Die Türkei in Europa

Geschichte in Wiss. u. Unterr. Nr. 3/2006

Erscheinungsdatum:
März 2006
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Geschichte & Gesellschaft, Geschichte
Bestellnr.:
523255
Medienart:
Zeitschrift
21,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

17,56 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

12,29 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

Downloads 2

pdf
(Größe: 74.2 KB)
pdf
(Größe: 95.1 KB)

Abstract

Autor: Kieser, Hans-Lukas
Titel: Modernisierung und Gewalt in der Gründungsepoche des türkischen Nationalstaats (1913–1938).
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2006) 3, S. 156–167

Abstract: In der Zeit der Umbrüche vom osmanischen zum postosmanischen Nahen Osten wurde der türkische Nationalstaat gegründet. Das jungtürkische Komitee Einheit und Fortschritt verband ab 1913 gesellschaftliche Modernisierungsmaßnahmen mit einer radikalen Politik türkisierender Homogenisierung Kleinasiens. In dieser Hinsicht bestand 1913–1938 eine personelle und programmatische Kontinuität. Atatürk starb 1938 kurz nach Beendigung des blutigen Zivilisierungsfeldzugs gegen den Dersim, das letzte bis dahin noch teilatonome Kurdengebiet. (Orig.).

Schlagwörter: Türkei, Nationalismus, Modernisierung, '>Geschichte , Nationalstaat, Gründung, Staatsgründung, Geschichtswissenschaft, 20. Jahrhundert, Nationenbildung


Autor: Dietert, Amke
Titel: Islam, Demokratie und Menschenrechte in der Türkei.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2006) 3, S. 168–180

Abstract: Die Republik Türkei hatte seit ihrem Bestehen ein ambivalentes Verhältnis zum Islam. Auch in der heutigen türkischen Politik besteht ein Spannungsverhältnis zwischen Kemalismus, Rechtsnationalismus und islamistischen Bestrebungen. Alle drei Strömungen vertreten einen autoritären Politikansatz, der einer pluralistischen Meinungsvielfalt enge Grenzen setzt. Die Reformen im Kontext der Beitrittsbemühungen der EU sind zwar eine wichtige Weichenstellung, konnten in der Praxis das Demokratiedefizit jedoch noch nicht beheben. (Orig.) – Der Beitrag zeigt das ambivalente Verhältnis zwischen Staatsmacht und Islam in der Türkei anhand einiger Beispiele dar.

Schlagwörter: Menschenrechte, Demokratie, Beziehung, Türkei, Religion, Zeitgeschichte, Gegenwart, Verhältnis, '>Geschichte , Politik, Staat, Islam, Laizismus, Geschichtswissenschaft, Europäische Union, 20. Jahrhundert, Reform, EU-Beitritt


Autor: Steinbach, Udo
Titel: Außenpolitik an der Nahtstelle zweier Welten.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2006) 3, S. 181–194

Abstract: Der politische, stategische und wirtschaftliche Stellenwert der Türkei wird durch ihre Lage an der Nahtstelle zwischen Europa und Asien bestimmt. Nach dem Zerfall des Ostblocks ist ihre Bedeutung noch gewachsen, reichen doch ihre Einflussmöglichkeiten inzwischen auch in den Kaukasus hinein. Für die USA ist die Türkei ein wichtiger Partner, jenseits der Sicherung der Transportwege für Erdöl und Erdgas auch in Hinsicht auf Iran und Irak. Im Interesse der EU-Staaten liegt es, die Türkei langfristig und dauerhaft an Europa zu binden. (Orig.).

Schlagwörter: Bedeutung, Türkei, Zeitgeschichte, Gegenwart, USA, '>Geschichte , Politik, Geschichtswissenschaft, Europäische Union, Geopolitik, Außenpolitik


Autor: Cremer, Jan
Titel: Die Türkei und die EU. Wechselseitige Grenzüberschreitungen?
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2006) 3, S. 195–207

Abstract: Soll die Türkei Vollmitglied der EU werden? Gehört sie historisch, politisch und kulturell wirklich zu Europa? Zerstört sie nicht im Beitrittsfall die mühsam errungene europäische Identität? Der Aufsatz versucht, die Hauptlinien dieser aktuellen Kontroverse in Europa kritisch nachzuzeichnen. Dabei zeigt sich, dass auch der Begriff der europäischen Identität alles andere als klar ist. Neuere Forschungen können zwar offen legen, dass der politische Wertekanon der europäischen Bevölkerung sich deutlich von seinem türkischen Pendant absetzt, aber rechtfertigt dies eine strikte Grenzziehung? (Orig.).

Schlagwörter: Mitgliedschaft, Unterschied, Kultur, Problem, Gemeinsamkeit, Türkei, Kulturgeografie, Europa, '>Geschichte , Diskurs, Geschichtswissenschaft, EU-Beitritt, Kulturelle Identität


Autor: Gersmann, Gudrun
Titel: Beethoven digital.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2006) 3, S. 206–207

Abstract: Vorgestellt wird die umfangreiche virtuelle Ausstellung des Bonner Beethoven-Hauses unter www.beethoven-haus.de.

Schlagwörter: Neue Medien, Komponist, Museum, Beethoven, Ludwig van, Internetadresse, Internet


Autor: Müller, Winfried
Titel: 1648–1806.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2006) 3, S. 208–216

Abstract: Schwerpunkt dieses Literaturberichts ist die Neuentdeckung der mitteldeutschen Aufklärungslandschaft.

Schlagwörter: '>Aufklärung , Literaturbericht, 18. Jahrhundert, Historiografie, Absolutismus, 17. Jahrhundert, Region, '>Geschichte , Neuzeit, Geschichtswissenschaft, Mitteldeutschland


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.