Physiktexte verfassen

Unterricht Physik Nr. 104/2008

Erscheinungsdatum:
Apr. 2008
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Physik
Bestellnr.:
513104
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
lieferbar
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Warum sollen Schülerinnen und Schüler im Physikunterricht Protokolle schreiben? Welche Formen des Schreibens im Physikunterricht gibt es überhaupt? Welche Erfahrungen werden damit gemacht und welche Kompetenzen werden beim Schreiben trainiert? Dieses Heft setzt sich mit den gestellten Fragen auf unterschiedlichen Ebenen auseinander und bietet Ihren Schülern Schreibhilfen im Sinne von Methoden-Werkzeugen zum Schreiben von Sachtexten. Und weil Lehrer ebenfalls Texte schreiben müssen – und dies möglichst vorbildlich – finden auch Sie hier Anregungen und Unterstützung.

Aus dem Inhalt:

  • Protokolle schreiben
    Anregungen zur Auseinandersetzung mit einer problematischen Textsorte
  • Anderen Physik erklären
    Adressatengerecht schreiben lernen
  • Üben für die Kür
    Schritte zur Facharbeit im naturwissenschaftlichen Unterricht
  • Lehrerinnen und Lehrer schreiben Texte
    Fachtexte für Schülerinnen und Schüler passend machen

Bitte beachten Sie: Bei den Downloads finden Sie eine korrigierte Fassung des Artikels "Protokolle schreiben" von Martin Ernst Kraus und Sebastian Stehlik.

Downloads 3

Abstract

Autor: Leisen, Josef
Titel: Lesen ist schon schwer genug, dann auch noch Schreiben?
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2008) 104, S. 4–10

Abstract: Der Basisartikel macht deutlich, warum und wie das Verfassen von Texten das Lernen und insbesondere das Lernen von Physik unterstützen kann. Er geht auf unterschiedlichste Schreibanlässe im Physikunterricht ein und zeigt, wie man im Fachunterricht gezielt und systematisch fachspezifische (und auch überfachliche) Schreibkompetenzen fördern kann und welche Textformen sich für ein Schreiben im Physikunterricht anbieten. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Fachsprache, Kompetenz, Schüler, Schülerin, Lernen, Sachtext, Text, Schreiben, Naturwissenschaften, Physikunterricht, Physik, Fachunterricht


Autor: Leisen, Josef
Titel: Beim Schreiben ist der Umweg der kürzeste Weg.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2008) 104, S. 11–13

Abstract: Beim Neuschreiben von Texten – beispielsweise um diese inhaltlich besser zu erschließen – müssen sich Schülerinnen und Schüler erst vom Ursprungstext lösen. Dazu ist der Wechsel der Darstellungsform, also die Überführung des Textes z. B. in eine Filmleiste, eine sinnvolle Hilfe. Der Beitrag stellt die Methode anhand eines Schulbuchtextes zum Ölfleckversuch vor. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Medieneinsatz, Film, Schuljahr 10, Schüler, Schülerin, Experiment, Unterrichtseinheit, Unterrichtsmedien, Sachtext, Text, Schreiben, Physikunterricht, Physik


Autor: Bergeler, Elmar; Pospiesch, Gesche
Titel: Fachtexte schreiben lernen.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2008) 104, S. 14–16

Abstract: Die Autoren stellen Anregungen vor, wie Schülerinnen und Schüler im Physikunterricht lernen können, zunehmend komplexere Fachtexte selbst zu verfassen. Am Anfang steht die gemeinsame Erarbeitung von Textproduktionskriterien, die – explizit formuliert – den Schülerinnen und Schülern als Leitfaden dienen. Zusammenhängende Texte haben für Lehrkräfte darüber hinaus den Vorteil, gute Einblicke in das Fachverständnis der Lernenden zu ermöglichen, sodass sie Unterricht besser an die Bedürfnisse der Lernenden anpassen können. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Fachsprache, Produktion, Verstehen, Akustische Wahrnehmung, Schuljahr 11, Gymnasium, Schüler, Schülerin, Unterrichtseinheit, Sachtext, Text, Naturwissenschaften, Physikunterricht, Physik


Autor: Kraus, Martin Ernst; Stehlik, Sebastian
Titel: Protokolle schreiben.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2008) 104, S. 17–23

Abstract: Versuchsprotokolle stellen eine problematische Textform im Physikunterricht dar. Der Artikel skizziert, wo die Schwierigkeiten beim Schreiben von Protokollen liegen und wo Ansatzpunkte für Verbesserungen liegen könnten. Die Autoren schlagen zum einen eine veränderte Protokollform – das Leitfragenprotokoll – vor, das stärker auf die Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler zielt, zum anderen stellen sie Möglichkeiten vor, wie ein gezieltes und reflektiertes Erlernen des klassischen naturwissenschaftlichen Protokollierens aussehen kann. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Protokoll, Fachsprache, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Schüler, Schülerin, Sachtext, Schreiben, Physikunterricht, Elektrizitätslehre, Physik


Autor: Leisen, Josef
Titel: Der Physik ein Gesicht verleihen.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2008) 104, S. 24–25

Abstract: Texte über physikalische Themen sind oft eher trocken und unpersönlich – ganz im Gegensatz zu physikalischen Erkenntnisprozessen selbst. Szenische Dialoge sind eine Möglichkeit, Physik lebendiger und menschlicher darzustellen, sowie die Diskussionen, die hinter Erkenntnissen ursprünglich standen, in den Unterricht zu holen. Solche Dialoge von Schülerinnen und Schülern selbst verfassen zu lassen, kann eine anspruchsvolle Aufgabe zum Abschluss eines Themengebietes sein. Der Beitrag zeigt einen möglichen Arbeitsauftrag aus der Physikgeschichte. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Diskussion, Dialog, Schuljahr 11, Schüler, Schülerin, Entdeckendes Lernen, Erkenntnis, '>Geschichte , Naturwissenschaften, Physikunterricht, Physik


Autor: Leisen, Josef
Titel: Anderen Physik erklären.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2008) 104, S. 26–27

Abstract: Jemandem einen physikalischen Sachverhalt (schriftlich) zu erklären, trägt zum eigenen Durchdenken und Verstehen ebendieses Sachverhaltes bei. Insbesondere das Beschreiben ein und desselben Themas auf unterschiedlichen Niveaus (bzw. für verschiedene Zielgruppen) schult die Fähigkeit, physikalische Zusammenhänge darzustellen. Der Beitrag stellt ein Beispiel aus der Verkehrsphysik dar, bei dem Schülerinnen und Schüler Zusammenhänge aus dem Themenfeld von Energie und Impuls verstehen und beschreiben müssen. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Zielgruppe, Deutschland, Beschreibung, Verstehen, Schüler, Schülerin, Erklärung, Text, Energie, Physikunterricht, Impuls, Physik


Autor: Neffgen, Michael; Leisen, Josef
Titel: Menschen auf dem Mond.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2008) 104, S. 28–35

Abstract: Der Beitrag beschreibt das Methoden-Werkzeug Archiv und Unterrichtserfahrungen anhand eines Beispiels zum Thema Raumfahrt – Mondlandung – Schwerkraft. Schülerinnen und Schüler schreiben Artikel zu diesem Thema und beschäftigen sich dabei auch intensiv mit technischen und physikalischen Fragen des Themas. Der Artikel stellt ein Fragen-, ein Antworten- sowie ein Bildarchiv zur Verfügung. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Archiv, Deutschland, Bericht, Medieneinsatz, Schuljahr 09, Realschule, Gymnasium, Gesamtschule, Schüler, Schülerin, Methodik, Unterrichtsmedien, Bild, Physikunterricht, Physik


Autor: Küblbeck, Josef; Leisen, Josef
Titel: Physics Fiction.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2008) 104, S. 36–37

Abstract: Das Verfassen fiktiver Geschichten gehört für gewöhnlich in den Deutschunterricht. Doch auch für den Physikunterricht bietet es eine Reihe von Lerngelegenheiten, wenn Schülerinnen und Schüler selbst Physikgeschichten verfassen. Dieser Artikel macht deutlich, wo die didaktischen Chancen eines solchen Ansatzes liegen. Die Autoren skizzieren dazu Unterrichtserfahrungen zum Thema Energie und präsentieren verschiedene Schülerarbeiten. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Gymnasium, Schüler, Schülerin, Didaktik, Erzählung, Text, Schreiben, Energie, Physikunterricht, Physik


Autor: Leisen, Josef
Titel: Üben für die Kür.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2008) 104, S. 38–40

Abstract: An Gymnasien schreiben Schülerinnen und Schüler zum Ende ihrer Schulzeit die erste wissenschaftliche Arbeit: ihre Facharbeit. Leider geht diese große Arbeit auch immer wieder daneben. Der Autor skizziert, welche Aspekte auf dem Weg der Vorbereitung einer solchen Arbeit von Bedeutung sind, und stellt konkrete Möglichkeiten vor, wie sich die nötigen Schreibkompetenzen im naturwissenschaftlichen Unterricht anbahnen lassen. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Fachsprache, Produktion, Präsentation, Struktur, Wissen, Sekundarstufe II, Gymnasium, Schüler, Schülerin, Text, Schreiben, Naturwissenschaften, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Abstraktion, Arbeit


Autor: Leisen, Josef
Titel: Lehrerinnen und Lehrer schreiben Texte.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2008) 104, S. 41–43

Abstract: Auch wenn es grundsätzlich das Ziel bleiben muss, Schülerinnen und Schüler dazu zu befähigen, sich auch anspruchsvollere Texte eigenständig zu erschließen, kann es aus unterschiedlichen Gründen hin und wieder notwendig sein, einen Text zu vereinfachen oder neu zu schreiben. Der Artikel gibt Hilfen, wann Vereinfachungen angezeigt sind und wie sie sich umsetzen lassen. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Fachsprache, Schuljahr 09, Lehrer, Lehrerin, Schüler, Schülerin, Text, Textanalyse, Textverständnis, Schreiben, Naturwissenschaften, Physikunterricht, Elektrizitätslehre, Physik


Autor: Zimmer, Thorsten
Titel: Was bringen Schülerinnen und Schüler aus dem Deutschunterricht mit?
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2008) 104, S. 44–45

Abstract: Die Entwicklung von Schreibkompetenzen ist eine zentrale Aufgabe des Deutschunterricht, letztlich jedoch auch eine bedeutsame Aufgabe aller Fächer, die nicht zuletzt authentische Schreibanlässe und Themen bieten. Der Beitrag gibt einen Überblick, welche Schreibfähigkeiten Schülerinnen und Schüler auf welcher Klassenstufe im Deutschunterricht erworben haben, was also bei Schreibaufgaben im Physikunterricht in etwa vorausgesetzt werden kann. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Fachsprache, Kompetenz, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Sekundarstufe I, Schüler, Schülerin, Sachtext, Deutschunterricht, Schreiben, Physikunterricht


Autor: Pysik, Andreas
Titel: Die Warmwasserheizung in einem Bildpuzzle.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2008) 104, S. 46–49

Abstract: Der Autor stellt das Methoden-Werkzeug Bildpuzzle vor am Beispiel der Warmawasserheizung und erläutert den Unterrichtseinsatz im Physikunterricht der Orientierungsstufe. (DIPF/AS).

Schlagwörter: Orientierungsstufe, Schüler, Schülerin, Unterrichtsmedien, Bild, Physikunterricht, Wärmelehre, Physik


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.