Geschichte in Wiss. u. Unterr. Nr. 12/1993

Erscheinungsdatum:
Dez. 1993
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Geschichte & Gesellschaft, Geschichte
Bestellnr.:
523108
Medienart:
Zeitschrift
21,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

17,56 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

12,29 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Aus dem Inhalt:
Bernd Schneidmüller:
Frankenreich – Westfrankenreich – Frankreich
Konstanz und Wandel in der mittelalterlichen Nationsbildung

Rudolf Schieffer:
Ein Bischof vor tausend Jahren

Literaturbericht: herbert Lorenz:
Prähistorische und Historische Ärchäologie

Abstract

Autor: Schneidmueller, Bernd
Titel: Frankenreich – Westfrankreich – Frankreich.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(1993) 12, S. 755–772

Abstract: Der Aufsatz beschreibt am Beispiel Frankreichs Konstanz und Wandel in der mittelalterlichen Nationsbildung. Die Entstehung Frankreichs als Zerfallsprodukt des Karolingerreiches gilt im allgemeinen als Idealtyp mittelalterlicher Nationsbildung, ist aber nach Auffassung des Autors tatsaechlich ein einmaliger Sonderfall. Im allmaehlichen Herauswachsen Westfrankens aus dem fraenkischen Grossreich und seiner Verselbstaendigung einerseits und in der Wahrnehmung dieses Wandels andererseits wird die Nationsbildung in der Kombination von politisch- sozialen Rahmenbedingungen und Bewusstseinsprozessen beschrieben. Mittelalterliche Vorstellungen von Geschichte spiegeln diesen Prozess, wirken aber selbst wiederum geschichtsbildend. Aus staatlichen Formierungen entstand das franzoesische Volk, was wiederum zur franzoesischen Nationsbildung fuehrte. Das Volk ist daher Produkt historischen Wandelns und nicht ueberzeitlich vorhanden.

Schlagwörter: Westfrankenreich, Frankreich, '>Vorstellung , Kaisertum, Reichsgründung, Nation, '>Geschichte , Staatsgründung, Mittelalter, Volk, Frankenreich, Karolinger, Königtum, Sachinformation, Deutschland


Autor: Hardtwig, Wolfgang
Titel: Der bezweifelte Patriotismus – nationales Bewusstsein und Denkmal 1786 bis 1933.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(1993) 12, S. 773–785

Abstract: Der Artikel eroertert das Phaenomen des Denkmals in Deutschland von 1786 bis 1933 und reflektiert die verschiedenen Deutungen und Bedeutungen insbesondere der verschiedenen deutschen Natinaldenkmaeler im Zeitraum der deutschen Nationsbildung. Seit dem spaeten 18. Jahrhundert wird das Denkmal zum Gegenstand heftiger Diskussion in der buergerlichen Oeffentlichkeit. Das Nationaldenkmal im modernen Wortsinn entstand in der Spannung zwischen liberal (konservativer) nationaler Oeffentlichkeit, einzelstaatlichem Partikularismus und – im Kaiserreich – offziellen Reichsnationalismus. Die Traeger der Denkmalsbewegung versuchten jeweils durch das Denkmal, ihre Vorstellung von der nationalen Identitaet der Deutschen zur allgemeingueltigen zu erheben. Das nationale Denkmal des 19. und fruehen 20. Jahrhunderts war zunehmend eine Sache von Gruppen, die anderen Gruppen die nationale Gesinngung absprachen. Am Nationaldenkmal zeigt sich zudem die Tendenz des deutschen Nationalismus, die Nation zu sakrilisieren. Erst im Kaiserreich ab 1870 erhielt die Denkmalsikonographie und -rhetorik einen nach innen und aussen aggressiven Unterton. Er trug dazu bei, dass ein zentrales Mahnmal fuer die Opfer des Krieges in der Weimarer Republik nicht zustande kam.

Schlagwörter: Deutsches Reich, Sakralität, Nationaldenkmal, Nationalgefühl, Nationalismus, '>Geschichte , Nationale Identität, Nationalbewusstsein, Denkmal, Preußen, Neuzeit, Patriotismus, Weimarer Republik, Mythos, Sachinformation, Geschichtsbewusstsein


Autor: Schieffer, Rudolf
Titel: Ein Bischof vor tausend Jahren.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(1993) 12, S. 786–794

Abstract: Grundlage des Artikels ist der Vortrag zur Eroeffnung der Hildesheimer Bernward-Ausstellung und befasst sich mit Leben, Funktion und Bedeutung des Hildesheimer Bischofs im Ottonenreich des 10. Jahrhunderts. Es werden einige Fragen aufgegriffen, die aus heutiger Sicht erklaerungsbeduerftig erscheinen: Warum waren damalige Bischoefe durchweg von hohem Adel? Worauf beruhte ihr enges Verhaeltnis zum Koenig? Was bedeuten ihre vielen und weiten Reisen fuer den eigenen Horizont? Wie ist ihr resolutes Beharren auf den Rechten der eigenen Kirche zu verstehen? Was war ihr Impuls bei der Foerderung von Kunst?

Schlagwörter: Deutsches Reich, Kirche, Herrschaft, Macht, Ottonen, 10. Jahrhundert, '>Geschichte , Bischof, Bernward von Hildesheim, Mittelalter, Soziale Herkunft, Adel, Sachinformation


Autor: Lorenz, Herbert
Titel: Praehitorische und Historische Archaeologie.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(1993) 12, S. 795–809

Schlagwörter: Prähistorische Archäologie, Archäologie, Literaturbericht, '>Geschichte , Vor- und Frühgeschichte, Geschichtswissenschaft, Historische Archäologie, Sachinformation


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.