Kommunikationsgeschichte

Geschichte in Wiss. u. Unterr. Nr. 7+8/2002

Erscheinungsdatum:
Juli 2002
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Geschichte & Gesellschaft, Geschichte
Bestellnr.:
523211
Medienart:
Zeitschrift
43,90 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

35,12 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

24,58 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
ABSTRACTS EDITORIAL BEITRÄGE Jürgen Wilke
Entwicklungsstufen und Determinanten der Kommunikationsgeschichte

Wolfgang Behringer
"Die Welt in einen anderen Model gegossen."
Das frühmoderene Postwesen als Motor der Kommunikationsrevolution

Anja Victorine Hartmann
Arcana Imperii und Theatrum Mundi. Überlegungen zur Bedeutung des Geheimnisses in der Frühen Neuzeit

Johannes Paulmann
Peripatetische Herrschaft, Deutungskontrolle und Konsum.
Zur Theatralität in der europäischen Politik vor 1914 Berichte und Kommentare Gerhard Henke-Bockschatz
Von der Einschulung bis zum Abitur ? Prinzipien und Praxis des historischen Lernens in den Schulstufen.
Tagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik vom 1.?3. 10. 2001 in der Reinhardswaldschule Informationen Neue Medien Gudrun Gersmann
Alte Bücher, neue Zeiten Literaturbericht Wolfram Pyta
Weimarer Republik NACHRICHTEN Aus dem Verband der Geschichtslehrer Traditionen ? Visionen
44. Deutscher Historikertag Halle/Saale 10. ? 13.9.2002

Abstract

Autor: Wilke, Jürgen
Titel: Entwicklungsstufen und Determinanten der Kommunikationsgeschichte.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2002) 7–8, S. 410–423

Abstract: Wo man mit der Kommunikationsgeschichte beginnt und was man darin einbezieht, hängt zunächst vom Kommunikationsbegriff ab. Einer langen Zeit ausschließlich oraler Kommunikation folgte die Phase literalisierter Kommunikation, zuerst mit der Schrift, später erweitert durch den Druck. In neuerer Zeit bildeten sich elektronisch audiovisuelle und multimediale Formen der Kommunikation heraus. Als Determinanten der Kommunikationsgeschichte werden folgende ausgemacht: Anthropologische und biologische Wurzeln, Gesellschaft, Technik, Politik und Recht, Staat und Militär, Ökonomie und Finanzen. Daneben sind auch Akteure und Personen in Betracht zu ziehen. (Orig.).

Schlagwörter: Kommunikation, Kommunikationsgeschichte, '>Geschichte , Begriff, Entwicklung


Autor: Behringer, Wolfgang
Titel: Die Welt in einen anderen Model gegossen.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2002) 7–8, S. 424–433

Abstract: Hinter der Medienrevolution der europäischen Geschichte stand eine grundlegendere Kommunikationsrevolution, als deren wesentliches Merkmal die Herausbildung einer verlässlichen und kalkulierbaren Infrastruktur betrachtet wird. Diese Infrastruktur beruhte im Wesentlichen auf einer Portionierung des Raumes auf fixierten Strecken, deren öffentlich zugängliche Stationen zum Zwecke des Reisens oder des Nachrichten- und Kleingütertransportes eingesetzt werden konnte. Diese Kommunikationskanäle der Frühen Neuzeit bildeten im Zuge der fortschreitenden Vernetzung eine universale Kommunikationseinrichtung, einen Space of Flow, auf dessen Basis die industrielle, die politische und die Wissenschaftsrevolution stattfinden konnten. (Orig.).

Schlagwörter: Verkehrsweg, Kommunikation, Kommunikationsgeschichte, Verkehrsmittel, 18. Jahrhundert, 17. Jahrhundert, '>Geschichte , Frühe Neuzeit, Post, Medien


Autor: Hartmann, Anja Victorine
Titel: Arcana Imperii und Theatrum Mundi.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2002) 7–8, S. 434–443

Abstract: Während das Geheimnis als das Nicht-Wissbare seit dem Beginn der Frühen Neuzeit von Naturwissenschaftlern und Philosophen kontinuierlich entzaubert wurde, erreichte das Geheimnis als soziales Phänomen der Geheimhaltung zwischen Menschen gerade im Zeitalter des Absolutismus seinen Zenit. In der Politik bildete die Lehre von den arcana imperii ein zentrales Element, der Ausbau von Geheimdiensten und die Entwicklung von Chiffriermethoden begleiteten den Aufstieg des modernen Staates, und die symbolhafte Selbstinszenierung gehörte zu den Selbstverständlichkeiten frühmoderner Herrschaft. (Orig.).

Schlagwörter: Herrschaft, Macht, Geheimdienst, Absolutismus, '>Geschichte , Politik, Spionage, Frühe Neuzeit, Neuzeit, Geheimnis


Autor: Paulmann, Johannes
Titel: Peripatetische Herrschaft, Deutungskontrolle und Konsum.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2002) 7–8, S. 444–461

Abstract: Theatralität dient hier als Schlüssel, um neue Perspektiven auf das Staatensystem und die Herrschaftsstrukturen in modernen Gesellschaften am Ende des 19. Jahrhunderts zu eröffnen. Die spezifische Theatralität in der europäischen Politik vor 1914 diente mehreren Zwecken: Deutungen internationaler Begegnungen auf dem politischen Massenmarkt zu kontrollieren, Herrschaft unter den Bedingungen rivalisierender Nationalstaaten zu legitimieren und schließlich den Verkauf verschiedener Konsumgüter zu steigern. (Orig.).

Schlagwörter: Konsum, Herrschaft, Macht, Reise, Europa, '>Geschichte , Internationale Politik, König, Neuzeit, Kaiser, 19. Jahrhundert, Wilhelminische Ära, Werbung, Medien, Außenpolitik, Darstellung


Autor: Henke-Bockschatz, Gerhard
Titel: Von der Einschulung bis zum Abitur – Prinzipien und Praxis des historischen Lernens in den Schulstufen.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2002) 7–8, S. 462–470

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Fachdidaktik, Sekundarstufe II, Historisches Lernen, Primarbereich, Sekundarstufe I, Tagungsbericht


Autor: Gersmann, Gudrun
Titel: Alte Bücher, neue Zeiten.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2002) 7–8, S. 471–472

Abstract: Wie werden die alten Medien im neuen Medium präsentiert? Welche Materialien sind online verfügbar? – Anhand einiger ausgewählter Beispiele unternimmt die Autorin einen Streifzug durch einige einschlägige Webangebote.

Schlagwörter: Mediengeschichte, Buch, Buchdruck, '>Geschichte , Internetadresse


Autor: Pyta, Wolfram
Titel: Weimarer Republik.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2002) 7–8, S. 473–481

Abstract: In diesem ersten Teil des Literaturberichts zur Weimarer Republik werden Gesamtdarstellungen und Publikationen zur Verfassungsgeschichte vorgestellt.

Schlagwörter: Literaturbericht, Zeitgeschichte, '>Geschichte , Weimarer Republik, 20. Jahrhundert


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.