Lebensgeschichte(n)

Geschichte in Wiss. u. Unterr. Nr. 7/8 2003

Erscheinungsdatum:
Juni 2003
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Geschichte & Gesellschaft, Geschichte
Bestellnr.:
523223
Medienart:
Zeitschrift
43,90 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

35,12 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

24,58 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
BEITRÄGE Rainer Pöppinghege Die Wiederentdeckung einer historischen Kategorie Zur neueren biografischen Familienforschung

Rolf Schörken Das Erlebnis der Niederlage Neuere Autobiografien der 45er-Generation

Thomas Speckmann Die Welt als Wille und Vorstellung Chancen und Probleme einer biografischen Geschichtsschreibung des "kleinen Mannes"

Joachim Rohlfes Der Liberale als Kommunist Victor Klemperers SBZ/DDR-Jahre im Spiegel seiner Tagebücher STICHWORTE ZUR GESCHICHTSDIDAKTIK Brigitte Dehne Zeitzeugenbefragung im Unterricht INFORMATIONEN NEUE MEDIEN Gudrun Gersmann Wege durch den Literaturdschungel Rezensionen im Internet LITERATURBERICHT Udo Wengst Deutsche Geschichte nach 1945, Teil IV NACHRICHTEN AUS DEM VERBAND DER GESCHICHTSLEHRER Ute Becker Stellungnahme zum Bericht "Das Jüdische Museum in Berlin" von Peter Lautzas

Abstract

Autor: Pöppinhege, Rainer
Titel: Die Wiederentdeckung einer historischen Kategorie?
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2003) 7–8, S. 388–398

Abstract: Die neuere Familienforschung setzt sich durch ihre Verknüpfung kultur- und sozialhistorischer Ansätze deutlich ab von der Genealogie und einer positivistisch-historischen Herangehensweise. Methodisch ist man inzwischen einige Schritte weiter, als lediglich die Lebensdaten verschiedener Familienmitglieder zusammenzutragen. Ähnlich wie bei Einzelbiografien ist das Bemühen erkennbar, familiären Prägungen und Gemeinsamkeiten nachzuspüren, die Familie in ihr soziales Milieu einzubetten oder gar exemplarisch für gesellschaftliche Entwicklungen zu betrachten. Dies ist freilich nur bedingt möglich, da sich die Familienforschung bisher – angesichts einer in den meisten Fällen disparaten Quellenlage – fast ausschließlich auf bürgerliche Familien beschränkt. (Orig.).

Schlagwörter: Biografieforschung, '>Geschichte , Familie, Geschichtswissenschaft, Situationsanalyse, Familienforschung


Autor: Schörken, Rolf
Titel: Das Erlebnis der Niederlage.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2003) 7–8, S. 399–411

Abstract: Die in den letzten Jahren erschienenen Autobiografien von Autoren der Jahrgänge 1922 bis 1932, die den Zweiten Weltkrieg und die Nachkriegszeit in jugendlichem Alter miterlebt haben, werden darauf untersucht, welche lang wirkenden Prägungen die damals gemachten Erfahrungen hinterlassen und wie sie die politische Mentalität beeinflusst haben. Sie geben Auskunft darüber, dass die totale Niederlage und die vielfältig erfahrene Ohnmacht das politische Koordinatensystem der jungen Deutschen von Grund auf verändert haben. (Orig.).

Schlagwörter: Kindheit, Kind, Biografieforschung, '>Geschichte , Jugend, Bibliografie, Nationalsozialismus, Weltkrieg II, Jugendlicher, Autobiografie


Autor: Speckmann, Thomas
Titel: Die Welt als Wille und Vorstellung.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2003) 7–8, S. 412–426

Abstract: Die Überlegung, die Lebensgeschichten von deutschen Politikern aus den hinteren Reihen der Parteien als Grundlage für Untersuchungen zu nehmen, basiert auf der Idee, biografische Analysen für die zeitgeschichtliche Historiografie fruchtbar zu machen und dabei einen biografisch-individuellen Ansatz mit generalisierbaren Fragestellungen zu verknüpfen. Die Chancen und Probleme eines solchen Zugriffs werden anhand der Lebensgeschichte eines christlichen Gewerkschafters und Mitbegründers der Ost-CDU vorgeführt, der in der Nachkriegszeit allenfalls einen regionalen Bekanntheitsgrad als beherrschende Politikerfigur im katholischen Milieu des Thüringer Eichsfeldes hatte (Hugo Dornhofer). (Orig.).

Schlagwörter: Biografische Methode, Historiografie, Biografie, Bibliografie, Nachkriegsgeschichte, Politiker, Geschichtswissenschaft, Historische Quelle, 20. Jahrhundert


Autor: Rohlfes, Joachim
Titel: Der Liberale als Kommunist.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2003) 7–8, S. 427–439

Abstract: Die Tagebücher Victor Klemperers aus sinen SBZ/DDR-Jahren dokumentieren den Versuch eines bürgerlichen Gelehrten, sich für die Sache des Kommunismus zu engagieren, weil er ihn für den überzeugendsten Widerpart des Faschismus hält. Im Laufe der Jahre erkennt er seinen Irrtum, versucht sich aber dennoch mit dem SED-REgime zu arrangieren. Am Ende seines Lebens stehen Enttäuschung und Resignation. (Orig.).

Schlagwörter: '>Geschichte , Deutschland-DDR, Tagebuch, Klemperer, Victor, Geschichtswissenschaft, Deutschland-Sowjetische Besatzungszone, Autobiografie


Autor: Rohlfes, Joachim
Titel: Film als Gedächtnisort.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2003) 7–8, S. 427–439

Schlagwörter: '>Motiv , Rezeption, Krieg, Film, Sachinformation


Autor: Dehne, Brigitte
Titel: Zeitzeugenbefragung im Unterricht.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2003) 7–8, S. 440–451

Abstract: Wie grenzt sich Zeitzeugenbefragung im Unterricht von Oral-History-Forschung ab? Worin besteht die Bedeutung von Zeitzeugen als Informationsquelle besonderer Art? Was ist zu beachten bei der Kommunikation über Leben in der Vergangenheit (Umgang mit Quellentexten, in denen Meschen aus ihrem Leben erzählen; Vorbereitung einer Zeitzeugenbefragung)? Was ist die didaktische Bedeutung der Befragung? Der Beitrag setzt sich mit diesen Fragen auseinander und gibt Hilfestellung zu methodischen Verfahren.

Schlagwörter: Methode, Geschichtsunterricht, Zeitzeuge, Oral History, Durchführung, Fachdidaktik, Befragung, Vorbereitung, Planung, Historische Quelle


Autor: Gersmann, Gudrun
Titel: Wege durch den Literaturdschungel.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2003) 7–8, S. 454

Abstract: Was leisten Rezensionen im Internet? – Nach einer allgemeinen Einführung stellt die Autorin diverse Internet-Adressen mit Rezensionen zu geschichtswissenschaftlichen Forschungsbereichen vor.

Schlagwörter: Rezension, Uniform Resource Locator, '>Geschichte , Geschichtswissenschaft, Internet


Autor: Wengst, Udo
Titel: Deutsche Geschichte nach 1945.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2003) 7–8, S. 455–467

Abstract: Vorgestellt werden in diesem Teil des Literaturberichts zur deutschen Geschichte biografische und autobiografische Werke v.a. über und von Politikern der Zeit der BRD und DDR.

Schlagwörter: Literaturbericht, Deutschland-BRD, Biografie, Deutschland-DDR, Politiker, Deutsche Geschichte, Autobiografie


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.