Unterricht bewerten

Unterricht Physik Nr. 38/1997

Erscheinungsdatum:
Apr. 1997
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Physik
Bestellnr.:
513038
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Überlegungen und Vorschläge für die Unterrichtsbeurteilung und die Lernberatung / Bewertungsmethoden, Bewertung im kognitiven und affektiven Bereich / Concept Mapping – Schülerinnen und Schüler konstruieren eigene Begriffsnetze / Die Portfoliomethode – Ein Verfahren zur individualisierten Unterrichtsbewertung / Lern- und Unterrichtsklima im Physikunterricht – Beurteilung aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler

Abstract

Autor: Duit, Reinders; Häußler, Peter
Titel: Unterricht vielfältig bewerten.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1997) 38, S. 4–9

Abstract: Der erste Basisartikel gibt einen Überblick über die wichtigsten grundsätzlichen Probleme der Unterrichtsbewertung. Die Autoren begründen, warum das Hauptaugenmerk des vorliegenden Themenheftes nicht den gängigen, bekannten Verfahren gilt und die Beiträge die üblichen Schwerpunkte von Unterrichtsbewertung nur streifen. Es wird die pädagogische Funktion der Lernberatung in den Mittelpunkt gestellt und versucht, Methoden der Erfassung kognitiver wie affektiver Aspekte gleich gewichtig zu berücksichtigen. (Verlag).

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Schriftlicher Test, Physikunterricht, Basisartikel, Fachdidaktik, Mündlicher Test, Leistungsbeurteilung, Unterrichtsbeurteilung


Autor: Häußler, Peter; Duit, Reinders
Titel: Bewertungsmethoden.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1997) 38, S. 10–17

Abstract: Im zweiten Basisartikel werden Möglichkeiten vorgestellt, mit Hilfe von schriftlichen Verfahren (die vom Ankreuzen einer Auswahlantwort bis zur freien Formulierung in einem Kurzaufsatz reichen) Informationen zum Wissensstand der Schülerinnen und Schüler sowie zu affektiven Aspekten wie Einstellungen, Interesse und Einschätzung der eigenen Leistung zu gewinnen. (Verlag).

Schlagwörter: Affektives Lernziel, Affektives Lernen, Schüler, Didaktische Grundlageninformation, Schriftlicher Test, Kognitive Leistung, Physikunterricht, Begriffsnetz, Aufsatz, Testaufgabe, Multiple-Choice-Verfahren, Basisartikel, Fachdidaktik, Selbsteinschätzung, Leistungsbeurteilung, Portfoliomethode, Lückentext, Kognitives Lernziel, Unterrichtsbeurteilung, Schülerleistung


Autor: Behrendt, Helga; Häußler, Peter; Reger, Harry
Titel: Concept Mapping.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1997) 38, S. 18–23

Abstract: Begriffsnetze sind ein Mittel, etwas darüber herauszufinden, welche Beziehungen Schülerinnen und Schüler zwischen Dingen, Ideen und Personen sehen. Mit Begriffsnetzen kann also erfasst werden, inwieweit die Lernenden in der Lage sind, Zusammenhänge zwischen Begriffen angemessen wiederzugeben. Es werden bei dieser Methode Begriffe – häufig auf Kärtchen notiert – vorgegeben. Die Schülerinnen und Schüler werden gebeten, die Begriffe zu ordnen und Beziehungen zwischen den Begriffen auf Verbindungslinien zwischen ihnen einzutragen. (Verlag).

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Lernerfolgsmessung, Lernerfolg, Arbeitsauftrag, Didaktische Erörterung, Physikunterricht, Begriffsnetz, Begriffsbildung, Unterrichtsbeurteilung


Autor: Häußler, Peter; Duit, Reinders
Titel: Die Portfoliomethode.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1997) 38, S. 24–26

Abstract: Das Wort Portfolio steht für die Künstlermappe, mit der sich ein Student bei der Kunstakademie bewirbt. Sie enthält ein breites Spektrum seiner besten Arbeiten. Dieses Bild wird auf die Unterrichtsbewertung übertragen. Im Laufe eines Unterrichtsabschnitts bearbeiten Schülerinnen und Schüler Aufgaben, die sie in einem gesteckten Rahmen selbst wählen. Es entsteht eine Mappe dieser Arbeiten, die als Grundlage für die Unterrichtsbewertung dient. Schülerinnen und Schüler haben so bessere Möglichkeiten als bei anderen Verfahren, ihren Fähigkeiten und Interessen entsprechend ihren Lernfortschritt unter Beweis zu stellen. (Verlag).

Schlagwörter: Lernerfolgsmessung, Lernerfolg, Physikunterricht, Schülerbeurteilung, Portfoliomethode, Unterrichtsmaterial, Individualisierung, Unterrichtsbeurteilung


Autor: Kunze, Hansjörg
Titel: Individualisierte Leistungsbewertung.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1997) 38, S. 27–29

Abstract: Es wird ein Verfahren der individualisierten Leistungsfeststellung zur Diskussion gestellt, das seit zwölf Jahren ständig weiterentwickelt wird und das sich im Physikunterricht auf unterschiedlichen Schulstufen bewährt hat. Die Schülerinnen und Schüler müssen pro Halbjahr eine bestimmte Anzahl von Leistungsnachweisen vorlegen, die sie aus einem Katalog möglicher Problemstellungen und Arbeitsformen auswählen können. Die Zensur richtet sich nach der Anzahl der akzeptierten Arbeiten. (Verlag).

Schlagwörter: Physikunterricht, Lernprozess, Leistungsbeurteilung, Portfoliomethode, Erfahrungsbericht, Individualisierung, Sachinformation, Unterrichtsbeurteilung


Autor: Wimber, Fritz
Titel: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte ....
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1997) 38, S. 30–32

Abstract: Es geht in diesem Beitrag darum, dafür zu werben, es bei der Unterrichtsbewertung auch mit Zeichnungen zu versuchen, sich nicht vorwiegend auf die sprachlichen Äußerungen der Schülerinnen und Schüler zu beschränken. Zeichnungen geben Auskunft über ihre Vorstellungen und sie enthüllen ihre Einstellungen und Befindlichkeiten. Sie erlauben damit auch Einblicke in den Unterricht, die auf andere Weise nicht oder nur schwer zu gewinnen sind. (Verlag).

Schlagwörter: Schülerzeichnung, Affektives Lernen, Lernerfolgsmessung, Physikunterricht, Zeichnung, Sachinformation, Unterrichtsbeurteilung, Bild


Autor: Bolte, Claus
Titel: Lern- und Unterrichtsklima im Physikunterricht.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1997) 38, S. 33–40

Abstract: In diesem Aufsatz wird ein Befragungsinstrument vorgestellt, mit dessen Hilfe Einschätzungen und Beurteilungen zum Lernklima im ( eigenen) Unterricht ohne große Mühe analysiert werden können. Anhand ausgewählter Beispiele wird gezeigt, welche Art von Ergebnissen man aus der Schülerbefragung erhält. Die Resultate können für die Nach- und Vorbereitung des Unterrichts genutzt werden. (Verlag).

Schlagwörter: Befragungstechnik, Physikunterricht, Fragebogen, Schülerbefragung, Erfahrungsbericht, Arbeitstransparent, Sachinformation, Unterrichtsbeurteilung


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.