Geschichte in Wiss. u. Unterr. Nr. 5/6 1997

Erscheinungsdatum:
Mai 1997
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Geschichte & Gesellschaft, Geschichte
Bestellnr.:
523149
Medienart:
Zeitschrift
43,90 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

35,12 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

24,58 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Aus dem Inhalt:
Manfred Treml:
"Schreckensbilder" – Überlegungen zur Historischen Bildkunde

Günter Kaufmann:
Der Händedruck von Potsdam – die Karriere eines Bildes

Bodo von Borries:
Präsentation und Rezeption von Geschichte im Museum

Abstract

Autor: Daniel, Ute
Titel: Clio unter Kulturschock.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(1997) 5–6, S. 259–278

Abstract: Abstract siehe Heft 4/97. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Methode, Debatte, Wissenschaftsgeschichte, Geschichtsunterricht, Historiografie, Foucault, Michel, '>Geschichte , Ideengeschichte, Dekonstruktivismus, Theorie, Derrida, Jacques, Diskurs, Geschichtswissenschaft, Historische Erzählung, Frauengeschichte, Poststrukturalismus, Postmoderne, Sachinformation, Geschlechtergeschichte, Diskursanalyse


Autor: Treml, Manfred
Titel: Schreckensbilder – Überlegungen zur Historischen Bildkunde.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(1997) 5–6, S. 279–294

Abstract: Trotz mancher erfolgversprechender Ansätze ist die Historische Bildkunde immer noch ein Stiefkind der Geschichtswissenschaft. Dies gilt in auffälligem Maße für die dominierende Bildquelle des 20. Jahrhunderts, die Fotografie, und zeitigt besonders problematische Folgen bei Fotos aus der NS-Zeit. Der Beitrag versucht das an einigen Beispielen aus dem Bereich der KZ- Fotografie deutlich zu machen. Neben grundsätzlichen Anmerkungen zu Fotografie und Geschichte werden dabei auch Überlegungen zur Wirkung dieser Schreckensbilder angestellt, die an Gedächtnisorten des Terrors längst zum Leitmedium geworden sind. (Verlag).

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Konzentrationslager, Dokumentarfotografie, Quellenkritik, Historische Bildquelle, '>Geschichte , Fotografie, Visuelles Medium, Nationalsozialismus, Ausstellung, Wirkung, Historische Bildkunde, Präsentation, Terror, Geschichtswissenschaft, Gefühl, '>Deutschland , Affekt, Geschichtsquelle, Drittes Reich, Sachinformation, Deutschland, Bild


Autor: Kaufmann, Günter
Titel: Der Händedruck von Potsdam – die Karriere eines Bildes.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(1997) 5–6, S. 295–315

Abstract: Das Photo mit dem historischen Händedruck zwischen Hitler und Hindenburg am Tag von Potsdam zählt zu den bekanntesten Bildern der Zeitgeschichte. Sein Bekanntheitsgrad geht aber weniger auf die perfekte propagandistische Ausnutzung der symbolträchtigen Zeremonie durch die Nationalsozialisten zurück, als vielmehr auf die häufige Publikation des Bildes nach 1945. Schulbücher und illustrierte Geschichtsdarstellungen dokumentieren den Tag von Potsdam v. a. seit 1960 mit dem Photo. Das einzige echte Photo von diesem Tag mit den beiden obersten Repräsentanten des Staates ist durch ständig wiederholte Reproduktion manipuliert und verändert worden. Das Photo ist ein zum Mythos gewordenes Bild, das nicht Geschichte macht, sondern mit dem Geschichte gemacht wird. (Verlag).

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Hitler, Adolf, Kunst, Dokumentarfotografie, Interpretation, Quellenkritik, Zeitgeschichte, Bildbeschreibung, Historische Bildquelle, '>Motiv , '>Geschichte , Fotografie, Montage, Visuelles Medium, Fachdidaktik, Nationalsozialismus, Symbol, Hindenburg, Paul von, Geschichtswissenschaft, '>Deutschland , Propaganda, Weimarer Republik, Geschichtsquelle, Drittes Reich, Sachinformation, Deutschland, Bild


Autor: Matthiesen, Helge
Titel: Von der Massenbewegung zur Partei.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(1997) 5–6, S. 316–329

Abstract: Zwischen 1918 und 1923 entwickelte sich aus den liberalen und konservativen Milieus des protestantischen Deutschlands eine nationalistische Massenbewegung. Als Reaktion auf die innen- und außenpolitischen Krisen radikalisierte sich der Nationalismus zur Utopie, in deren Zentrum die Idee der nationalen Volksgemeinschaft stand. Die Massenbewegung erlangte schrittweise politische Wirksamkeit und ging seit 1929 in der NSDAP auf, die eine Parteibildung auf der Grundlage des Nationalismus darstellte. Es gelang der NSDAP damit, breite Bevölkerungsschichten zu integrieren und sich dauerhaft bis kurz vor Kriegsende Akzeptanz zu sichern. (Verlag).

Schlagwörter: Innenpolitik, Geschichtsunterricht, Gesellschaft, Herrschaft, Akzeptanz, '>Masse , Nationalismus, Zeitgeschichte, '>Geschichte , Staat, Nationalsozialismus, Protestantismus, Liberalismus, Extremismus, Weltanschauung, Politisches System, Geschichtswissenschaft, '>Deutschland , NSDAP, Weimarer Republik, Drittes Reich, Konservatismus, Sachinformation, Bevölkerung, Außenpolitik


Autor: Thadden, Rudolf von
Titel: Deutschland ist nie allein.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(1997) 5–6, S. 330–336

Abstract: Die Deutschen waren in ihrer Geschichte nie allein. Zu ihrem mittelalterlichen Reich gehörten französischsprechende Lothringer, tschechischsprechende Böhmen und Italiener im südlichen Tirol; in deutschen Territorien der Neuzeit lebten Polen, Litauer, Sorben und nicht zuletzt Juden, die auf die Kultur des Landes einwirkten. Wie also kommt es zu den Identitätsängsten und Ausgrenzungsneigungen, die die Deutschen seit dem 19. Jahrhundert zu unberechenbaren Handlungen treiben? Und welche Rolle spielen diese Unsicherheiten im Prozeß des Zusammenwachsens der Deutschen und ihrer europäischen Integration heute? (Verlag).

Schlagwörter: Eingliederung, Geschichtsunterricht, Gesellschaft, Beziehung, Europa, '>Geschichte , Fremder, Nationale Identität, Staat, Integration, Geschichtswissenschaft, '>Deutschland , Identität, Sachinformation, Bevölkerung, Deutschland


Autor: Borries, Bodo von
Titel: Präsentation und Rezeption von Geschichte im Museum.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(1997) 5–6, S. 337–343

Schlagwörter: Authentizität, Didaktische Grundlageninformation, Geschichtsunterricht, Verstehen, Wahrnehmungspsychologie, Historisches Museum, Oberfläche, Rezeption, '>Geschichte , Dokumentation, Fachdidaktik, Gegenstand, Museumspädagogik, Präsentation, Simulation, Isolation, Geschichtswissenschaft, Haptische Wahrnehmung, Außerschulischer Lernort, Tiefenstruktur, Geschichtsquelle, Gewohnheit, Kontextualisierung


Autor: Stauber, Reinhard
Titel: Fußnote und Wissenschaft.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(1997) 5–6, S. 344–349

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Historiografie, Rezension, '>Geschichte , Bibliografie, Geschichtswissenschaft, Sachinformation


Autor: Schilling, Heinz
Titel: Konfessionelles Zeitalter.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(1997) 5–6, S. 350–370

Schlagwörter: Konfession, Geschichtsunterricht, Literaturbericht, Katholizismus, Calvinismus, Christentum, '>Geschichte , Alltag, Politik, Staat, Recht, Protestantismus, Frühe Neuzeit, Geschichtswissenschaft, Konfessionalität, Luthertum, Sachinformation


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.