Kompetenzbereich Kommunikation

Unterricht Physik Nr. 116/2010

Erscheinungsdatum:
Apr. 2010
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Physik
Bestellnr.:
513116
Medienart:
Zeitschrift
Seitenzahl:
52
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
lieferbar
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

Mit den Bildungsstandards für den Physikunterricht wird die Förderung von Kommunikationskompetenz auch als fachspezifische Aufgabe verstanden. Doch was genau sind die physikspezifischen Aspekte von Kommunikation? Was kann der Physikunterricht hier beitragen, was z.B. der Deutschunterricht nicht leistet? Diese Ausgabe von Unterricht Physik entfaltet das Thema Kommunikation im Physikunterricht in vielen Dimensionen und liefert Impulse dazu, wie eine Förderung von Kommunikationskompetenz im Physikunterricht aussehen kann.

Das Heft diskutiert, was Kommunikationskompetenz im Bereich Physik überhaupt sein kann und wie sie sich fördern und nicht zuletzt messen lässt. Darüber hinaus finden Sie im Heft vielfältige unterrichtspraktische Zugänge zur Förderung von Kommunikationskompetenz, u.a.

  • über Unterricht nach den Grundsätzen der Themenzentrierten Interaktion,
  • im Rahmen von projektorientiertem Unterricht,
  • mit dem Besuch eines Schülerlabors als Anlass für Kommunikation,
  • mithilfe eines Planspiels,
  • zu sachbezogener Kommunikation mithilfe kooperativer Methoden-Werkzeuge,
  • zu wissenschaftlicher Kommunikation.

Downloads 2

pdf
(Größe: 85.7 KB)
pdf
(Größe: 66.5 KB)

Abstract

Autor: Wodzinski, Rita
Titel: Kommunikationskompetenz im Physikunterricht. Unterrichtspraktische Zugänge zu einem schwierigen Bereich der Bildungsstandards.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2010) 116, S. 4–8

Abstract: Die Bildungsstandards für Physik setzen neben traditionelle Inhaltsbereiche des Physikunterrichts wie Fachwissen und Erkenntnisgewinnung gleichwertig die Kompetenzbereiche Kommunikation und Bewertung. Der Basisartikel gibt Orientierung dazu, warum und wie sich Kommunikationskompetenz im Physikunterricht fördern lässt. Er diskutiert, was fachspezifische Aspekte von Kommunikation ausmacht und wo sich allgemeine und fachspezifische Kompetenzen überschneiden. Darüber hinaus zeigt er, auf welche Weise sich Kommunikation im Physikunterricht gezielt fördern lässt. © 2010 Friedrich Verlag, Velber.

Schlagwörter: Kompetenz, Kommunikation, Bildungsstandards, Physikunterricht, Physik


Autor: Kulgemeyer, Christoph
Titel: Physikalische Kommunikationskompetenz überprüfen. Orientierung und Beispielaufgaben zur Beurteilung von Kommunikationskompetenzen auf der Basis eines Modells physikalischer Kommunikation.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2010) 116, S. 9–13

Abstract: Der Autor stellt in seinem Artikel ein Modell für physikbezogene Kommunikation vor, das vier Aspekte umfasst: Kontext, Sprachebene, Darstellungsform und Sachinhalt, die aus zwei Perspektiven – sachbezogen bzw. adressatenbezogen – heraus betrachtet werden können. Für jeden der Aspekte stellt er Beispielaufgaben vor, mit denen sich diese Elemente von Kommunikationskompetenz in Tests überprüfen lassen. © 2010 Friedrich Verlag, Velber.

Schlagwörter: Kompetenz, Kommunikation, Test, Physikunterricht, Physik


Autor: Sach, Michael
Titel: Alles dreht sich... Förderung von Kommunikationskompetenz im Rahmen einer Unterrichtsreihe nach Grundsätzen der Themenzentrierten Interaktion.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2010) 116, S. 14–21

Abstract: Der Artikel beschreibt ein mehrstündiges Unterrichtsprojekt zum Thema Drehbewegungen, das nach den Leitlinien der Themenzentrierten Interaktion konzipiert wurde. Aus einer inhaltlich gegliederten Zusammenstellung von Alltagsphänomenen wählen sich Gruppen von Schülerinnen und Schülern ihr Thema, recherchieren dessen physikalische Aspekte und bereiten eine nach eigenen Vorstellungen konzipierte Inszenierung dazu vor. © 2010 Friedrich Verlag, Velber.

Schlagwörter: Kommunikation, Projektmethode, Drehbewegung, Physikunterricht, Physik, Themenzentrierte Interaktion


Autor: Schäfer, Lutz
Titel: X3-GameZ – eine Gameshow im Physikunterricht. Förderung von Kommunikationskompetenz im projektbezogenen Physikunterricht.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2010) 116, S. 22–27

Abstract: Der Autor beschreibt ein seit mehreren Jahren an seiner Schule etabliertes Projekt, in dem Schülerinnen und Schüler der 12. und 13. Klasse über einen längeren Zeitraum eigenen physikalischen Fragen nachgehen und diese für die Präsentation in einer Gameshow vor Publikum aufbereiten. Neben geeigneten Experimenten und Erläuterungen spielen dabei Ratefragen für das Publikum im Stil bekannter TV-Gameshows eine Rolle. © 2010 Friedrich Verlag, Velber.

Schlagwörter: Kompetenz, Kommunikation, Projektmethode, Physikunterricht, Physik


Autor: Zschiegner, Stephan
Titel: Vom Labor in den Unterricht. Der Besuch eines Schülerlabors als Anlass für Kommunikation.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2010) 116, S. 28–31

Abstract: Der Autor schildert, wie sich der Besuch eines Schülerlabors – hier des Schülerlabors des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung in Darmstadt – genutzt werden kann, um systematisch kommunikative Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu fördern. In der Vorbereitung müssen sich die Schülerinnen und Schüler um ihr Wunschexperiment schriftlichen bewerben, im Schülerlabor stellen sie ihr Experiment den anderen in einem Kurzvortrag vor und nach dem Besuch erarbeiten sie zu ihren neuen Erkenntnissen ein Poster. © 2010 Friedrich Verlag, Velber.

Schlagwörter: Kompetenz, Forschung, Kommunikation, Laboratorium, Schüler, Schwerion, Physikunterricht, Physik


Autor: Steinhübl, Karin; Menacher, Erich
Titel: Kernkraftwerk in Marienberg – Zukunftschance oder Untergang? Kommunikative Kompetenzen trainieren im Rahmen eines Planspiels zum Thema Radioaktivität.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2010) 116, S. 32–35

Abstract: Der Beitrag stellt eine im Physikunterricht selten eingesetzte methodische Variante vor, nämlich ein Planspiel. Die Methode zielt darauf ab, neben dem Kompetenzbereich Fachwissen auch die Bereiche Kommunikation und Bewertung zu fördern. Die Autoren beschreiben die Konzeption und den Ablauf eines Planspiels zum Thema Kernenergie sowie die guten Erfahrungen, die sie mit diesem Unterrichtsprojekt gemacht haben. © 2010 Friedrich Verlag, Velber.

Schlagwörter: Kompetenz, Kommunikation, Planspiel, Kernkraftwerk, Physikunterricht, Radioaktivität, Physik


Autor: Hepp, Ralph
Titel: Platzdeckchen. Eine Methode zur Anregung der sachbezogenen Kommunikation.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2010) 116, S. 36–38

Abstract: Der Autor stellt ein Methoden-Werkzeug vor, das sich gut zur Anregung sachbezogener Kommunikation zwischen den Schülerinnen und Schülern eignet. Das Methoden-Werkzeug Platzdeckchen lässt sich zur Wiederholung von Sachinhalten einsetzen, eignet sich aber auch zur Strukturierung von Ideensammlungen zu komplexen Themen wie z.B. Kernenergie. Der Artikel beschreibt den Ablauf des Unterrichts und gibt praktische Tipps zur Vorbereitung und Durchführung. © 2010 Friedrich Verlag, Velber.

Schlagwörter: Methode, Kommunikation, Physikunterricht, Physik


Autor: Barth, Michael
Titel: Wissenschaftliche Kommunikation. Eine Geschichte über ihre Geschichte.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2010) 116, S. 39–44

Abstract: Der Artikel bietet Informationen zur Geschichte der wissenschaftlichen Kommunikation seit der Renaissance, die Lehrkräften zum einen entsprechendes Hintergrundwissen vermitteln und sich zum anderen im Unterricht nutzen lassen, um u. a. zu verdeutlichen, dass (wissenschaftliche) Kommunikation und wissenschaftliche Entwicklung eng miteinander verwoben sind. © 2010 Friedrich Verlag, Velber.

Schlagwörter: Kommunikation, '>Geschichte , Physikunterricht, Physik


Autor: Dengler, Roman
Titel: Wie funktionieren RFIDs?
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2010) 116, S. 45–50

Abstract: Der Begriff RFID (Radio Frequency Identification) beschreibt Techniken, die aus dem heutigen Alltag nicht mehr wegzudenken sind. Der Autor beschreibt Anwendungen und Funktionsprinzipien. Vorgeschlagen werden einfach realisierbare Modellversuche für den Physikunterricht, mit deren Hilfe sich die Grundprinzipien erkennen lassen. Aber auch Versuche mit handelsüblichen Bauelementen, die im Alltag zum Einsatz kommen, werden vorgestellt und sind geeignet, Alltagsbezüge herzustellen und das Verständnis für die physikalischen Zusammenhänge zu vertiefen. © 2010 Friedrich Verlag, Velber.

Schlagwörter: Ware, Experiment, Modellversuch, Physikunterricht, Sicherung, Magnetostriktion, Physik


Bisher erschienene Ausgaben:

Schlagwörter: Bildungsstandards, Kommunikationskompetenz, kooperative Lernformen, Planspiel, Projekt, Wissenschaft

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.