Aspekte der Textarbeit

Unterricht Englisch Nr. 5/1992

Erscheinungsdatum:
Jan. 1992
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Englisch
Bestellnr.:
526005
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

Abstract

Autor: Hunfeld, Hans
Titel: Fremdsprache Literatur.
Quelle: In: Der Fremdsprachliche Unterricht. Englisch,(1992) 5, S. 4–9

Schlagwörter: Literatur, Didaktische Grundlageninformation, Fremdsprachenunterricht, Lyrik, Englisch, Fremdsprache, Fachdidaktik, Didaktik, Literaturunterricht, Fremdheit


Autor: Kubanek-German, Angelika
Titel: Auswahlbibliographie.
Quelle: In: Der Fremdsprachliche Unterricht. Englisch,(1992) 5, S. 10

Schlagwörter: Lyrik, Englisch, Textarbeit, Interkulturelle Bildung, Bibliografie, Literaturunterricht, Kreativität, Sachinformation


Autor: Kubanek-German, Angelika
Titel: Auswahlbibliographie. Aspekte der Textarbeit.
Quelle: In: Der Fremdsprachliche Unterricht. Englisch,(1992) 5, S. 10

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Fremdsprachenunterricht, Lyrik, Englisch, Textarbeit, Bibliografie, Fachdidaktik, Literaturunterricht, Interkulturelle Kommunikation, Sachinformation


Autor: Kubanek-German, Angelika
Titel: Geschichten und narrative Prinzipien. Ueberlegungen am Beispiel des Fruehen Fremdsprachenlernens.
Quelle: In: Der Fremdsprachliche Unterricht. Englisch,(1992) 5, S. 11–17

Abstract: Erzaehlkompetenz soll als uebergeordnetes Lernziel und als Leitidee fuer den Fremdsprachenunterricht insgesamt herausgearbeitet werden. Bereits auf der Grundschule entstehen Motivation und Kohaesion durch das Geschichtenerzaehlen, welches sich als uebergeordnetes Prinzip in Gegensatz zu den modular aufgebauten Sprachcurricula setzt. Zwei neuere Buecher zum Thema (Edie Garvie, 1990, Story as vehicle, Clevedon: Multilingual Matters und Kieran Egan, 1988, Teaching as story-telling, London: Routledge & Kegan) werden als exemplarisch rezensiert. Die Herstellung eines Erzaehlkreises durch den Lehrer ist wichtig, weil Geschichtenerzaehlen als zweiseitig, als Interaktion zwischen Erzaehler und Zuhoerer konzipiert werden muss. Der story approach setzt eine hoehere Fremdsprachenkompetenz beim Lehrer voraus, zu dessen Unterstuetzung ein sechsteiliges Klassifikationsmodell fuer ein Repertoire von Beispieltexten entworfen wird. Mehrere solcher Texte und Anregungen zu deren Umsetzung im Unterricht erlaeutern das Prinzip.

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Fremdsprachenunterricht, Unterrichtsplanung, Rezension, Englisch, Erzählen, Erzählung, Lernziel, Text, Grundschule, Motivation, Didaktik, Primarbereich


Autor: Gerngross, Guenter
Titel: Story telling im Englischunterricht der Grundschule.
Quelle: In: Der Fremdsprachliche Unterricht. Englisch,(1992) 5, S. 18–20

Abstract: Die (im Aufsatz abgedruckte) Bildergeschichte mit dem Titel Going to Timbuctoo wurde im Dreischritt von Vorentlastung des Wortschatzes, Erzaehlen und Gestalten der Geschichte sowie Verankerung des gehoerten Textes mit achtjaehrigen Schuelern bereits nach 20 Unterrichtsstunden eingeuebt. Gegenstand und Verfahren setzen sich ab von traditionellen Praktiken, in denen der Dialog vorherrscht, in denen die enorme Rezeptionsfaehigkeit der Schueler nicht ausreichend genutzt wird und der Lehrer es unterlaesst, laengere Hoertexte zu Gehoer zu bringen. Der Erfahrungsbericht zeigt, wie durch Mimik und Gestik eine Geschichte nicht nur eingeuebt, sondern auch gestaltet werden kann. Wie die Verankerung des gehoerten Textes methodisch variantenreich betrieben und die Folgestunde vorbereitet werden kann, wird zum Schluss vorgefuehrt.

Schlagwörter: Bildergeschichte, Didaktische Grundlageninformation, Fremdsprachenunterricht, Unterrichtseinheit, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Englisch, Österreich, Erzählen, Schrift, Hörverständnis, Anfangsunterricht, Text, Gestik, Mimik, Lehrplan, Grundschule, Primarbereich, Tafelbild, Erfahrungsbericht, Dialog, Bild


Autor: Dammann, Burkhard
Titel: Versuche mit Gedichten. Beispiele aus dem Englischunterricht verschiedener Jahrgangsstufen.
Quelle: In: Der Fremdsprachliche Unterricht. Englisch,(1992) 5, S. 21–25

Abstract: Vier Unterrichtsbeispiele demonstrieren unterschiedliche Zugaenge zum Gedicht mit Schuelern einer 9. und einer 13. Klasse. Ihnen gemeinsam ist die Absicht, Schueler zu genauem Lesen, zu Disziplin und Skepsis gegenueber vorschnellem Urteil anzuregen. Die den Gedichten kongenialen Methoden sind benannt. Es handelt sich um die Nutzung des Verfremdungseffekts (Uebertragung von Lyrik in Prosa) im Falle von Roger McGoughs Motorway, die Bemuehung von Konnotationen zur Erklaerung von Ezra Pounds In a Station of the Metro, die Verwendung eines (naeher erlaeuterten) kreativen Ansatzes, um den Schuelern ein namenloses Gedicht von Arnold Adoff naeher zu bringen und eingeleitete freie Interpretation des Gedichts Facing West from Californias Shores von Walt Whitman als Hausaufgabe. Schueleraeusserungen zur Verfahrensweise und Schuelerarbeiten sind zusammen mit den Gedichten im Aufsatztext abgedruckt.

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Fremdsprachenunterricht, Prosa, Lyrik, Unterrichtsplanung, Schuljahr 09, Schuljahr 13, Sekundarbereich, Englisch, Interpretation, Offener Unterricht, Verfremdung, Text, Textanalyse, Gedicht, Leistungskurs, Kreativität


Autor: Heller, Arno
Titel: Zur Problematik interkultureller Literaturvermittlung im Englischunterricht der Sekundarstufe II.
Quelle: In: Der Fremdsprachliche Unterricht. Englisch,(1992) 5, S. 26–30

Abstract: Zwei entgegengesetzte Positionen der literarisch orientierten Landeskunde – eine leicht zur Wesensschau degenerierende holistische Betrachtungsweise und eine auf Sach- und Faktenwissen rekurrierende pragmatische Ausrichtung – sollen einer differenzierteren, problembewussten und in die Tiefe gehenden Betrachtungsweise weichen. Unter Vermeidung elitaerer Orthodoxie soll jedoch nach wie vor das literarische Kunstwerk im Mittelpunkt stehen, dessen zahlreiche kontextuelle und intertextuelle Bezuege immer mitzubedenken sind. Interkulturelles Lernen durch Literatur wird am Beispiel der Amerikanistik gezeigt, die eine partikularistische Explosion zu verzeichnen hat und die Gesamtkultur aus den Augen zu verlieren droht. Ein erweiterter Kulturbegriff hat es mit Normen, Verhaltensmustern, Interpretationsweisen und Stereotypen zu tun, die sich Teilnehmer eines Kulturkreises geschaffen haben, um Wirklichkeit zu verarbeiten. Damit muss man sich exemplarisch auseinandersetzen unter Wahrung epistemologischer Distanz. Fuer die Schule bedeutet dies den Verzicht auf die Domestizierung fremder Kultur, fuer den Lehrer die Annahme der Rolle eines Moderators, der nicht laenger Lernvorschriften macht.

Schlagwörter: Literatur, Kultur, Lehrerrolle, Didaktische Grundlageninformation, Fremdsprachenunterricht, Landeskunde, Englisch, Fachdidaktik, Sekundarstufe II, Literaturunterricht, Interkulturelle Kommunikation


Autor: Pulm, Manfred
Titel: Anregungen zu spielerisch-kreativem Umgang mit literarischen Texten.
Quelle: In: Der Fremdsprachliche Unterricht. Englisch,(1992) 5, S. 31–35

Abstract: An konkreten Beispielen zeigt der Aufsatz, wie Schueler entweder vor oder waehrend der Analyse von literarischen Texten durch geeignete Aufgabenstellungen zu einer Leseverzoegerung gebracht werden koennen. Mit Ausnahme des Gedichts Minority Report von John Updike, den sich die Schueler durch Gap-filling naehern, stammen alle Texte aus dem Lehrbuch Learning English Skyline. Bis auf die Kurzgeschichte Two Ladies sind die zu interpretierenden Texte im Aufsatz abgedruckt. Das Gedicht My Parents von Stephen Spender wird, in Streifen geschnitten, von Schuelerarbeitsgruppen wieder zusammengesetzt, Langston Hughes Dreams wie Updikes Minority Report werden mit Luecken versehen. In der Kurzgeschichte Two Ladies erhalten die Schueler vor der Lektuere (im Text mit abgedruckte) Woerterlisten und Arbeitsblaetter. Sie sollen auf der Basis dieser Information den Inhalt antizipieren und Techniken der Kurzgeschichteninterpretation kennenlernen.

Schlagwörter: Methode, Schüler, Didaktische Grundlageninformation, Fremdsprachenunterricht, Lyrik, Unterrichtsplanung, Kurzgeschichte, Englisch, Interpretation, Text, Fachdidaktik, Sekundarstufe II, Lehrwerk, Literaturunterricht, Lückentext, Arbeitsbogen, Gruppenarbeit, Kreativität


Autor: Brusch, Wilfried
Titel: Vom Lesen zum Schreiben: Dependent Authorship. Kreative Schreibaufgaben als alternative Textarbeit.
Quelle: In: Der Fremdsprachliche Unterricht. Englisch,(1992) 5, S. 36–41

Abstract: Unter Dependent Authorship wird die Abhaengigkeit eines Schuelers verstanden, der eine (literarische) Vorlage als Ausgangsbasis nimmt, um sie kreativ weiterzuentwickeln. Der Leser (Schueler) geht also gewissermassen bei den Autoren seiner Lektuere in die Schule. Es bieten sich hierfuer vielfaeltige Bearbeitungsmoeglichkeiten an, von denen im Aufsatz fuenf mit Beispielen vorgefuehrt werden: 1. Change the Perspective (eine Fabel oder ein Lehrbuchtext aus ungewoehnlicher Perspektive nacherzaehlt, bereitet auf die Point of view-Technik vor); 2. Continue the Story (die Schueler schreiben das Ende einer abgebrochenen Erzaehlung und vergleichen dann mit dem Original); 3. Writing an Addition to a Text (ein Vergleich mit dem Original ist hier natuerlich nicht moeglich); 4. Modernize a Text (Maerchen lassen sich ins 20. Jahrhundert transponieren); 5. For and Against (kontroverse Themen laden zu Stellungnahmen durch die Schueler ein).

Schlagwörter: Bildergeschichte, Didaktische Grundlageninformation, Fremdsprachenunterricht, Textbearbeitung, Englisch, Textarbeit, Text, Aufsatz, Schreiben, Fachdidaktik, Lesen, Didaktik, Literaturunterricht, Sekundarstufe I, Kreativität, Lehrbuch, Lektüre


Autor: Hunfeld, Hans
Titel: Noch einmal: Zur Normalitaet des Fremden. Beispiel: Fruehes Fremdsprachenlernen.
Quelle: In: Der Fremdsprachliche Unterricht. Englisch,(1992) 5, S. 42–44

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Fremdsprachenunterricht, Englisch, Frühbeginn, Unterricht, Grundschule, Didaktik, Primarbereich, Fremdheit


Autor: Nuenning, Ansgar
Titel: Zum Nutzen von study aids fuer die Erzaehltextanalyse (Sek. II). Ein Vergleich der Interpretationshilfen zu Charlotte Brontës Roman Jane Eyre.
Quelle: In: Der Fremdsprachliche Unterricht. Englisch,(1992) 5, S. 45–49

Abstract: Ausgehend von der Feststellung, dass es bislang an einem fuer die Erzaehltexterschliessung im Oberstufenunterricht geeigneten und in der Schulpraxis erprobten Analysemodell mangelt, sucht der Beitrag nach alternativen Zugaengen, die geeignet sein koennten, eine Bruecke zwischen Literaturwissenschaft, Literaturdidaktik und Unterrichtspraxis zu schlagen. Er findet sie in den Study Aids, die in erster Linie fuer englische Schueler zur Vorbereitung auf O- oder A-Levels gemacht worden sind. Charlotte Brontës Roman Jane Eyre ist mit zahlreichen dieser Study Aids bedacht worden. Der Mittelteil des Aufsatzes besteht aus einer ausfuehrlichen Rezension von sechs verschiedenen Interpretationshilfen mit deutlicher Stellungnahme gegen einzelne Produkte. Ausgehend von den positiv beurteilten Heften haelt der Autor es fuer moeglich, einen methodischen Zugang zum Roman zu finden, der allen Kriterien genuegt, die an ein fuer Unterrichtszwecke geeignetes methodisches Verfahren zu knuepfen sind.

Schlagwörter: Literatur, Großbritannien, Didaktische Grundlageninformation, Fremdsprachenunterricht, Roman, Rezension, Englisch, Interpretation, Technik, Erzählung, Text, Didaktisches Material, Fachdidaktik, Sekundarstufe II, Didaktik, Textanalyse, Literaturunterricht, Frau


Autor: Schneider, Wilfried
Titel: Uncle Bills Will. Kreative Textarbeit in einer multikulturellen Klasse.
Quelle: In: Der Fremdsprachliche Unterricht. Englisch,(1992) 5, S. 50–51

Abstract: Am Ende der Orientierungsstufe kam in einer multinationalen und multikulturellen Klasse der Wunsch auf, das als Lektuere vorliegende Theaterstueck Uncle Bills Will in ein Hoerspiel umzuwandeln. Der Beitrag schildert ausfuehrlich den Inhalt des Theaterstuecks und begruendet Abweichungen vom Original, die im Interesse der Vraisemblance vorgenommen wurden.

Schlagwörter: Literatur, Didaktische Grundlageninformation, Fremdsprachenunterricht, Drama, Unterrichtsplanung, Schuljahr 06, Hörspiel, Englisch, Textarbeit, Orientierungsstufe, Theater, Multikulturelle Erziehung, Adaptation, Gruppenarbeit, Kreativität, Erfahrungsbericht, Lektüre


Autor: Docwra, Alan
Titel: Lets write a Rap-song.
Quelle: In: Der Fremdsprachliche Unterricht. Englisch,(1992) 5, S. 52

Abstract: For all teachers who hate the sheer mass of RAP popsongs as much as I do, here is a chance to act out the motto if you cant beat them, join them.

Schlagwörter: Englischunterricht, Schuljahr 08, Rapmusik, Unterrichtsmaterial, Gymnasium, Sekundarstufe I


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.