Lebendige Physik

Unterricht Physik Nr. 85/86 2005

Erscheinungsdatum:
März 2005
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Physik
Bestellnr.:
513085
Medienart:
Zeitschrift
39,90 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
lieferbar
Staffelpreis für Abonnenten

31,92 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

22,34 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
In diesem Heft finden Sie Unterrichtsvorschläge für einen interessanten und "lebendigen" Physikunterricht, der sowohl Jungen als auch Mädchen anspricht. Wecken Sie das Interesse Ihrer Schüler mit fächerübergreifenden Fragen wie "Können Fische unter Wasser besser sehen als Menschen?", "Wäre schwarzen Eisbären wärmer?" oder "Wie wirkt sich Übergewicht auf die Belastung unserer Wirbelsäule aus?".

Das Themenheft enthält das Schülermaterial "Tiere sehen mit verschiedenen Augen" – ein Arbeitsheft für den fächerverbindenden naturwissenschaftlichen Unterricht.

Das komplette Inhaltsverzeichnis steht Ihnen am Ende dieser Seite als PDF zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Downloads 3

pdf
(Größe: 84.1 KB)
pdf
(Größe: 56.4 KB)

Abstract

Autor: Wiesner, Hartmut
Titel: Lebendige Physik.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2005) 85–86, S. 4–8

Abstract: Im Beitrag werden Materialien aus den Bereichen Optik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, Mechanik und Akustik für den Physikunterricht sowie für einen fächerübergreifenden Unterricht vorgestellt.

Schlagwörter: Thema, Auswahl, Physikunterricht, Themenorientiertes Lernen, Unterrichtsgestaltung, Basisartikel, Fächerübergreifender Unterricht, Naturwissenschaftlicher Unterricht


Autor: Aufleger, Monika
Titel: Nie mehr putzen?
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2005) 85–86, S. 10–15

Abstract: Der Lotus-Effekt ist ein typisches Beispiel für ein Thema, das sowohl innerhalb der Physik verschiedene Bereiche (Oberflächenspannung bei Wasser, Adhäsions- und Kohäsionskräfte an festen Oberflächen) als auch über die Physik hinaus mehrere Fächer (Biologie, Technik) miteinander verknüpft. Im Beitrag werden 5 Schülerexperimente zum Lotuseffekt beschrieben.

Schlagwörter: Schüler, Oberfläche, Reinigung, Technik, Naturwissenschaften, Experiment, Biologieunterricht, Physikunterricht, Pflanze, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Sekundarstufe I, Physik, Anwendung


Autor: Colicchia, Giuseppe; Wiesner, Hartmut; Hopf, Martin
Titel: Wäre schwarzen Eisbären wärmer?
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2005) 85–86, S. 16–19

Abstract: Unsere Alltagserfahrung sagt, dass auf schwarze Körper durch das Sonnenlicht mehr Wärme übertragen wird als auf weiße Körper. Dieser These geht der im Beitrag vorgestellte fächerübergreifende Unterricht nach. Es werden Experimente beschrieben. 1. Beleuchtung einer schwarzen und einer weißen Metalldose. 2. Simulationsversuch: Bestrahlung eines weißen und eines schwarzen Felles. Das Thema verknüpft Physik und Biologie und hat außerdem noch einen geografische Aspekte.

Schlagwörter: Naturwissenschaften, Experiment, Beeinflussung, Physikunterricht, Thermodynamik, '>Körper , Fächerübergreifender Unterricht, Farbe, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Simulation, Temperatur, Wärmelehre, Sekundarstufe I, Physik


Autor: Colicchia, Giuseppe; Wiesner, Hartmut
Titel: Klare Sicht durch Augenlinsen.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2005) 85–86, S. 20–23

Abstract: Es werden Informationen für den Physikunterricht der Sekundarstufe I zur Akkommodation der Augenlinse bei Mensch und Tier gegeben sowie ein Experment zum Verlgeichen der visuellen Wahrnehmung in Luft und unter Wasser beschrieben.

Schlagwörter: Auge, Vergleich, Unterrichtsprozess, '>Linse , Sinnesorgan, Naturwissenschaften, Experiment, Wasser, Physikunterricht, Mensch, Sehen, Visuelle Wahrnehmung, Fächerübergreifender Unterricht, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Luft, Akkommodation, Optik, Arbeitsbogen, Biophysik, Sekundarstufe I


Autor: Liebers, Klaus
Titel: Tiere sehen mit verschiedenen Augen.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2005) 85–86, S. 24–25 + Schülerarbeitheft

Abstract: Der Autor stellt ein Unterrichtsbeispiel für fächerübergreifenden Projektunterricht Physik – Biologie zum Thema Optik bzw. Sinnesorgan Auge vor. Die Zeitschrift enthält ein Schülerarbeitsheft zum Thema.

Schlagwörter: Auge, Vergleich, Sinnesorgan, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Physikunterricht, Mensch, Sehen, Visuelle Wahrnehmung, Fächerübergreifender Unterricht, Projektunterricht, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Optik, Sekundarstufe I, Physik


Autor: Plinninger, Beate; Rachel, Alexander; Wiesner, Hartmut
Titel: Vortrieb von Wassertieren.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2005) 85–86, S. 26–31

Abstract: Ziel des vorgestellten Unterrichtskonzeptes ist es, den Schülern die Sachverhalte der Mechanik zu präsentieren, die über die Physik hinausgehen. Es geht hierbei nicht um eine technische Anwendung, sondern um das Verständnis von Naturvorgängen. Folgende Bewegungsarten werden dargestellt: 1. Rückstoßprinzip. 2. Arten der Schwimmbewegung z. B.Ruderbewegung, Oszillation und Undulation von Fisch und Qualle.

Schlagwörter: Mechanische Eigenschaft, Unterrichtsprozess, Oszillation, Unterrichtsziel, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Physikunterricht, Fisch, Mechanik, '>Bewegung , Schwimmen, Rückstoß, Fächerübergreifender Unterricht, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Rudern, Biophysik, Sekundarstufe I, Physik


Autor: Collicchia, Giuseppe; Wiesner, Hartmut
Titel: Hebel am Ellbogengelenk.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2005) 85–86, S. 32–35

Abstract: Das Ellenbogengelenk gehört zu den Anwendungsbeispielen, die bei der Behandlung des Hebels nicht fehlen sollten. Die Autoren zeigen anhand von Demonstrationsmodellen auf, wie die Gesetze für den einseitigen und den zweiseitigen Hebel am Ellenbogengelenk entwickelt werden können. Darüber hinaus können auf diesem Wege auch das Konzept des Schwerpunktes und das technische Prinzip der Zuggurtung eingeführt werden.

Schlagwörter: '>Funktion , Biomechanik, Unterrichtsprozess, Naturwissenschaften, Experiment, '>Schwerpunkt , Biologieunterricht, Physikunterricht, Anatomie, Hebel, Arm, Mechanik, Fächerübergreifender Unterricht, Biologie, '>Gelenk , Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Anwendungsbeispiel, Körperteil, Biophysik, Sekundarstufe I, Physik, Drehmoment, Statik, Hebelgesetz


Autor: Colicchia, Giuseppe; Wiesner, Hartmut
Titel: Die Belastung der Wirbelsäule.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2005) 85–86, S. 36–39

Abstract: Mithilfe relativ einfacher Anwendungen der Hebelgesezte, von Modellen und interaktiven Bildschirmexperimenten kann im Unterricht die enorme Beanspruchung der Wirbelsäule, insbesondere bei Übergewicht, veranschaulicht werden.

Schlagwörter: Biomechanik, Unterrichtsprozess, Wirbelsäule, Naturwissenschaften, Experiment, Physikunterricht, Anatomie, Hebel, Fächerübergreifender Unterricht, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Belastung, Biophysik, Modellversuch, Hebelgesetz


Autor: Müller, Rainer
Titel: Die Physik des Gehens im Unterricht.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2005) 85–86, S. 40–43

Abstract: Der Autor gibt Anregungen, wie das Gehen anhand eines physikalischen Pendels im Physikunterricht demonstriert werden kann. Die Schüler können das Experiment selbst durchführen oder an einem Beinmodell veranschaulichen.

Schlagwörter: Modell, Mechanische Eigenschaft, Biomechanik, Gehen, Pendelbewegung, Naturwissenschaften, Laufen, Physikunterricht, Mechanik, Bein, '>Bewegung , Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Biophysik, Sekundarstufe I, Physik, Modellexperiment


Autor: Christian, Andreas
Titel: Riesen in Bewegung.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2005) 85–86, S. 44–46

Abstract: Es wird die Fortbewegungsart der Sauropoden, einer Dinosaurierart aus dem Erdmittelalter, beschrieben und mit der Fortbewegungsart anderer Tiere verglichen.

Schlagwörter: Vergleich, Säugetier, Naturwissenschaften, Physikunterricht, Mechanik, '>Bewegung , Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Dinosaurier, Physik


Autor: Donges, Axel
Titel: Physik des Espresso-Kännchens.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2005) 85–86, S. 47

Abstract: Im Beitrag werden der Aufbau und das Wirkungsprinzip eines Espresso-Kännchens dargestellt. Dabei wird der Unterschied zwischen Sieden und Verdunsten erörtert.

Schlagwörter: Mechanische Eigenschaft, Vergleich, Verdunstung, Sieden, Naturwissenschaften, Wasser, Physikunterricht, Thermodynamik, '>Druck , Wasserdampf, Wärmelehre


Autor: Volkmer, Martin
Titel: Aus wie vielen Atomen besteht ein Mensch?
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2005) 85–86, S. 48–49

Abstract: Im Beitrag wird aufgezeigt, wie mit Hilfe der Avogadro-Konstantender der Anteil verschiedener Elemente im menschlichen Körper berechnet werden kann.

Schlagwörter: Anzahl, Naturwissenschaften, Physikunterricht, '>Menge , Aufgabe, Atom, Mensch, Unterrichtsmaterial, Avogadro-Konstante


Autor: Berge, Otto Ernst
Titel: Einfache psychophysische Versuche zum Vergleich von Wahrnehmung und Messung.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2005) 85–86, S. 50–55

Abstract: Es werden Experimente zur Sinnesempfindung für den Physikunterricht vorgestellt: 1. Wiegen mit den Händen, 2. Empfindlichkeit einer Waage, 3. Tonhöhen vergleichen, 4. Helligkeitsunterschiede wahrnehmen, 5. Wolken durch eine Sonnenbrille betrachten, 6. Lautstärke einschätzen, 7. Um wie viel ist es draußen heller als drinnen? Helligkeitsverhältnisse einschätzen.

Schlagwörter: Unterschied, Vergleich, Helligkeit, Wahrnehmung, Naturwissenschaften, Experiment, Lautstärke, Physikunterricht, Biologie, Sinneseindruck, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Tonhöhe, Gewicht, Biophysik, Sekundarstufe I


Autor: Schären, Beat
Titel: Akustische Linsen.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2005) 85–86, S. 56–58

Abstract: Kinderballone, die mit Helium oder Kohlendioxid gefüllt sind, wirken für Schallwellen als Zerstreuungs- pder Sammellinsen. Dieser Effekt kann mittels des Gehörs und einer beliebigen Schallwelle überprüft werden. Das Experiment wird im Beitrag beschrieben.

Schlagwörter: Vergleich, Akustik, Naturwissenschaften, Experiment, Beeinflussung, Physikunterricht, Helium, Kohlendioxid, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Schallausbreitung, Luft, Physik, Schallwelle, Sachinformation, Gas


Autor: Berge, Otto Ernst
Titel: Streichhölzer heben ohne Anfassen (Freihandversuch).
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2005) 85–86, S. 59–60

Abstract: Der Autor stellt ein Experiment für den Physikunterricht zur Demonstration des Unterdruckes beim Einatmen vor.

Schlagwörter: Mechanische Eigenschaft, Naturwissenschaften, Experiment, Physikunterricht, Mechanik, '>Druck , Unterdruck, Demonstrationsexperiment, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Chemieunterricht, Sekundarstufe I, Atmung


Autor: Berge, Otto Ernst
Titel: Messung des Atemvolumens.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2005) 85–86, S. 59–60

Abstract: Es wird ein Verbuchsaufbau zur Messung des Atemvolumens im Physikunterricht beschrieben.

Schlagwörter: Volumen, Atembewegung, Naturwissenschaften, Experiment, Physikunterricht, Messung, Biologie, Messwerterfassung, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Sekundarstufe I


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.