Geschichte in Wiss. u. Unterr. Nr. 10/1995

Erscheinungsdatum:
Okt. 1995
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Geschichte & Gesellschaft, Geschichte
Bestellnr.:
523130
Medienart:
Zeitschrift
21,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

17,56 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

12,29 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Aus dem Inhalt:
Edgar Wolfrum:
Die Besatzungszeit der Franzosen 1945 bis 1949 in der Erinnerung der Deutschen

Joachim Rohlfes:
Arbeit mit Textquellen

Literaturbericht: Hans-Henning Schröder:
Ost- und Ostmitteleuropa, Teil I

Abstract

Autor: Eckert, Rainer
Titel: Die Widerstandsforschung über die NS-Zeit – ein methodisches Beispiel für die Erfassung widerständigen Verhaltens in der DDR?
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(1995) 10, S. 553–566

Abstract: Die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts prägten zwei totalitäre Diktaturen, die beide im Innern bekämpft wurden. Daher ist es methodisch sinnvoll, Opposition und Widerstand gegen National- und Realsozialismus in vergleichender Perspektive zu erforschen. Dabei wird deutlich, daß es jeweils unterschiedliche Formen widerständigen Verhaltens gab, die sich vom Fundamentalwiderstand bis zur alltäglichen Resistenz erstreckten. Aber auch Unterschiede sind auszumachen. So wurden Widerstand/Opposition in der DDR nicht mit den gleichen brutalen Mitteln wie im Nationalsozialismus bekämpft, und den oppositionellen Gruppierungen der späten DDR ging es nicht mehr um die Macht, sondern um Reform und Partizipation. (Verlag).

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Vergleich, Politische Opposition, Herrschaft, Macht, Diktatur, Deutschland-BRD, Teilnahme, Deutschland-DDR, '>Widerstand , Soziales System, Nationalsozialismus, Politisches System, Geschichtswissenschaft, '>Deutschland , Sozialismus, 20. Jahrhundert, Reform, Drittes Reich, Sachinformation


Autor: Wolfrum, Edgar
Titel: Die Besatzungsherrschaft der Franzosen 1945 bis 1949 in der Erinnerung der Deutschen.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(1995) 10, S. 567–582

Abstract: Die deutsch-französische Aussöhnung ist ein zentraler Bestandteil der politischen Identität der Bundesrepublik. Im Geschichtsbewußtsein der Deutschen lebt aber die französische Besatzungszeit als eine dunkle Epoche fort, und auch die Forschung ist erst jüngst zu einer positiveren Deutung gelangt. Der Beitrag arbeitet die Ursachen für das überkommene Geschichtsbild und die negative Erinnerung heraus: langlebige Feindbildstereotypen, eine janusköpfige Besatzungspolitik, ein abstrakter Reformeifer, unerwünschte politische Experimente, fehlende Alltagszustimmung und eine zonenübergreifende Vergleichsmentalität. (Verlag).

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Frankreich, Beziehung, Deutschland-Französische Besatzungszone, '>Deutschland <1945–1949>, '>Geschichte , Mentalitätsgeschichte, Nachkriegsgeschichte, Besatzungszone, Weltkrieg II, Politisches System, Geschichtswissenschaft, Besatzungsmacht, Geschichtsbild, Feindbild, Identität, 20. Jahrhundert, Besatzungspolitik, Sachinformation


Autor: Rohlfes, Joachim
Titel: Arbeit mit Textquellen.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(1995) 10, S. 583–589

Abstract: Begründet wird ein überlegter Einsatz von Quellen und Quelleninterpretation im Sinne von Textverstehen im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I und II. Die Quellenarbeit darf im Geschichtsunterricht keine Monopolstellung innehaben. Ihr sind deutliche inhaltliche und methodische Grenzen gesetzt, und daß sie die Lernfreude der Schüler/innen mehr als andere Unterrichtsformen stimuliert, wird man heute kaum noch zu behaupten wagen. Auch ist das Risiko, in Routine zu erstarren, hier besonders hoch. Dennoch bleibt die Textarbeit eine vordringliche Aufgabe des Geschichtsunterrichts. Die didaktischen und methodischen Möglichkeiten, die sie eröffnet, dürften noch längst nicht ausgeschöpft sein. (Verlag).

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Geschichtsunterricht, Sekundarbereich, Quellenarbeit, Textinterpretation, Text, Unterrichtsmethode, Schule, Fachdidaktik, Elementarbereich, Textverständnis, Geschichtsquelle, Wissenschaft


Autor: Fuchshuber-Weiß, Elisabeth
Titel: Methodenlangeweile? – sachliche Irrtümer und argumentative Eigentore. Eine Replik auf Alfred Schiffner (GWU 45, 1995, S. 330–336).
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(1995) 10, S. 591–592

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Geschichtsunterricht, Lernziel, Lehrer, Methodik, Unterrichtsmethode, Lernprozess, Fachdidaktik, Reifeprüfung, Lehrplan, Unterrichtsmaterial


Autor: Schröder, Hans-Henning
Titel: Ost- und Ostmitteleuropa.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(1995) 10, S. 593–610

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Literaturbericht, Russische Revolution, Historiografie, Gegenwart, '>Geschichte , Zarenreich, Veränderung, Ostmitteleuropa, Russland, Lexikon, Geschichtswissenschaft, Osteuropa, Handbuch, Reform, Sachinformation


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.