Die Ständige Ausstellung des Dt. Hist. Museums

Geschichte in Wiss. u. Unterr. Nr. 10/2007

Erscheinungsdatum:
Sept. 2007
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Geschichte & Gesellschaft, Geschichte
Bestellnr.:
523274
Medienart:
Zeitschrift
21,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

17,56 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

12,29 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Aus dem Inhalt:
  • Von der Konzeption zur Realisation
  • Affirmation statt Kritik?
  • Orientierung in der Geschichte der Deutschen?
  • Historische Quellen zum Anfassen?

Downloads 1

pdf
(Größe: 47 KB)

Abstract

Autor: Czech, Hans-Jörg
Titel: Von der Konzeption zur Realisation: Der Publikumsmagnet Ständige Ausstellung des Deutschen Historischen Museums.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2007) 10, S. 564–577

Abstract: Mit seiner 2006 eröffneten Ständigen Ausstellung im Berliner Zeughaus ist es dem DHM gelungen, einen Überblick über die deutsche Geschichte in Ausstellungsform zu schaffen, der auf anhaltend reges Interesse und viel Zustimmung bei einem internationalen Publikum stößt. Der Beitrag skizziert aus der Pespektive des Museums die Entwicklungsgeschichte, die inhaltlichen Leitprinzipien sowie die methodischen und strukturellen Merkmale des vielbeachteten Projektes. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Rolle des Objektes als historisches Zeugnis innerhalb der Präsentationen (Orig.).

Schlagwörter: Publikum, Museum, Historisches Museum, Berlin, Konzept, Leitidee, Konzeption, Rückblick, Informationsangebot, Grundlagen, Ausstellung, Objekt, Konzeptentwicklung, Parcours, Inhalt, Chronologie, Multimedia, Lehrerseminar, Interesse, Historisches Lernen, Museumspädagogik, '>Geschichte , Historische Bildung, Deutsche Geschichte, Historische Ausstellung, Geschichtsbewusstsein


Autor: Köhr, Katja; Pohl, Karl Heinrich
Titel: Affirmation statt Kritik?
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2007) 10, S. 578–590

Abstract: Der Aufsatz analysiert die Dauerausstellung des DHM in kritischer Absicht. Der selbstformulierte Anspruch der Ausstellungsmacher, ein innovatives Museum gestalten zu wollen, das über nationale Grenzen hinausweist und zur Ausbildung eines reflektierten und selbstreflexiven Geschichtsbewusstseins beiträgt, wird dabei an der konkreten Umsetzung der Museumskonzeption gemessen. Als Analysekriterien dienen grundsätzliche fachwissenschaftliche, didaktische und pädagogische Anforderungen, wie z.B. die Transparenz der Fragestellung(en), die Präsentation eines offenen Geschichtsbildes, eine multiperspektivische und kontroverse Darstellung oder die Einhaltung eines Überwältigungsverbots. Das Ergebnis zeigt, dass die Dauerausstellung des DHM diesen Anforderungen nur partiell genügt (Orig.).

Schlagwörter: Museum, Historisches Museum, Berlin, Konzept, Analyse, Leitidee, Konzeption, Interpretation, Informationsangebot, Ausstellung, Kritik, Objekt, Chronologie, Pädagogik, Historisches Lernen, Didaktik, Text, '>Geschichte , Historische Bildung, Geschichtsvermittlung, Multiperspektivität, Deutsche Geschichte, Historische Ausstellung, Geschichtsbewusstsein, '>Reflexion


Autor: Danker, Uwe; Schwabe, Astrid
Titel: Orientierung in der Geschichte der Deutschen?
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2007) 10, S. 591–606

Abstract: Seit Juni 2006 zeigt das Deutsche Historische Museum (DHM) in Berlin seine Dauerausstellung Deutsche Geschichte in Bildern und Zeugnissen. Der Beitrag versucht die zentrale museologische Schau zur deutschen Geschichte aus fachdidaktischer Perspektive unter der Fragestellung, ob und wie die Ausstellung historisches Lernen ermöglicht, kritisch zu würdigen. Er zeichnet zunächst die Geschichte des DHM nach, um anschließend die Präsentation des 20. Jahrhunderts in der Ausstellung an fachdidaktischen Kriterien zu messen, die aus Stellungnahmen und Publikationen des DHM selbst abgeleitet werden (Orig.).

Schlagwörter: Sachverständigenrat, Museum, Historisches Museum, Berlin, Konzept, Analyse, Leitidee, Konzeption, Interpretation, Informationsangebot, Ausstellung, Kritik, Präsentation, Entstehung, Exponat, Objekt, Darstellung, Chronologie, Pädagogik, Identitätsbildung, Historisches Lernen, Didaktik, Themenorientierung, Fachdidaktik, Kontext, Text, Kontextualisierung, Geschichtsdarstellung, '>Geschichte , Historische Bildung, Geschichtsvermittlung, Multiperspektivität, Geschichtsverständnis, Deutsche Geschichte, Epoche, Geschichtsbewusstsein, '>Reflexion , Nationalsozialismus, Architektur


Autor: Horstkemper, Gregor; Sorbello Staub, Alessandra
Titel: Historische Quellen zum Anfassen?
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2007) 10, S. 607–608

Abstract: Unter der Rubrik Information Neue Medien stellen die Autoren heraus, dass bisher wenige Museen für die Bereitstellung von Quellenmaterialien oder Informationen über ihre Sammlungen das Web nutzen. Die Internetpräsenz ist bisher eher werbeorientiert. Dennoch gibt es bereits virtuelle Ausstellungen als Form der Dokumentation. Der Beitrag stellt einige Links zusammen, die virtuelle Ausstellungen erreichbar machen und u.a. das virtuelle Angebot des Deutschen Historischen Museums, Berlin, in Verbindung mit dem Haus der Geschichte, Bonn, beinhalten. Die beiden Einrichtungen ermöglichen mit ihrem Portal einen virtuellen Gang durch 150 Jahre deutscher Geschichte.

Schlagwörter: Dokumentation, Online-Angebot, Museum, Historisches Museum, Internet, Berlin, Ausstellung, Präsentation, Recherche, Objekt, Virtualisierung, Virtuelles Bild, Neue Medien, Film, Multimedia, Geschichtsdarstellung, Quellenarbeit, '>Geschichte , Historische Bildung, Geschichtsvermittlung, Deutsche Geschichte, Historische Ausstellung, Quellenmaterial, Digitalisierung, Internetadresse, Internetportal, Werbung


Autor: Brechtken, Magnus
Titel: Geschichte des nationalsozialistischen Deutschland.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2007) 10, S. 609–623

Abstract: In diesem Literaturbericht stellt der Autor die Inhalte verschiedener Bücher, Sammelbände und (Sammel-)Biographien vor, die sich mit dem Nationalsozialismus und seinen Auswüchsen beschäftigen und zeitgenössische Entwicklungen im Dritten Reich sowie der Nachkriegszeit analysieren und dokumentieren. Auch Untersuchungen zur Geisteswelt und Entwicklungsgeschichte einzelner Historiker werden in die Literaturvorstellung mit aufgenommen. Der Autor schließt seinen umfassenden Beitrag mit den Worten: Zur Geschichte der nationalsozialistischen Herrschaft gehört folglich auch eine Analyse der Geschichtsschreibung über diese Jahre im Gesamtbild des deutschen zwanzigsten Jahrhunderts.

Schlagwörter: Hitler, Adolf, Historiker, Staatssicherheitsdienst, Deutsches Reich, Literaturbericht, Buch, Buchbesprechung, Biographie, Luftkrieg, Herrschaft, Zuwendung, Literatur, Vergangenheit, '>Geschichte , Judenverfolgung, Geschichtsvermittlung, Deutsche Geschichte, Vergangenheitsbewältigung, Drittes Reich, Wehrmacht, Bestechung, Macht, Nationalsozialismus, Zwangsarbeit, Weltkrieg II, Korruption, Kriegsverbrechen, Propaganda


Autor: Meike, Julia; Schluß, Henning
Titel: Die Ambivalenz des DDR-Schulsystems.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2007) 10, S. 630–632

Abstract: In der DDR wurden seit Beginn der 1970er Jahre bis in die frühen 80er Jahre zu Lehrerausbildungs- und Forschungszwecken viele Unterrichtsstunden auf 1-Zoll-Videobändern aufgezeichnet. Diese gerieten nach der Wende in Vergessenheit, die nötige Abspieltechnik war nicht mehr vorhanden. Die Autoren berichten von einem DFG-Projekt, welches dieses Material nun wieder zunächst der wissenschaftlichen Öffentlichkeit zugänglich macht und dazu nutzt, historische Unterrichtsforschung zu betreiben. Sie beschreiben die technischen Vorgänge und stellen exemplarisch auch aufgezeichnete Unterrichtsstunden sowie deren didaktische Aufarbeitung für heutige Schüler vor. Die neu zugänglichen Filme eröffnen verschiedenen Forschungsinteressen neue Möglichkeiten: Besonders für die vergleichende Ost/Westforschung bildet diese Art von Unterrichtsdokumentation einen unschätzbaren Wert, weil vergleichbare westdeutsche Unterrichtsaufzeichnungen vorhanden sind.

Schlagwörter: Zeitgenosse, SED, Forschungsprojekt, DDR, Aufzeichnung, Indoktrination, Videofilm, DDR-Forschung, Schule, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Lehrerausbildung, Unterrichtsinhalt, Unterrichtsstunde, Unterrichtsstil, DVD, Videoaufzeichnung, Video, Videoanalyse, Inszenierung, Linguistik, Projekt, Grenze, Datenbank, Diktatur, Propaganda


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.