Geschichte in Wiss. u. Unterr. Nr. 5/1993

Erscheinungsdatum:
Mai 1993
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Geschichte & Gesellschaft, Geschichte
Bestellnr.:
523101
Medienart:
Zeitschrift
21,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

17,56 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

12,29 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Aus dem Inhalt:
Klaus Gestwa:
Zum gegenwärtigen "öffentlichen Gebrauch" der Geschichte des Zarenreiches

Margit Szöllösi-Janze:
Der Heimatfilm der fünfziger Jahre als historische Quelle

Heiko Hartleif:
Das Verbot des Remarque-Films " Im Westen nichts Neues"

Abstract

Autor: Gestwa, Klaus
Titel: Zum gegenwaertigen oeffentlichen Gebrauch der Geschichte des Zarenreiches: Nationale Emotionen und neo- russophile Tendenzen.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(1993) 5, S. 273–286

Abstract: Angesichts der umbruchbedingten Sinnverluste wird im postkommunistischen Russland die vorrevolutionaere Vergangenheit zu einer vielbefragten Instanz, um neue Orientierung zu vermitteln. Im Prozess der historischen Bewusstseinsbildung haben im letzten Jahr neo-russophile Kraefte und nationale Nostalgiker die Initiative ergriffen. Sie gaukeln Potenzen und Verschwoerungen vor, die nicht gegeben sind, und provozieren Streit, in dem um den oeffentlichen Gebrauch der russischen Nationalhistorie gerungen wird.(Verlag).

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Nationalgefühl, Nationalismus, Zeitgeschichte, '>Geschichte , Zarenreich, Russland, Sowjetunion, Geschichtsbild, Sachinformation, Geschichtsbewusstsein


Autor: Recker, Marie-Luise
Titel: Bonn ist nicht Weimar – Zu Struktur und Charakter des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland in der Aera Adenauer.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(1993) 5, S. 287–307

Abstract: Bonn ist nicht Weimar. Unter diesem 1956 von dem Schweizer Journalisten Fritz Rene Allemann gepraegten Motto wird das politische System der Bundesrepublik Deutschland analysiert. Hierbei will die Autorin die Gruende fuer die relative politische Stabilitaet des neuen Gemeinwesens und fuer die Schaffung einer funktionsfaehigen parlamentarischen Demokratie darlegen. Zunaechst werden die gesellschaftlichen Grundlagen des jungen westdeutschen Staates, sodann das bundesrepublikanische Parteiensystem und schliesslich das Regierungssystem selbst betrachtet. Durch den Vergleich mit der Situation waehrend der Weimarer Republik werden so die Fakten fuer den Erfolg des demokratischen Experiments nach 1949 herausgearbeitet. (Verlag).

Schlagwörter: Demokratie, Zeitgeschichte, Parteiensystem, Deutschland-BRD, '>Geschichte , Vergleichsuntersuchung, Politik, Adenauer, Konrad, Politisches System, 50er Jahre, Weimarer Republik, Sachinformation


Autor: Szoelloesi-Janze, Margit
Titel: Aussuchen und abschiessen – der Heimatfilm der fuenfziger Jahre als historische Quelle.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(1993) 5, S. 308–321

Abstract: Analysen von Spielfilmen koennen dem Historiker trotz erheblicher methodischer Probleme Zutritt zu Bereichen eroeffnen, die sich aus den herkoemmlichen Quellen nur schwer erschliessen. Fuer den Heimatfilm gelten zwei eng zusammenhaengende Hypothesen: Er transportiert zeitgenoessische Ideologeme, ist aber gleichzeitig auch Ausdruck epochentypischer Mentalitaeten. Nach einer Darstellung der Produktion wie Konsumtion des Genres wird sein Quellenwert fuer Wissenschaft und Unterricht exemplarisch an Waldwinter (1956) eroertert.

Schlagwörter: Analyse, Heimat, Zeitgeschichte, Deutschland-BRD, '>Geschichte , Sozialgeschichte, Mentalitätsgeschichte, Film, Ideologie, Politisches System, 50er Jahre, Geschichtsquelle, Sachinformation


Autor: Hartleif, Heiko
Titel: Das Verbot des Remarque-Film Im Westen nichts Neues .
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(1993) 5, S. 322–330

Abstract: Zu den von den Lehrplaenen vorgeschriebenen historischen Untersuchungsformen in der Sekundarstufe II gehoert die Eroerterung historischer Faelle. Die innenpolitischen Auseinandersetzungen um den Remarque- Film zeigen schon im Dezember 1930 die sich in der Praxis gegenueber dem antidemokratischen Verhalten ausdrueckende Selbstdistanzierung der politischen Fuehrung vom System der Weimarer Verfassung. Durch ihre Konkretheit und Wirklichkeitsnaehe erweisen sich die Vorgaenge als geeignet, den Schuelern in exemplarischer Weise Einblicke in das Scheitern der Weimarer Republik zu vermitteln. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Das Verbot des Remarque-Films Im Westen nichts Neues

Schlagwörter: Konflikt, Innenpolitik, Geschichtsunterricht, Sekundarbereich, Rezeption, Deutschland-BRD, '>Geschichte , Bibliografie, Sekundarstufe II, Film, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsentwurf, Weimarer Republik


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.