Teaching Films

Unterricht Englisch Nr. 68/2004

Erscheinungsdatum:
März 2004
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Englisch
Bestellnr.:
526068
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
BASISARTIKEL Carola Surkamp
Teaching Films: Von der Filmanalyse zu handlungs- und prozessorientierten Formen der filmischen Textarbeit
Dieses Plädoyer für einen verstärkten Einsatz von Filmen sieht die Lernenden dabei in einer aktiven, tätigen Rolle. Neben Grundsätzlichem enthält der Artikel auch konkrete Fragestellungen zur Filmanalyse, pre- bis post-viewing activities und eine Zusammenstellung von filmsprachlichen Begriffen.

Auswahlbibliografie Praxisartikel Eva Burwitz-Melzer
Ice Age: ein Zeichentrickfilm in der Sekundarstufe I
Szenen in die richtige Reihenfolge bringen, sich in die Charaktere hineinversetzen, Schreiben von Dialogen nach dem Sehen ohne Ton: Dies sind Beispiele von kreativen Schülertätigkeiten aus der Unterrichtseinheit zu dem lohnenden und spannenden cartoon.
7./8. Schuljahr

Marion Gymnich
A commitment phobic, a 12-year-old, and a dead duck: About a Boy
Der Artikel beschreibt die Arbeit mit der DVD-Version der erfolgreichen Verfilmung des Hornby-Romans. Inhaltliche Gründe und filmtechnische Besonderheiten sprechen für den Einsatz dieses Films, der hier durch zahlreiche Fragen, Arbeitsaufträge und alternative Herangehensweisen erschlossen wird.
10. Schuljahr

Lothar Bredella
Bend It Like Beckham: Überlegungen zu einer rezeptionsästhetischen Filmdidaktik
In diesem Film geht es um Fußball, englisch-indisches Zusammenleben, Emanzipation, Identität und Diskriminierung. Der Beitrag benutzt ihn als Beispiel, um zu verdeutlichen, wie der Betrachter als Mitspieler, bewertender Zuschauer und Kritiker beim Sehen eines Films tätig wird bzw. werden sollte.
Ab 10. Schuljahr

Maike Grau
Indien im Film: Monsoon Wedding
Die große Hochzeitsfeier spielt sich ab im heutigen Indien, einem Land zwischen Tradition und Moderne. Beispiele der Auseinandersetzung mit dem sehenswerten Film sind u. a. predicting, Internet-Recherche und das Schreiben einer Rezension.
Sekundarstufe II

Bruno Zerweck
Filmanalyse und cultural studies: US-amerikanische Kulturthemen in The Big Lebowski und amerikanischen Vietnamfilmen Themen der hier im Zentrum stehenden Kriminalkomödie sind u. a. die Zunahme von Verbrechen, die multiethnische Gesellschaft und der Vietnamkrieg. Diese Unterrichtsreihe trägt insbesondere zum interkulturellen Lernen bei.
12./13. Schuljahr

Herausgeber des Thementeils: Carola Surkamp MAGAZIN AKTUELLES
Die Lewis-und-Clark-Expedition

TREASURE TROVE
Water Facts Quiz

REZENSIONEN

TERMINE/IMPRESSUM

Abstract

Autor: Surkamp, Carola
Titel: Teaching films: Von der Filmanalyse zu handlungs- und prozessorientierten Formen der filmischen Textarbeit.
Quelle: In: Der Fremdsprachliche Unterricht. Englisch,(2004) 68, S. 2–11

Abstract: In dem Basisartikel zum Themenheft Teaching films plädiert die Autorin für einen verstärkten, didaktisch untermauerten Einsatz von Filmen im Englischunterricht unter Berücksichtigung des damit verbundenen Potenzials nicht nur für die Förderung des Seh-Hör-Verstehens, sondern auch für die Ausbildung von bild- und textanalytischen Kompetenzen sowie von Medienkompetenzen. Sie führt zunächst Gründe für die Einbeziehung von Filmen in den Fremdsprachenunterricht an und geht dann auf die gestalterischen Besonderheiten filmischer Texte und auf Kategorien zu ihrer Analyse ein, wobei sie – auf der Basis einer Unterteilung in literarische, dramatische und cineastische Aspekte – mögliche Fragestellungen für den Unterricht entwickelt. Darüber hinaus beschreibt sie eine Reihe von handlungs- und prozessorientierten Aufgaben (pre-, while- und post-viewing activities sowie Aufgaben für die Arbeit mit einer Literaturverfilmung), die auf eine aktive Rolle der Lernenden bei der filmischen Rezeption sowie auf eine Förderung ihrer imaginativen und affektiven Fähigkeiten abzielen. Der Beitrag enthält eine Zusammenstellung filmsprachlicher Begriffe und ein Arbeitsblatt für viewing notes; im Anschluss findet sich eine Auswahlbibliographie zum Themenheft.

Schlagwörter: Medienerziehung, Aufgabenstellung, Didaktische Grundlageninformation, Fremdsprachenunterricht, Englischunterricht, Hörverständnis, Methodik, Bibliografie, Glossar, Fachdidaktik, Sekundarstufe II, Film, Textanalyse, Literaturunterricht, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I, Mediendidaktik


Autor: Burwitz-Melzer, Eva
Titel: Ice Age: ein Zeichentrickfilm in der Sekundarstufe I.
Quelle: In: Der Fremdsprachliche Unterricht. Englisch,(2004) 68, S. 14–19

Abstract: Die Autorin begründet zunächst ihr Plädoyer für den Einsatz von Spielfilmen im Fremdsprachenunterricht der Sekundarstufe I und gibt dann in knapper Form einige allgemeine Hinweise zu Filmauswahl, potenziellen Aufgabenstellungen und Lernzielen. Am Beispiel einer Unterrichtseinheit zu dem ZeichentrickfilmIce Age (zugrunde liegt die DVD-Version des Films) für den Englischunterricht in der Jahrgangsstufe 7/8 stellt sie anschließend ausführlich dar, wie auch sprachungeübte Englischlernende mit einem authentischen zielsprachigen Film umgehen können, wenn ihnen dieser in kurzen Ausschnitten vorgeführt wird, die mit kreativen Schüleraktivitäten – Szenen in die richtige Reihenfolge bringen, sich in die Charaktere hineinversetzen, Schreiben von Dialogen nach dem Sehen ohne Ton u.a. – verbunden werden. Hierzu finden sich entsprechende Fragen und Aufgaben sowie zwei Arbeitsblätter.

Schlagwörter: Medienerziehung, Affektives Lernen, Didaktische Grundlageninformation, Englischunterricht, Textproduktion, Unterrichtseinheit, Schuljahr 07, Schuljahr 08, DVD, Textarbeit, Methodik, Film, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I, Kreativität, Zeichentrickfilm, Mediendidaktik


Autor: Bredella, Lothar
Titel: Bend It Like Beckham: Überlegungen zu einer rezeptionsästhetischen Filmdidaktik.
Quelle: In: Der Fremdsprachliche Unterricht. Englisch,(2004) 68, S. 28–32

Abstract: Am Beispiel des Films Bend it like Beckham der anglo-indischen Regisseurin Gurinder Chadha – ein Film über englisch-indisches Zusammenleben, kulturelle Konflikte, Identität, Diskriminierung, Emanzipation und Fußball – geht der Autor ausführlich auf Fragen des Rezeptionsprozesses und der rezeptionsästhetischen Didaktik ein. Er verdeutlicht, wie der Betrachtende als Mitspieler, bewertender Zuschauer und Kritiker beim Sehen eines Films tätig wird bzw. werden sollte, und gibt entsprechende Anregungen für den Einsatz des Films im Englischunterricht ab der Jahrgangsstufe 10. So sollen die Schüler/innen beispielsweise mit Blick auf einzelne Filmcharaktere die symbolische Bedeutung, die Fußball in dem Film einnimmt, bestimmen (Arbeitsblatt) und sich mit dem Verhalten der Hauptprotagonistin auseinander setzen, die ihre Eltern wiederholt belügt, um sich ihren Traum vom Fußballspielen zu erfüllen.

Schlagwörter: Konflikt, Medienerziehung, Didaktische Grundlageninformation, Englischunterricht, Analyse, Identitätsbildung, Indien, England, Schuljahr 10, Landeskunde, Fußball, Textarbeit, Rezeption, Unterrichtsstunde, Sekundarstufe II, Film, Spielfilm, Arbeitsbogen, Emanzipation, Interkulturelle Kommunikation, Mediendidaktik


Autor: Grau, Maike
Titel: Indien im Film: Monsoon Wedding.
Quelle: In: Der Fremdsprachliche Unterricht. Englisch,(2004) 68, S. 34–39

Abstract: Der Film Monsoon wedding der indischstämmigen Regisseurin Mira Nair ist für die Autorin sowohl aus landeskundlicher als auch aus sprachlicher Sicht interessant für den Englischunterricht, da er nicht nur ein eindrucksvolles Bild einer indischen Familie vor dem Hintergrund gegenwärtigen gesellschaftlichen Wandels zeichnet, sondern auch ein Beispiel dafür ist, wie die englische Sprache in einem multikulturellen und multilingualen Kontext verwendet wird. Mit Blick auf den Film diskutiert sie zunächst die Rolle des Englischen in Indien und die Situation des Landes als Gesellschaft zwischen Tradition und dot-com- Moderne, um dann Anregungen für pre-, while- und post-viewing activities zu geben, die beim Einsatz des Films in der Sekundarstufe II herangezogen werden können, wie u.a.: predicting, Figurenbeschreibung, Diskussion zum Thema Indien zwischen Tradition und globaler Kultur, Internet-Recherche zu The languages of India , Schreiben einer Rezension (zu den Vorschlägen finden sich drei Arbeitsblätter, beispielhafte Aufgabenstellungen und Hinweise auf Websites).

Schlagwörter: Konflikt, Kultur, Didaktische Grundlageninformation, Englischunterricht, Analyse, Textproduktion, Indien, Landeskunde, Rezension, Englisch, Unterrichtsstunde, Familie, Sekundarstufe II, Antizipation, Film, Multilingualismus, Arbeitsbogen, Internet, Varietät, Globalisierung, Mediendidaktik


Autor: Zerweck, Bruno
Titel: Filmanalyse und cultural studies: US-Kulturthemen in The Big Lebowski und amerikanischen Vietnamfilmen.
Quelle: In: Der Fremdsprachliche Unterricht. Englisch,(2004) 68, S. 40–48

Abstract: In der vorgestellten Unterrichtsreihe für die Jahrgangsstufen 12/13 wird detailliert dargelegt, wie sich anhand der amerikanischen Filmkomödie The big Lebowski und anhand eines Ausschnitts aus dem ebenfalls amerikanischen, kriegskritischen Film Good morning, Vietnam unter Einbeziehung weiterer Textsorten (abgedruckt sind das Transkript einer Filmsequenz und zwei Statements zum Vietnamkrieg) neben der generellen Vertiefung von Sprache und Filmanalyse elementare Kulturthemen der US-amerikanischen Gesellschaft – insbesondere multi-ethnic society und impact of the Vietnam war – untersuchen lassen. Dabei wird beispielhaft gezeigt, welchen Beitrag die Filmanalyse zum Lernziel der interkulturellen Kommunikation leisten kann.

Schlagwörter: Kultur, Sachtext, Didaktische Grundlageninformation, Englischunterricht, Kriminalität, Analyse, Unterrichtseinheit, Schuljahr 12, Schuljahr 13, Landeskunde, Textarbeit, Vietnam, USA, Politik, Sekundarstufe II, Krieg, Film, Spielfilm, Arbeitsbogen, Interkulturelle Kommunikation, Mediendidaktik


Autor: Kieweg, Werner
Titel: Die Lewis-und Clark-Expedition.
Quelle: In: Der Fremdsprachliche Unterricht. Englisch,(2004) 68, S. 49–53

Abstract: Ausführlich berichtet der Autor über die zweijährige Expedition, die Meriwether Lewis und William Clark 1804 im Auftrag von Thomas Jefferson in den bis dahin unerforschten amerikanischen Westen unternahmen – ein Thema, das seiner Ansicht nach im Englischunterricht stärker beachtet werden sollte. Ein Text mit einer kurzen Beschreibung des Expeditionsverlaufs, ein Auszug aus dem Tagebuch von M. Lewis, ein Kartenausschnitt mit eingezeichneter Expeditionsroute und eine Reihe von Webadressen sollen als Ausgangspunkt für ein Webquest zur Expedition dienen. Im Anschluss an den Beitrag findet sich ein Arbeitsblatt mit einem Water facts quiz.

Schlagwörter: Landkarte, Didaktische Grundlageninformation, Englischunterricht, Ratespiel, Landeskunde, Textarbeit, USA, Unterrichtsstunde, '>Geschichte , Geografie, Arbeitsbogen, Internet


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.