Offener Unterricht

Unterricht Physik Nr. 17/1993

Erscheinungsdatum:
Apr. 1993
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Physik
Bestellnr.:
513017
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Offene Lernformen im Physikunterricht / Der Elektromagnetismus – Ein erster Versuch zur Öffnung des Physikunterrichts / Freie Arbeitsphasen im Physik- und Chemieunterricht / Die geheimnisvolle Welt der Teilchen.

Abstract

Autor: Berge, Otto E.
Titel: Offene Lernformen im Physikunterricht der Sekundarstufe I.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1993) 17, S. 4–11

Abstract: Der Artikel gibt einen Ueberblick ueber die paedagogische Diskussion zum offenen Unterricht und geht auf fachdidaktische Aspekte des Themas ein. Er gliedert sich in sechs Abschnitte: Was ist offener Unterricht? – Zur Begruendung des offenen Unterrichts – Bezuege des offenen Unterrichts zu anderen Unterrichtskonzepten und Reformansaetzen – Untersuchungen zur Wirksamkeit des offenen Unterrichts – Offene Lernformen und innere Differenzierung in der Sekundarstufe – Oeffnung des Physikunterrichts: Probleme und Erwartungen.

Schlagwörter: Differenzierung, Didaktische Grundlageninformation, Physikunterricht, Schülerorientierter Unterricht, Offener Unterricht, Fachdidaktik, Offenes Lernen, Differenzierender Unterricht, Unterrichtsmaterial, Sekundarstufe I, Physik


Autor: Hauke, Bernhard
Titel: Ansaetze offenen Unterrichts beim Einstieg in eine Optik- Unterrichtssequenz in einer 7. Realschulklasse.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1993) 17, S. 12–16

Abstract: Nach kurzen Vorbemerkungen zu Problemen des offenen Unterrichts in Physik werden die Erfahrungen mit einer ca. acht Schulstunden umfassenden Optik- Unterrichtssequenz dargestellt. Die Offenheit besteht darin, dass die Schueler mit einem Optik-Baukasten zunaechst frei experimentieren koennen. Der Beitrag enthaelt Beispiele von Schuelerergebnissen (Zeichnungen etc.) aus dieser offenen Einstiegsphase. Es zeigt sich, dass im offenen Experimentieren viele fruchtbare Fragen aufgeworfen werden. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Einstieg in die Optik als offener Unterricht

Schlagwörter: Realschule, Selbstständiges Lernen, Schuljahr 07, Schülerorientierter Unterricht, Anfangsunterricht, Offener Unterricht, Fotografie, Geometrische Optik, Lichtausbreitung, Brechung, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Optik, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, '>Reflexion , Physik


Autor: Levsen, Heinke
Titel: Der Elektromagnetismus.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1993) 17, S. 17–18

Abstract: Versuche in einer achten Realschulklasse werden vorgestellt mit dem Ziel, Schuelern entdeckendes Lernen im Themenkreis Elektromagnetimus zu ermoeglichen. Die Schueler erhielten nach einem Demonstrationsversuch zum Relais ein einziges Arbeitsblatt, Vordrucke fuer Protokolle und verschiedene Physikbuecher zur Verfuegung gestellt. In Gruppen, die sich vorher schon frei zusammengefunden hatten, planten die Schueler Experimente, fuehrten diese aus und berichteten in Protokollen ueber Ergebnisse. Die Lektuere dieser Berichte liess die Lehrerin die individuellen Lernfortschritte erkennen und ueber gezielte Hilfen nachdenken, die in der folgenden Stunde an die Schueler herangetragen wurden. Eine Abschlussbefragung deckte Probleme zwischen Schuelern in der Gruppe und auch zwischen Gruppen auf, die eroertert werden. Ueber Erfahrungen ist berichtet, die bei dem hier beschriebenen Offenen Unterricht gewonnen wurden, Erfolge werden herausgearbeitet, Ergebnisse eines Abschlusstests werden diskutiert. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Oeffnung des Physikunterrichts am Beispiel Elektromagnetismus

Schlagwörter: Realschule, Elektromagnetismus, Schuljahr 08, Relais, Entdeckendes Lernen, Physikunterricht, Schülerorientierter Unterricht, Offener Unterricht, Elektrizitätslehre, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Physik


Autor: Bielfeldt, Klaus; Berge, Otto E.
Titel: Geoeffneter Physikunterricht in einer 7. Klasse.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1993) 17, S. 19–22

Abstract: Der Bericht beschreibt die Vorgeschichte und den Verlauf des Unterrichts in einer Klasse, die ausserhalb des Faches Physik nur konventionellen Unterricht erlebt. Inhaltlich geht es um Optik (Lichtquellen, Lichtausbreitung, Schatten, Reflexion, Mondphasen, Finsternisse, Lochkamera). UNTERRICHTSGEGENSTAND: Einstieg in die Optik als offener Unterricht

Schlagwörter: Realschule, Selbstständiges Lernen, Schuljahr 07, Mondfinsternis, Schatten, Schülerorientierter Unterricht, Anfangsunterricht, Offener Unterricht, Fotografie, Geometrische Optik, Lichtausbreitung, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Optik, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, '>Reflexion , Physik


Autor: Berge, Otto E.; Thiessen, Erika
Titel: Offener Physikunterricht in der Realschule.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1993) 17, S. 23–25

Abstract: Ein Fachdidaktiker interviewt eine Physiklehrerin ueber ihre bisherigen Erfahrungen mit offenem Unterricht in der siebten bis neunten Klasse. Ihre Antworten geben ein Bild von den Schwierigkeiten, mit denen sie zu kaempfen hat, machen aber auch deutlich, warum sie diesen Unterricht fortsetzen will.

Schlagwörter: Realschule, Didaktische Grundlageninformation, Didaktische Erörterung, Physikunterricht, Schülerorientierter Unterricht, Offener Unterricht, Unterrichtsmaterial, Sekundarstufe I, Physik, Interview, Erfahrungsbericht


Autor: Pieper, Hannelore; Woehlk, Dieter
Titel: Annaeherung an offenen Unterricht.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1993) 17, S. 26–29

Abstract: In dem Aufsatz wird ein in der Praxis entwickeltes und erfolgreich erprobtes Modell zur Annaeherung an offenen Unterricht beschrieben. Zentraler Teil des Aufsatzes ist die Darstellung des Modells in Form eines Rasters aus 4 (vertikalen) Schienen (Faecherbezug, Methodik, Alltagsbezug und Thematik) sowie 4 (Entwicklungs-) Ebenen, mit deren Hilfe der Lehrer einen schrittweisen Uebergang vom konventionellen, d. h. ueberwiegend frontalen, Unterricht hin zu einem nach mehreren Aspekten (Schiene) geoeffneten Unterricht planen, realisieren und in Bezug auf fortschreitende Oeffnung kontrollieren kann. An den Themen Energie, Energiewirtschaft und Fotografie wird dies naeher erlaeutert.

Schlagwörter: Realschule, Selbstständiges Lernen, Didaktische Grundlageninformation, Energie, Didaktische Erörterung, Offener Unterricht, Fotografie, Differenzierender Unterricht, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Energiewirtschaft, Sekundarstufe I, Physik


Autor: Merzyn, Gottfried
Titel: Freie Arbeitsphasen im Physik- und Chemieunterricht.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1993) 17, S. 30

Abstract: Ein erfahrener Realschullehrer schildert Erfahrungen mit Phasen offenen Unterrichts in Physik und Chemie. Das Interview ist ein kurzer Ausschnitt aus einer Veroeffentlichung von G. Merzyn: Physik-Schulbuecher, Physiklehrer und Physikunterricht. Goettingen (in Vorbereitung):

Schlagwörter: Realschule, Didaktische Grundlageninformation, Freie Arbeit, Didaktische Erörterung, Offener Unterricht, Chemie, Unterrichtsmaterial, Sekundarstufe I, Physik, Interview, Erfahrungsbericht


Autor: Roer, Wilhelm; Boemer, Brigitte
Titel: Die geheimnisvolle Welt der kleinen Teilchen.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1993) 17, S. 31–36

Abstract: An der Vermittlung eines Teilchenkonzepts in Klasse 7 wird exemplarisch gezeigt, wie schuelerorientierter Physikunterricht organisiert werden kann, der mit Spass und Freude verbunden ist, Moeglichkeiten zur kreativen Entfaltung bietet und Phantasie zulaesst. Hierzu werden die kleinen Teilchen als lustige Maennlein dargestellt, die in irgend einer Wechselwirkung zueinander stehen: sie haben einander gerne oder auch nicht (Loeslichkeit), kaempfen miteinander und werden umgewandelt (Oxidation), bilden lustige Kreise oder bewegen sich einzeln (Molekuelverband), draengeln sich (Luftdruck) u. a. Zusammenhaenge zwischen Schuelersprache und Fachsprache werden eroertert, faecheruebergreifende Aspekte des hier beschriebenen Teilchenmodells sind aufgezeigt, Zusammenhaenge zwischen Fachbegriffen (Aggregatzustand, Druck, Schmelz- und Siedpunkt), Lehrbuchdefinitionen, Schuelersprache und Zeichnungen im Maennlein-Modell wie auch Schuelerfragen an die kleinen Teilchen sind aufgelistet, systematische Schritte zu einer Oeffnung der methodischen und inhaltlichen Grenzen im Fachunterricht werden dargestellt und erlaeutert.

Schlagwörter: Teilchenphysik, Schüler, Didaktische Grundlageninformation, Teilchenmodell, Sprache, Schuljahr 07, Fachsprache, Didaktische Erörterung, Physikunterricht, Schülerorientierter Unterricht, Offener Unterricht, Chemie, Differenzierender Unterricht, Motivation, Unterrichtsmaterial, Umgangssprache, Wärmelehre, Sekundarstufe I, Physik


Autor: Todt, Eberhard
Titel: Schuelerempfehlungen fuer einen interessanten Physikunterricht.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1993) 17, S. 37–38

Abstract: Im ersten Teil einer ueberarbeiteten Fassung eines am 27.3. 1991 auf der MNU-Hauptversammlung in Goettingen gehaltenen Vortrags werden die Schuelerinteressen und Beduerfnisse in Bezug auf Physikunterricht systematisch zusammengestellt und diskutiert. Es werden Schuelerempfehlungen formuliert, die dem mangelnden Interesse von Maedchen und Jungen am Fach entgegenwirken sollen. Die Fortsetzung folgt im naechsten Heft.

Schlagwörter: Schüler, Didaktische Grundlageninformation, Physikunterricht, Interesse, Fachdidaktik, Motivation, Unterrichtsmaterial, Physik


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.