Konsumgeschichte

Geschichte in Wiss. u. Unterr. Nr. 9/2007

Erscheinungsdatum:
Aug. 2007
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Geschichte & Gesellschaft, Geschichte
Bestellnr.:
523273
Medienart:
Zeitschrift
21,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

17,56 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

12,29 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Aus dem Inhalt:
  • Konsumgeschichte und Kulturkonsum im 18. Jahrhundert
  • Neue Kontroversen zur Konsumgeschichte des Nationalsozialismus
  • Konsum in der Sowjetunion

Downloads 1

pdf
(Größe: 45.9 KB)

Abstract

Autor: North, Michael
Titel: Konsumgeschichte und Kulturkonsum im 18. Jahrhundert.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2007) 9, S. 484–501

Abstract: Der Aufschwung der konsumgeschichtlichen Forschung in Europa und Nordamerika setzte in den 1980er Jahren ein, als britische Historiker die Anfänge der Konsumgesellschaft in England im 18. jahrhundert verorteten und hieran den Beginn der Moderne knüpften. Charakteristikum war die explosionsartige Vermehrung neuer materieller Güter, die von den Mittelschichten in Nachahmung des Adels nachgefragt wurden. Der folgende Aufsatz leistet einen deutschen Beitrag zu dieser Debatte, indem er am Beispiel des Kulturkonsums u. a. die Identitäten der Konsumenten erörtert. (Orig.).

Schlagwörter: Alltagsgegenstand, Deutschland, Kunstsammlung, 18. Jahrhundert, Kultur, Alltagskultur, Konsumforschung, Geschichtsunterricht, '>Geschichte , Kunst, Mode, Ästhetik, Geschmack, Musik, Musikkultur, Konsum, Konsumgut, Konsumverhalten, Kommerzialisierung


Autor: Berghoff, Hartmut
Titel: Gefälligkeitsdiktatur oder Tyrannei des Mangels. Neue Kontroversen zur Konsumgeschichte des Nationalsozialismus.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2007) 9, S. 502–518

Abstract: Über die Entwicklung des privaten Verbrauchs im Dritten Reich besteht kein Konsens. Während ein Teil der Forschung von einer schwachen Gefälligkeitsdiktatur spricht, die zu sozialer Bestechung in Form eines hohen Konsumniveaus greifen musste, gehen andere Historiker von einem Regime aus, das aufgrund rüstungswirtschaftlicher Interessen seine Bürger mit einem zunehmenden Mangel konfrontierte. Dieser Aufsatz beleuchtet die Argumente und Methoden beider Lager und versucht abschließend, Erklärungen für die Widersprüche der NS-Konsumpolitik und der Forschung zu finden. (Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Mangel, Diskussion, 20. Jahrhundert, Geschichtsunterricht, '>Geschichte , Drittes Reich, Kriegswirtschaft, Diktatur, Nationalsozialismus, Rüstung, Konsum, Wirtschaft, Geschichtswissenschaft


Autor: Merl, Stephan
Titel: Konsum in der Sowjetunion: Element der Systemstabilisierung?
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2007) 9, S. 519–536

Abstract: Der Beitrag untersucht, wieso die Sowjetunion aus dem Mangel an Konsumgütern dennoch Stabilität und Legitimation beziehen konnte. Dazu werden die propagandistische Inszenierung des Konsums und Kommunikationsformen zwischen Regime und Bevölkerung betrachtet. Das Prinzip des freien Handels schob genauso wie das Wahlsystem seit Mitte der 30er Jahre die Schuld an Versorgungsmängeln auf die lokalen Organe. Erörtert werden die grundsätzlichen Probleme des Konsums in der Kommandowirtschaft, sein letztlich exklusiver Charakter unter Stalin, das Greifen des Konsummodells am Beispiel von Aufschriften auf Wahlzetteln und die Probleme bei der Vertretung von Verbraucherinteressen beim Übergang zum Massenkonsum nach Stalins Tod. (Orig.).

Schlagwörter: Sowjetunion, Mangel, Diskussion, 20. Jahrhundert, Geschichtsunterricht, '>Geschichte , Diktatur, Konsum, Planwirtschaft, Geschichtswissenschaft


Autor: Horstkemper, Gregor; Sorbello Staub, Alessandra
Titel: Bunte Warenvielfalt. Online-Quellen zur Konsum- und Werbungsgeschichte.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2007) 9, S. 537–538

Abstract: Vorgestellt werden Online-Quellen zur Konsum- und Werbungsgeschichte von der frühen Neuzeit bis heute, z.B. eine Sammlung von fühneuzeitlichen Quellen zur Konsumgeschichte des Seminars für Volkskunde der Universität Göttingen, das Historische Werbefunkarchiv (Radiospots von 1948 bis 1987) der Universitätsbibliothek Regensburg, zur Alltagskultur der DDR, zu Massenkonsum und Werbung in den USA.

Schlagwörter: Alltagskultur, Website, Konsumforschung, Geschichtsunterricht, '>Geschichte , Kulturgeschichte, Internetadresse, Werbung


Autor: Brechtken, Magnus
Titel: Geschichte des nationalsozialistischen Deutschland.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2007) 9, S. 539–551

Schlagwörter: Deutschland, Literaturbericht, 20. Jahrhundert, Drittes Reich, Nationalsozialismus


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.