Deutschland – Europa

Geschichte in Wiss. u. Unterr. Nr. 4/2002

Erscheinungsdatum:
März 2002
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Geschichte & Gesellschaft, Geschichte
Bestellnr.:
523208
Medienart:
Zeitschrift
21,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

17,56 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

12,29 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Deutschland – Europa: Winfried Schulze:
Vom "Sonderweg" bis zur "Ankunft im Westen".
Deutschlands Stellung in Europa

Joachim Rohlfes:
Europäisches Friedensschlüsse:
1648 – 1815 – 1919/1920

Literaturbericht
Rudolf Schieffer:
Frühes Mittelalter, Teil III

Abstract

Autor: Schulze, Winfried
Titel: Vom Sonderweg bis zur Ankunft im Westen.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2002) 4, S. 226–240

Abstract: Angesichts einer Fülle neuerer Literatur zur vermuteten Ankunft im Westen der Bundesrepublik Deutschland versucht der Beitrag eine Einordnung der aktuellen Diskussion in ältere Problemsichten. Ausgangspunkt stellt dabei das seit dem späten 19. Jahrhundert erkennbar werdene Interpretament einer deutschen Sonderstellung in Europa dar, die im späten Kaiserreich als positive Selbstdeutung entwickelt wurde und im Ersten Weltkrieg die Basis für einen Kulturkrieg abgeben konnte. Vor diesem Hintergrund stellt es eine bemerkenswerte Leistung der Bundesrepublik dar, nach 1945 gegen starke abendländische Tendenzen die Orientierung hin zur politischen Kultur des Westens gefunden zu haben. Hierbei spielten die frühen Debatten über den Irrweg und die süddeutsch-katholische Kritik an der Verpreußung der deutschen Geschichte ebenso eine Rolle wie die negative Sonderwegsthese. (Orig.).

Schlagwörter: Historiografie, Europa, Deutschland-BRD, Deutsche Geschichte, Geschichtswissenschaft, '>Deutschland , Kaiserreich, Deutschland


Autor: Rohlfes, Joachim
Titel: Europäische Friedensschlüsse 1648 – 1815 – 1919/20.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2002) 4, S. 241–251

Abstract: Mit den Mitteln des Vergleichs untersucht der Beitrag die drei bedeutendsten europäischen Friedensschlüsse der neueren und neuesten Geschichte. Er verfolgt dabei drei Fragestellungen: Wie gelang der schwierige Übergang vom Krieg zum Frieden, welche Rolle spielten die Kriegslage, die Bündnisse, die Vorverhandlungen, wer waren die Vertragspartner und wie gingen sie miteinander um? Welches Gewicht hatten jeweils die hauptsächlichen Verhandlungsgegenstände: die territorialen Veränderungen, die materiellen und finanziellen Entschädigungen, die Rüstungsbeschränkungen für die Besiegten? (Orig.).

Schlagwörter: Frieden, Friedensvertrag, Dreißigjähriger Krieg, Versailler Vertrag, '>Geschichte , Weltkrieg I, Friedenssicherung, Krieg, Verhandeln, Wiener Kongress, Westfälischer Friede


Autor: Gersmann, Gudrun
Titel: Elektronisches Finderglück: Archive im Internet.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2002) 4, S. 255–257

Abstract: Vorgestellt werden einige Archive und Archivportale im Internet.

Schlagwörter: Archiv, Internetadresse, Internet, Informationstechnik


Autor: Schieffer, Rudolf
Titel: Frühes Mittelalter.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2002) 4, S. 258–278

Abstract: Vorgestellt wird Literatur über das merowingische Frankenreich, das karolingische Frankenreich sowie Kirche und Kultur im frühen Mittelalter.

Schlagwörter: Kultur, Literaturbericht, Kirche, Frühmittelalter, '>Geschichte , Geschichtswissenschaft, Karolinger, Merowinger


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.