Lernen durch Experimentierserien

Unterricht Physik Nr. 108/2008

Erscheinungsdatum:
Dez. 2008
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Physik
Bestellnr.:
513108
Medienart:
Zeitschrift
Seitenzahl:
48
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
lieferbar
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Ein Physikunterricht ohne Experimente? Eigentlich undenkbar, aber Experimente bringen im Verhältnis zu der Zeit, die Sie investieren müssen, nicht immer den von Ihnen gewünschten Erkenntnisgewinn. Wir möchten Sie mit diesem Themenheft unterstützen und ermutigen, den Weg des Experimentierens mit Ihren Schülerinnen und Schülern zu beschreiten. Dazu haben wir nicht schöne und demonstrative Einzelphänomene zusammengestellt, sondern schlagen Experimentierserien vor, anhand derer die Schülerinnen und Schüler oft sehr selbstbestimmt und (fast) ohne Ihre Intervention wichtige physikalische Erkenntnisse gewinnen können.

Aus dem Inhalt:

  • Hä? Der dreht ja andersrum!
    Ein phänomenorientierter Einstieg in die Elektrizitätslehre
  • Einführung in den Kraftbegriff
    Kraft als Ursache von Bewegungsänderung erkennen lassen
  • Der ist doch voll viel kälter!
    Wärmeempfinden, der Nullte Hauptsatz der Wärmelehre und erste Aspekte der Wärmeübertragung

Downloads 2

pdf
(Größe: 60.1 KB)
pdf
(Größe: 60 KB)

Abstract

Autor: Aufschnaiter, Claudia von
Titel: Mithilfe von Experimenten lernen – (wie) geht das?
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2008) 108, S. 4–9

Abstract: Oft erfüllt ein experimentell orientierter Unterricht die in ihn gesetzten Erwartungen bezüglich des Lernzuwachses der Schülerinnen und Schüler höchstens unzureichend. Der Basisartikel zeigt, wo die Gründe dafür liegen könnten und warum viele traditionelle Unterrichtskonzeptionen hier scheitern. Ausgehend von parallel geführten Betrachtungen von Forschungs- und Lernprozessen entwickelt die Autorin den alternativen Ansatz systematischer Experimentierserien, der sich bereits in Erprobungen bewährt hat. Der Artikel zeigt Lehrerinnen und Lehrern auch, wie sie bei der Konzeption eigener Experimentierserien vorgehen können. (DIPF/Verlag).

Schlagwörter: Wissenschaftler, Deutschland, Wiederholung, Kritik, Vergleich, Forschung, Sekundarbereich, Lernprozess, Lernen, Experiment, Forschendes Lernen, Handlungsorientierung, Unterrichtsmethode, Physikunterricht, Physik


Autor: Aufschnaiter, Claudia von; Buchmann, Katharina; Kraus, Martin Ernst; Sohns, Nadine
Titel: Hä? Der dreht sich ja andersrum!
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2008) 108, S. 10–17

Abstract: Die Autoren stellen die Konzeption einer einführenden Unterrichtsreihe zur Elektrizitätslehre vor, in deren Kern 6 Experimentierserien stehen, von denen zwei im Beitrag mit zusätzlichen Materialien abgedruckt sind. Dabei wurde großer Wert darauf gelegt, den Lernenden die Möglichkeit zu geben, dieses Gebiet der Physik auch vor dem Hintergrund ihrer Alltagsvorstellungen zu erkunden. Das vollständige Material ist als Download zugänglich. Die Autoren stellen darüber hinaus ihre Erfahrungen beim Einsatz dieser Serien im Gymnasium und in der Hauptschule vor. (DIPF/Verlag).

Schlagwörter: Deutschland, Material, Erfahrungsbericht, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Sekundarstufe I, Hauptschule, Gymnasium, Experiment, Gruppenarbeit, Unterrichtseinheit, Physikunterricht, Elektrizitätslehre, Physik


Autor: Jaspers, Kirsten
Titel: Einführung in den Kraftbegriff.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2008) 108, S. 18–25

Abstract: Die Autorin stellt Materialien vor, die Schülerinnen und Schüler darin unterstützen, systematisch Bewegungsveränderungen – in Richtung und Geschwindigkeit – zu erkunden. In einem nächsten Schritt gehen die Lernenden der Ursache der Bewegungsänderung systematisch nach. Um Alltagsvorstellungen zu begegnen, werden bei der Untersuchung der Bewegungsänderungen vorbereitete Papierpfeile eingesetzt, um gekrümmte Einwirkungen zu verhindern. Insgesamt zielt der Unterricht darauf ab, die Einführung des physikalischen Kraftbegriffs mithilfe einer breiten Grundlage systematischer Erfahrungen vorzubereiten und vom Alltagsverständnis abzugrenzen. (DIPF/Verlag).

Schlagwörter: Deutschland, Alltag, Begriff, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Gymnasium, Schüler, Experiment, Gruppenarbeit, Unterrichtseinheit, Physikunterricht, Physik


Autor: Rogge, Christian; Linxweller, Ulf
Titel: Der ist doch voll viel kälter!
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2008) 108, S. 26–33

Abstract: Die Autoren stellen die Überlegungen bei der Konzeption von Experimentierserien vor, die einen Schwerpunkt in Phänomenen rund um den Nullten Hauptsatz (Prinzip des Temperaturausgleichs) haben. Die Analyse der fachlichen Struktur sowie der Schülervorstellungen zu diesem Themenfeld führte zur Erarbeitung von insgesamt 8 Experimentierserien, von denen zwei im Beitrag abgedruckt sind. Das vollständige Material ist als Download zugänglich. Im Rahmen des Beitrags berichtet der Autor auch über Erfahrungen bei der Erprobung dieser Serien mit Schülern des Gymnasiums und der Hauptschule (in adaptierter Form). (DIPF/Verlag).

Schlagwörter: Deutschland, Material, Erfahrungsbericht, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Sekundarstufe I, Hauptschule, Gymnasium, Experiment, Gruppenarbeit, Unterrichtseinheit, Aufgabensammlung, Physikunterricht, Wärmelehre, Physik


Autor: Schlobinski-Voigt, Ute
Titel: Der trinkende Storch.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2008) 108, S. 34–40

Abstract: Der trinkende Storch wird gelegentlich als schönes Demonstrationsexperiment im Zusammenhang mit thermodynamischen Maschinen genutzt. Viel ergiebiger ist es jedoch, Schülerinnen und Schüler dieses Spielzeug selbst untersuchen zu lassen. Die Autorin stellt Materialien für ein Lernen an Stationen vor, in denen Schülergruppen an zwei Stationen systematisch in Experimentierserien sowohl die Vorgänge im Storch als auch die zugrunde liegenden Phänomene untersuchen. Anschließend führen sie ihre Erkenntnisse mit Unterstützung eines Arbeitsblattes zusammen. (DIPF/Verlag).

Schlagwörter: Deutschland, Hypothese, Spielzeug, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Gymnasium, Entdeckendes Lernen, Beispiel, Experiment, Stationenlernen, Gruppenarbeit, Unterrichtseinheit, Physikunterricht, Wärmelehre, Physik


Autor: Verch, Holger; Godau, Jürgen
Titel: Videos im Physikunterricht nutzen.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2008) 108, S. 41–44

Abstract: In Form eines Gesprächs berichten die Autoren vom Entwurf und der kontrollierten Durchführung einer Unterrichtseinheit mit Medieneinsatz. Benutzt werden dabei Szenen eines Films mit dem Titel Physik erleben, der die Hintergründe von spektakulären Darstellungen in Freizeitparks, im Zirkus und bei Stunts beleuchtet. Der Film ist für Lehrer auf einem Server des Projekts Einsatz digitaler Medien im Unterricht (EMU) des Landesinstituts für Lehrerfortbildung, Lehrerweiterbildung und Unterrichtsforschung von Sachsen-Anhalt (LISA) abrufbar. Mithilfe von Hospitation, Befragung und Tests wird der Unterrichtserfolg – auch im Vergleich zu Kontrollklassen – eruiert. (DIPF/pr).

Schlagwörter: Deutschland, Erfahrungsbericht, Befragung, Unterrichtsbeobachtung, Medieneinsatz, Videofilm, Schuljahr 07, Realschule, Erfolgskontrolle, Gespräch, Projekt, Physikunterricht, Physik


Autor: Kunz, Holger; Zimmerschied, Frank
Titel: Praktikumstage im Fach Physik/Chemie der Klasse 6.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2008) 108, S. 44–49

Abstract: Als Teil des mathematisch-naturwissenschaftlichen Angebots am Marion-Dönhoff- Gymnasium in Lahnstein werden für die Klasse 6 vier Praktikumstage und am Ende der Orientierungsstufe ein Parcours angeboten, bei dem verschiedene Aufgaben in Kleingruppen gelöst werden müssen. Der Beitrag stellt die Themen Hören/Sehen, Schall, Physik und Chemie der Pflanzen und Strömungsphänomene der fächerverbindenden Praktikumstage sowie deren Ablauf, methodisch-didaktische Schwerpunkte und Erfahrungswerte vor und listet die Aufgaben des Parcours auf. Zusammenfassend bewerten die Autoren: Die Praktikumstage und der MINT-Parcours fördern bei den Schülerinnen und Schülern eine Vielzahl von Kompetenzen: Zu nennen sind Teamarbeit, zeitökonomisches und organisiertes Arbeiten, das exakte Lesen und Verstehen, verständliches Protokollieren von Antworten, Beherrschen von Basiswissen und bestimmter experimenteller Techniken (z. B. Schaltkreise, Dichtebestimmung) sowie Förderung des Denkvermögens. (DIPF/Orig./pr).

Schlagwörter: Rheinland-Pfalz, Deutschland, Erfahrungsbericht, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Orientierungsstufe, Gymnasium, Lernen, Projektunterricht, Stationenlernen, Handlungsorientierung, Aufgabensammlung, Chemieunterricht, Projektwoche, Fächerübergreifender Unterricht, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Physikunterricht, Wettbewerb


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.