Jüdische Geschichte – Anpassung und integration

Geschichte in Wiss. u. Unterr. Nr. 3/2003

Erscheinungsdatum:
März 2003
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Geschichte & Gesellschaft, Geschichte
Bestellnr.:
523219
Medienart:
Zeitschrift
21,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

17,56 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

12,29 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
BEITRÄGE

Christoph Schmidt
Zur Typologie jüdischer Integration in West und Ost

Trude Maurer
Kunden, Patienten, Nachbarn und Freunde
Beziehungen zwischen Juden und Nichtjuden in Deutschland 1933–1938

Wolfgang Marienfeld
Jüdische Geschichte im Schulbuch der Gegenwart

BERICHTE UND KOMMENTARE

Tobias Sander
"Zeitgeschichte als Streitgeschichte ? Historische Kontroversen und politische Kultur nach 1945"
Tagung vom 20. bis 22. Juni 2002 in Potsdam

Informationen Neue Medien

Gudrun Gersmann
Spurensuche: Portale zur jüdischen Geschichte im Internet

Literaturbericht

Udo Wengst
Deutsche Geschichte nach 1945, Teil I

NACHRICHTEN
Aus dem Verband der Geschichtslehrer

Peter Lautzas
"Wie wir wurden, was wir sind"
Ein anregendes Geschichtsbuch neuer Art

Abstract

Autor: Schmidt, Christoph
Titel: Zur Typologie jüdischer Integration in West und Ost.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2003) 3, S. 140–153

Abstract: Der Vergleich von sechs Städten in Mittel- und Osteuropa unterstreicht den Zusammenhang zwischen der Kontinuität jüdischer Siedlung, der Größe der jüdischen Gemeinde und der Assimilationsgeschwindigkeit, denn alte jüdische Zentren wie Amsterdam und Wilna widerstanden der Assimilation weitgehend erfolgreich. Feste Gemeindestrukturen bestanden zwar auch in Städten wie Frankfurt a.M. und Krakau, nur sorgte der größere Zustrom von Übersiedlern nach 1800 für eine leichte Erhöhung der Assimilationsrate verglichen mit Amsterdam und Wilna. In Berlin und Budapest verfügten die jüdischen Gemeinden über wenig Tradition; hier dominierte die Orientierung an der Mehrheitskultur. Noch dazu brachten beide Städte mit Modes Mendelssohn und Theodor Herzl zwei entschiedene Neuerer hervor. (nach Orig.).

Schlagwörter: '>Assimilation , Vergleich, '>Geschichte , Jude, Mitteleuropa, Stadt, Integration, Osteuropa


Autor: Maurer, Trude
Titel: Kunden, Patienten, Nachbarn und Freunde.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2003) 3, S. 154–166

Abstract: Auf der Grundlage von Zeugenberichten, die zum großen Teil 1939/40 niedergeschrieben wurden, zeigt der Beitrag an typischen Situationen des Alltags, wie sich die Beziehungen zwischen Juden und Nichtjuden schon unmittelbar nach der Übertragung der Macht an die Nationalsozialisten veränderten. Indem beiden Seiten dem tatsächlichen oder vermeintlichen Druck zur Vermeidung des Kontakts nachgaben, verstärkten sie sowohl ihre eigene Furcht als auch den Charakter des Verbotenen. Dies aber bewirkte schon vor Kriegsbeginn eine Entfremdung, die schließlich auch die weitgehend reibungslose Durchführung der Deportation ermöglichte. (Orig.).

Schlagwörter: Kommunikation, Geschichtsunterricht, Beziehung, Diskriminierung, Nachbarschaft, '>Geschichte , Judenverfolgung, Jude, Alltag, Nationalsozialismus, Freundschaft, Zwischenmenschliche Beziehung, Deutschland


Autor: Marienfeld, Wolfgang
Titel: Jüdische Geschichte im Schulbuch der Gegenwart.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2003) 3, S. 167–173

Abstract: Der Beitrag geht von den 1985 formulierten Empfehlungen der deutsch-israelischen Schulbuchkommission für die deutschen und die israelischen Schulbücher aus und untersucht die nachfolgende Schulbuchgeneration in Deutschland unter der Frage, inwieweit die Empfehlungen aufgenommen worden sind. Jüdische Geschichte hat in den jüngeren Schulbuchwerken einen deutliche höheren Stellenwert bekommen; traditionelle Sichtweisen jüdischer Geschichte – Juden nur als Objekte und Opfer – sind weitgehend erhalten geblieben. (Orig.).

Schlagwörter: Israel, Schulbuch, Lehrwerkanalyse, '>Geschichte , Jude, Deutschland


Autor: Sander, Tobias
Titel: Zeitgeschichte als Streitgeschichte – Historische Kontroversen und politische Kultur nach 1945.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2003) 3, S. 174–178

Schlagwörter: Konflikt, Historiografie, Zeitgeschichte, '>Geschichte , Geschichtswissenschaft, Diskussion, Politische Kultur, Tagungsbericht


Autor: Gersmann, Gudrun
Titel: Spurensuche: Portale zur jüdischen Geschichte im Internet.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2003) 3, S. 179–181

Abstract: Aus der Vielzahl der Internet-Angebote zur jüdischen Geschichte werden einige vorgestellt. Besonderer Wert wurde auf die vielfältige Nutzbarkeit der Informationsangebote gelegt, sei es in Hinsicht auf den Gehalt an digitalisierten Quellenmaterialien oder in Hinsicht auf den Portalcharakter der ausgesuchten Websites.

Schlagwörter: '>Geschichte , Jude, Internetadresse, Judentum


Autor: Wengst, Udo
Titel: Deutsche Geschichte nach 1945. Teil I (letzter Bericht GWU 50, 1999, H 7–10).
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2003) 3, S. 182–201

Abstract: Im Mittelpunkt dieses ersten Teils des Literaturberichts sthet die Deutsche Geschichte im Überblick, die Wiedervereinigung 1989/1990, die Außenpolitik.

Schlagwörter: Literaturbericht, Zeitgeschichte, Deutschland-BRD, Deutschland-DDR, Deutsche Geschichte, Geschichtswissenschaft, Deutsche Integration, Außenpolitik


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.