Neuere Medien

Unterricht Englisch Nr. 4/1991

Erscheinungsdatum:
Okt. 1991
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Englisch
Bestellnr.:
526004
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Phasengerechter Medieneinsatz im Englischunterricht / Einsatzmöglichkeiten des PC im Englischunterricht / Simulationen im landeskundlichen Fremdsprachenunterricht / Pancake und Pommes: E-Mail Projekte USA – Ostfriesland
/ Schulfernsehen Englisch heute / Conference Call: interkulturelles Lernen durch Rundfunkkontakte / Same procedure as every year / Eselsbrücken als Lernhilfen im Englischunterricht.

Abstract

Titel: Neuere Medien. (Themenheft).
Quelle: In: Der Fremdsprachliche Unterricht. Englisch,(1991) 4, S. 4–41

Schlagwörter: Englischunterricht, Computer, Schulfernsehen, Unterrichtsmedien


Autor: Jung, Udo O.
Titel: Phasengerechter Medieneinsatz im Englischunterricht.
Quelle: In: Der Fremdsprachliche Unterricht. Englisch,(1991) 4, S. 4–11

Abstract: Der Einsatz technischer Medien im Unterricht ist angesichts der zunehmenden Verbreitung der Informationstechnologie im Alltagsleben angebracht. Fuer den Fremdsprachenerwerb bieten sich dabei besondere Moeglichkeiten, die anhand praktischer Beispiele aus dem Englischunterricht verdeutlicht werden. Fernsehen und Radio setzen als Prozessmedien hohe sprachliche Kompetenz voraus. Sie sollten daher nach dem Einsatz der didaktisch aufbereiteten Produktmedien Video und Kassette erfolgen. Die Beteiligung an Phone-In-Sendungen mit Schuelern aus dem englischsprachigen Ausland wird empfohlen. Die Einsatzmoeglichkeiten des Computers im Fremdsprachenunterricht mit Programmen zur Textkonstruktion und -verarbeitung, Simulation und Konkordanz werden vorgestellt. Um die Diskrepanz zwischen Schule und Alltag zu ueberwinden, bietet sich ferner die Telekommunikation an, die eher als die anderen technischen Medien die sprechsprachliche Kompetenz foerdert. Ein Glossar sowie eine Auswahlbibliographie zum computergestuetzten Fremdsprachenunterricht liegen bei.

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Fremdsprachenunterricht, Sprachkompetenz, Englisch, Hörmedium, Kassettenrekorder, Computerunterstützter Unterricht, Visuelles Medium, Video, Didaktik, Rundfunk, Telekommunikation, Softwareanalyse, Fernsehen, Audiovisuelles Medium, Unterrichtsphase, Sprechen, Technisches Unterrichtsmittel, Mediendidaktik


Autor: Schmid-Schoenbein, Gisela
Titel: Computer ante portas. Einsatzmoeglichkeiten des PC im Fremdsprachenunterricht der Sekundarstufe I.
Quelle: In: Der Fremdsprachliche Unterricht. Englisch,(1991) 4, S. 12–15

Abstract: Der Computer im Fremdsprachenunterricht bietet mit CALL-(Computer-Assisted Language Learning)Programmen effektivere Moeglichkeiten zur Automatisierung sprachlichen Wissens als das Sprachlabor. Er verbreitert mit Textrekonstruktions- und Simulationsprogrammen ferner die Uebungspalette. Die Organisation der Binnendifferenzierung in den Lerngruppen wird erleichtert. Ein Nachteil dieser fremdsprachlichen Software besteht darin, dass Ablauf und Inhalt zu sehr festgelegt sind und oft nicht zum Unterricht passen. Daher sind fuer den Lehrer Autorenprogramme zu empfehlen, die die Erstellung eigener Uebungen ermoeglichen. Zukuenftig werden ueber sogenannte Integrated software packages Uebungsformen zu den verschiedensten Grammatik-, Syntax oder Uebersetzungsproblemen abrufbar und mit zahlreichen Hilfestellungen fuer den Lehrer als Autor zusammenstellbar sein. Eine multimediale Weiterentwicklung des computerunterstuetzten Fremdsprachenunterrichts mit audiocards, Bildplatte und Telekommunikation wird erprobt. Die jetzigen Moeglichkeiten der Computertechnologie sollten jedoch im eigenen Unterricht bereits genutzt werden.

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Fremdsprachenunterricht, Software, Bildplatte, Programm, Sprachkompetenz, Englisch, Autorenprogramm, Computer, Computerunterstützter Unterricht, Differenzierender Unterricht, Lehrprogramm, Textrekonstruktion, Übung, Didaktik, Simulation, Telekommunikation, Sekundarstufe I


Autor: Schulz, Reinhard
Titel: Punktuelle und komplexe Computerlernprogramme.
Quelle: In: Der Fremdsprachliche Unterricht. Englisch,(1991) 4, S. 16–19

Abstract: Bei Computerprogrammen fuer den Fremdsprachenunterricht sind Lehr- und/oder Lernprogramme zu unterscheiden. Lehrprogramme unterstuetzen als Unterrichtsmittel das Lehren. Lernprogramme ermoeglichen dagegen individuelles Lernen, indem der Lerner durch Zugriff auf den Speicher seinen eigenen Lernprozess bestimmt. Man untergliedert sie in punktuelle und komplexe Lernprogramme sowie in Mischformen. Erstere konzentrieren sich auf ein bestimmtes sprachliches Problem, waehrend komplexe Lernprogramme die Fremdsprache im Zusammenhang und inhaltsorientiert vermitteln. Gemischte Lernprogramme zur indirekten Rede (REPORTED SPEECH) und zur Schulung des Leseverhaltens (DIARY = ein lehrbuchbegleitendes komplexes Lernprogramm) werden exemplarisch vorgestellt und analysiert.

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Fremdsprachenunterricht, Sekundarbereich, Englisch, Computer, Computerunterstützter Unterricht, Lehrprogramm, Softwareanalyse, Sachinformation


Autor: Erdmenger, Manfred
Titel: Simulationen im landeskundlichen Fremdsprachenunterricht.
Quelle: In: Der Fremdsprachliche Unterricht. Englisch,(1991) 4, S. 20–23

Abstract: Zielsetzung des landeskundlichen Fremdsprachenunterrichts ist der Abbau von Vorurteilen, die Vermittlung von Kenntnissen ueber die Laender der Zielsprache und die Anleitung der Schueler zu sprachlicher Aktivitaet. Angesichts der gefuellten Lehrplaene kommen viele Lernziele jedoch zu kurz. Anhand von Computersimulationen koennen Schueler bestimmte plausible Situationen in der Fremdsprache durchspielen, ohne dass laengere Zeit zur Vorbereitung noetig waere. Handelsuebliche Varianten sind in erster Linie Reise- und Wirtschaftssimulationen, die am Ende einer Unterrichtseinheit zur Verwendung des Erlernten stehen, jedoch kaum neue Erkenntnisse vermitteln. Die vom Autor entwickelten Simulationen zu den Themen Dick Wittington (Biographie eines Lord Mayors), Entwicklungslaender und Immigration trainieren das Leseverstaendnis und vermitteln landeskundliche Informationen. Die Schueler bestimmen durch Auswahl verschiedener Optionen den Verlauf der Simulation und machen Erfahrungen ueber die Auswirkungen ihrer Entscheidungen. Die Sprache wird handlungsorientiert angewendet und bietet Diskussions- und Kommunikationsanlaesse.

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Fremdsprachenunterricht, Software, Immigrant, Leseverstehen, Spracherwerb, Landeskunde, Sekundarbereich, Englisch, Lernziel, Computerunterstützter Unterricht, Lernen, Dritte Welt, Didaktik, Simulation, Sprechanlass, Handlungsorientierung


Autor: Legenhausen, Lienhard; Wolff, Dieter
Titel: Zur Arbeit mit Konkordanzen im Englischunterricht.
Quelle: In: Der Fremdsprachliche Unterricht. Englisch,(1991) 4, S. 24–29

Abstract: Im computerunterstuetzten Fremdsprachenunterricht stellen Konkordanzprogramme, die Regelmaessigkeiten komplexer Strukturen aufdecken, keinen Widerspruch zu kommunikativen Zielsetzungen dar. Sie ermoeglichen authentische und zweckgerichtete Kommunikationsanlaesse und ueberlassen den Schuelern die Initiative bei der Spracharbeit. Die Forschungs- und Experimentierfreude sowie das Sprachbewusstsein der Lernenden werden durch das Zusammenstellen von Listen bestimmter sprachlicher Strukturen gefoerdert und regen zur Interaktion an. Der Computer wird dabei wie im Alltag als Werkzeug und nicht als Lernmaschine eingesetzt. Verschiedene Konkordanzprogramme werden vorgestellt und auf ihre Vor- und Nachteile hin untersucht. Sie koennen alle Arten von elektronisch gespeicherten Texten verarbeiten, nach lexikalischen, syntaktischen und morphologischen Eigenheiten analysieren und auch bei der Arbeit mit literarischen Texten Interpretationshilfen bieten.

Schlagwörter: Grammatikunterricht, Didaktische Grundlageninformation, Fremdsprachenunterricht, Software, Spracherwerb, Sekundarbereich, Englisch, Interpretation, Textverarbeitung, Computerunterstützter Unterricht, Fachdidaktik, Konkordanz, Didaktik, Textanalyse, Literaturunterricht


Autor: Donath, Reinhard
Titel: Pancake and Pommes.
Quelle: In: Der Fremdsprachliche Unterricht. Englisch,(1991) 4, S. 30–32

Abstract: Dass man auch ohne Programm mit einem PC kreativ und fremdsprachlich produktiv umgehen kann, zeigt der vorliegende Artikel, in dem ueber Erfahrungen mit electronic mail in einer Gymnasialklasse berichtet wird.

Schlagwörter: Englischunterricht, Computer, Handreichung, Computerunterstützter Unterricht, Unterrichtsprojekt, Unterrichtsmaterial, Gymnasium


Autor: Donath, Reinhard
Titel: Pancake and Pommes. Electronic-Mail-Projekte Ostfriesland – USA.
Quelle: In: Der Fremdsprachliche Unterricht. Englisch,(1991) 4, S. 30–32

Abstract: Electronic-Mail-Projekte eroeffnen den Schuelern neue Moeglichkeiten, direkte Kontakte in der Zielsprache aufzunehmen. Im Computerraum der Schule, zusaetzlich mit einem Modem und Telefon ausgestattet, werden mit dem Campus-2000 System englische Texte verfasst und an die am Projekt beteiligte Schule gesendet. Der Erfahrungsbericht ueber ein derartiges Projekt zwischen dem Ulricianum Aurich und einer Schule in der Bronx zieht eine positive Bilanz: Die hohe Motivation der Schueler fuehrte zu deutlichen Verbesserungen des Wortschatzes und der Faehigkeit zur Textproduktion. Landeskundliche Informationen wurden direkt aus den USA erhalten, und nebenbei wurde die Handhabung des Computers und der Programme erlernt.

Schlagwörter: Schüler, Kommunikation, Didaktische Grundlageninformation, Fremdsprachenunterricht, Mailbox, Spracherwerb, Englisch, USA, Computerunterstützter Unterricht, Native Speaker, Telekommunikation, Gymnasium, Sekundarstufe I, Erfahrungsbericht, Modem


Autor: Henning, Cerstin
Titel: Romeo and Juliet im Internet?
Quelle: In: Der Fremdsprachliche Unterricht. Englisch,(2000) 4, S. 31–35

Abstract: Der Artikel wirft die Frage auf, ob Shakespeare im Allgemeinen und Shakespeares Romeo and Juliet im Speziellen zeitgemäß genug für das Internet sind. Das Projekt Verona World zeigt, dass diese Frage eindeutig mit Ja! beantwortet werden kann. Der Hintergrund und die Zielsetzung des Projektes werden ausführlich beschrieben. (Bal).

Schlagwörter: Englischunterricht, Medieneinsatz, Neue Medien, Projektunterricht, Internet, Mediennutzung, Unterrichtsmedien


Autor: Weiand, Hermann J.
Titel: Schulfernsehen Englisch heute.
Quelle: In: Der Fremdsprachliche Unterricht. Englisch,(1991) 4, S. 33–37

Abstract: Trotz stagnierender Nachfrage wird die Qualitaet des Schulfernsehens im Bereich Englisch von den Lehrern, die es einsetzen, als gut bis sehr gut bewertet. Angesichts der Moeglichkeit des Aufzeichnens der Sendungen durch Video ergeben sich neue Anwendungsformen, deren Vorteil vor allem in den authentischen und altersgerechten Inhalten liegt. Anhand eines projektartigen Einsatzes des Schulfernsehens auf drei Klassenstufen konnte eine deutliche Leistungssteigerung insbesondere im muendlichen, sprachlich-produktiven Bereich festgestellt werden. Methodisch-didaktische Hinweise und ein generelles Schema fuer den Einsatz von Videofilmen im Unterricht zeigen, wie Schulfernsehprogramme verwendet werden koennen. Nach einer Uebersicht ueber die derzeit verfuegbaren Schulfernsehsendungen werden diese Hinweise anhand eines konkreten Unterrichtsbeispiels umgesetzt.

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Fremdsprachenunterricht, Spracherwerb, Englisch, Handreichung, Methodik, Video, Schulfernsehen, Projektunterricht, Didaktik, Unterrichtsmaterial, Erfahrungsbericht


Autor: Wicke, Rainer E.
Titel: Conference Call. Interkulturelles Lernen durch Rundfunkkontakte.
Quelle: In: Der Fremdsprachliche Unterricht. Englisch,(1991) 4, S. 38–41

Abstract: Durch direkte Kontakte mit Jugendlichen aus dem englischsprachigen Ausland koennen Schueler ihre Sprachkenntnisse in der Zielsprache anwenden und erweitern. An dem Projekt Conference Call konnten sich zwar nur wenige Schueler beteiligen, doch die Aufzeichnung der Gespraeche bietet als authentisches Material weiteren Lerngruppen Anreize, die Fremdsprache als Verstaendigungsmittel in unserer hochtechnisierten Welt zu erlernen. Moeglichkeiten zum interkulturellen Lernen sollten daher auch auf anderen Ebenen genutzt werden. So koennen mit auslaendischen Austauschschuelern oder Partnerschulen Tonaufnahmen erstellt werden. Anhand von zwei Unterrichtsvorschlaegen wird gezeigt, wie mit dem Tonmaterial gearbeitet werden kann.

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Fremdsprachenunterricht, Sekundarbereich, Englisch, Kommunikationsmodell, Hörmedium, Handreichung, Rundfunk, Unterrichtsmaterial, Arbeitsbogen, Interkulturelle Kommunikation


Autor: Wiegand, Volker
Titel: Wo ist Carmen Sandiego? Computer-Simulationen im Fremdsprachenunterricht.
Quelle: In: Der Fremdsprachliche Unterricht. Englisch,(1991) 4, S. 42–44

Abstract: Noch staerker als bei den im Fremdsprachenunterricht bewaehrten Rollenspielen wird der Schueler bei der Computersimulation zum selbstaendigen Handeln motiviert und wendet die Zielsprache kreativ und zweckgerichtet an. Der Handlungsrahmen wird ueber Bild und Text situativ relevant praesentiert, so dass der Computer zu einem wichtigen Medium im kommunikativ orientierten Fremdsprachenunterricht wird. Exemplarisch verdeutlicht dies ein Erfahrungsbericht ueber den Einsatz der Simulation Where in the World is Carmen Sandiego?, ein Computerspiel, in dem die Schueler die Rolle der Detektive bei der Gangsterjagd uebernehmen. Strategische Absprachen in der Fremdsprache, Hypothesenbildung, indirekte Rede, die Technik des note-taking und des Berichtens gehoeren zu den Lernfeldern, die dabei angesprochen werden. Geeignet sind solche Simulationen fuer Schueler/innen des 4. – 6. Lernjahres, die auch gewisse Basiskenntnisse im Zusammenhang mit der Bedienung eines Computers haben sollten.

Schlagwörter: Sprachhandlung, Didaktische Grundlageninformation, Fremdsprachenunterricht, Spracherwerb, Unterrichtseinheit, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Mitschreiben, Englisch, Indirekte Rede, Computer, Lernspiel, Computerunterstützter Unterricht, Simulation, Hypothesenbildung, Gymnasium, Sekundarstufe I, Erfahrungsbericht


Autor: Stenzel, Klaus
Titel: Eselsbruecken als Lernhilfen im Englischunterricht.
Quelle: In: Der Fremdsprachliche Unterricht. Englisch,(1991) 4, S. 45

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Fremdsprachenunterricht, Englisch, Lernpsychologie, Didaktik, Lernhilfe


Autor: Reisener, Helmut
Titel: Same procedure as every year?
Quelle: In: Der Fremdsprachliche Unterricht. Englisch,(1991) 4, S. 46

Abstract: Abgedruckt und mit Interpretationshinweisen versehen ist der jedes Jahr zum Jahreswechsel im Fernsehen ausgestrahlte Sketch Dinner for One.

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Fremdsprachenunterricht, Sekundarbereich, Englisch, Vertretungsunterricht, Fernsehsendung, Text, Komik, Unterricht, Sketsch


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.