geschichtsunterricht steht seit einigen Jahren erneut in der Diskussion. Der Beitrag stellt Ergebnisse der ersten Erhebungsphase einer empirischen Untersuchung am Lehrstuhl für Geschichte der Universität Regensburg vor, in der untersucht wird, wie Schüler verschiedener Altersstufen und Schularten mit historischen Texten, bes. mit Quellen, umgehen. Es zeigen sich danach bei einem Großteil der Schüler Defizite bezüglich der Texterfassung, des Verständnisses selbst einfacher Begriffe, der Verbindung von Textinhalten und Kontextwissen und v.a. auch bezüglich des Quellenbegriffs. (nach Orig.).

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Altersstufe, Empirische Untersuchung, Quellenarbeit, Pädagogische Forschung, Studie, Schulform, Fachdidaktik, Historische Quelle


Autor: Benrath, Ruth; Barricelli, Michele
Titel: Cyberhistory – Studierende, Schüler und Neue Medien im Blick empirischer Forschung.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2003) 5–6, S. 337–353

Abstract: Eine Erfahrung, dass empirische Forschung kein Bestandteil der Ausbildung von Geschichtslehrerinnen und -lehrern ist, hat uns bewogen, ein Experiment in zweifacher Hinsicht zu starten: Kann man mit Studierenden im Rahmen eines Hochschulseminars Unterrichtsbeobachtung durchführen und kann man dabei die Prinzipien der empirischen Sozialforschung für die Geschichtsdidaktik erweitern? Mit einer Seminargruppe sind wir diesen Fragen nachgegangen und haben als Forschungsfeld den Umgang von Schuljugendlichen mit Neuen Medien (hier: historische Lernsoftware) ausgewählt. (Orig.).

Schlagwörter: Lehrerausbildung, Geschichtsunterricht, Neue Medien, Lehrer, Studium, Lernsoftware, Unterrichtsbeobachtung, Forschungsprojekt, Empirische Forschung


Autor: Wengst, Udo
Titel: Deutsche Geschichte nach 1945.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2003) 5–6, S. 355–376

Abstract: Literaturbericht mit Werken über die bundesrepublikanische Gesellschaft und ihr Wertesystem nach 1945 sowie Handbücher, Editionen und Nachschlagewerke.

Schlagwörter: Deutschlandpolitik, Literaturbericht, Gesellschaft, Deutschland-BRD, Deutsche Geschichte, Wertorientierung, Außenpolitik


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.