Desiderate des Geschichtsunterricht

Geschichte in Wiss. u. Unterr. Nr. 7+8/2000

Erscheinungsdatum:
Juni 2000
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Geschichte & Gesellschaft, Geschichte
Bestellnr.:
523187
Medienart:
Zeitschrift
43,90 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

35,12 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

24,58 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Abstracts Editorial Beiträge

Horst Kuss Landesgeschichte oder Regionalgeschichte? Über den Zusammenhang von geschichtswissenschaftlicher Theorie, geschichtsdidaktischer Konzeption und praktischer Anwendung im Unterricht

Gerhard Schneider Ein alternatives Curriculum für den Geschichtsunterricht in der Hauptschule. Ein Diskussionsbeitrag

Gerhard Henke-Bockschatz Überlegungen zur Rolle der Imanigation im Prozess des historischen Lernens

Andreas Körber "Hätte ich mitgemacht?" Nachdenken über historisches Verstehen und (Ver-)Urteilen im Unterricht

Eckhart Conze Hegemoniale Selbstbehauptung oder partnerschaftliches Gleichgewicht? Frankreich als Problem der deutsch-amerikanischen Beziehungen

Dirk Blasius Sucht und Suchthilfe in der deutschen Geschichte

Literaturbericht

Hans-Henning Schröder Russland und die Sowjetunion, Teil I

Nachrichten

Konferenz für Geschichtsdidaktik

Horst Kuss Geschichtskultur: Theorie-Empirie-Pragmatik. Eine Tagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik

Aus dem Verband der Geschichtslehrer

Historikertag 2000 Aachen. Sektionen, Teil II

Abstract

Autor: Kuss, Horst
Titel: Landesgeschichte oder Regionalgeschichte? Über den Zusammenhang von geschichtswissenschaftlicher Theorie, geschichtsdidaktischer Konzeption und praktischer Anwendung im Unterricht.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2000) 7–8, S. 388–405

Abstract: Die Entwicklung der historischen Landesforschung hat sich, wie die Analyse von Richtlinien und Lehrplänen belegt, auf den Geschichtsunterricht kaum ausgewirkt. In der Geschichtsdidaktik hingegen gibt es Ansätze zu einem neuen Verständnis von Regionalgeschichte. Am Beispiel Niedersachsens wird gezeigt, wie landesgeschichtliche Fragestellungen im Unterricht angesetzt werden können. (Orig.).

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Landesgeschichte, Schulbuch, Fachdidaktik, Lehrplan, Regionalgeschichte


Autor: Schneider, Gerhard
Titel: Ein alternatives Curriculum für den Geschichtsunterricht in der Hauptschule. Ein Diskussionsbeitrag.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2000) 7–8, S. 406–417

Abstract: Der Autor stellt ein Curriculum für die Hauptschule zur Diskussion, in dem an die Stelle der vertrauten Themen des Geschichtsunterrichts und eines chronologischen Durchgangs so genannte symbolische und anthropologische Themen treten. (Orig.).

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Anthropologie, Thema, Hauptschule, Curriculum, Alltagsgeschichte, Symbol, Unterrichtsgegenstand, Sekundarstufe I


Autor: Henke-Bockschatz, Gerhard
Titel: Überlegungen zur Rolle der Imagination im Prozess des historischen Lernens.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2000) 7–8, S. 418–429

Abstract: Der Aufsatz behandelt die konstitutive Rolle der Imagination beim Nachdenken über Geschichte. Der Beitrag plädiert dafür, historisches Lernen als einen Vorgang zu begreifen, zu organisieren und zu erforschen, in dem Lernende sich bewusst und aktiv Vorstellungen über vergangenes Geschehen erarbeiten. (Orig.).

Schlagwörter: Imagination, Geschichtsunterricht, '>Vorstellung , Fachdidaktik, Historisches Lernen


Autor: Körber, Andreas
Titel: Hätte ich mitgemacht? Nachdenken über historisches Verstehen und (Ver-)Urteilen im Unterricht.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2000) 7–8, S. 430–448

Abstract: Schüler müssen lernen, von anderen moralischen Vorstellungen bestimmte handlungen der Menschen in früheren Zeiten angemessen zu beurteilen, ohne dabei einem fundamentalen moralischen Relativismus zu verfallen. Der Artikel zeigt, wie Schülerinnen und Schüler einer 12. Klasse dazu angeregt werden können, über ihren eigenen verstehenden und urteilenden Umgang mit historischen Ereignissen (hier: Kreuzzüge) nachzudenken. Im Anhang sind die im Unterricht verwendeten Materialien abgedruckt.

Schlagwörter: Urteil, Didaktische Grundlageninformation, Geschichtsunterricht, Verstehen, Beurteilung, Sekundarstufe II, Fremdverstehen, Geschichtsbewusstsein


Autor: Conze, Eckart
Titel: Hegemoniale Selbstbehauptung oder partnerschaftliches Gleichgewicht? Frankreich als Problem der deutsch-amerikanischen Beziehungen 1945–1990.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2000) 7–8, S. 449–463

Abstract: Der Aufsatz analysiert die für die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland seit ihrer Gründung zentralen Beziehungen zu den USA einerseits und zu Frankreich andererseits in ihrer Interdependenz und ihrer wechselseitigen Beeinflussung. Im Mittelpunkt stehen das Spannungsverhältnis zwischen der amerikanischen Hegemonie und dem französischen Versuch, sich dieser Hegemonie zu entwinden, sowie der Politik der Bundesrepublik angesichts dieser rivalisierenden Ambitionen. (Orig.).

Schlagwörter: Führungsanspruch, Geschichtsunterricht, Frankreich, Zeitgeschichte, Deutschland-BRD, Politik, Hegemonie, Integration, Westeuropa, 20. Jahrhundert, Vereinigte Staaten, Außenpolitik


Autor: Blasius, Dirk
Titel: Sucht und Suchthilfe in der deutschen Geschichte.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2000) 7–8, S. 464–472

Abstract: In den Zwanzigerjahren weitete sich das Alkoholproblem des Industriezeitalters zu einem Drogenproblem aus. Im Nationalsozialismus bekämpfte man weniger die Sucht als die Suchtabhängigen; sie wurden als Volksschädlinge diskriminiert und verfolgt. Die Suchthilfe nach dem Zweiten Weltkrieg besann sich auf ihre Ursprünge in der Weimarer Republik, ohne freilich jene zwölf Jahre zu bedenken, in denen sie Wegbegleiter einer rassenideologisch motivierten Ausgrenzungspolitik gewesen war. (Orig.).

Schlagwörter: Sucht, Drogenhilfe, '>Geschichte , Nachkriegsgeschichte, Nationalsozialismus, Drogenabhängigkeit, Unterrichtsmaterial, Alkoholismus, Weimarer Republik, 20. Jahrhundert, Suchtgefährdung


Autor: Schröder, Hans-Henning
Titel: Russland und die Sowjetunion. Literaturbericht.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2000) 7–8, S. 473–486

Abstract: Vorgestellt werden Werke zur russischen bzw. sowjetischen Geschichte, Gesamtdarstellungen sowie Darstellungen zu bestimmten Themen. Enthalten sind z. B. auch Werke, die die ukrainische Geschichte oder die Geschichte der baltischen Staaten oder Themen der Alltags- oder Geschlechtergeschichte behandeln.

Schlagwörter: Literaturbericht, Historiografie, '>Geschichte , Russland, Geschichtswissenschaft, Sowjetunion, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.