Basisartikel
Reinders Duit, Hans E. Fischer und Wieland MüllerVielfalt und Anregung statt Routine
Der Physikunterricht braucht eine andere Aufgabenkultur
Unterrichtspraxis
Klaus MieMultiple-Choice-Aufgaben im Unterricht
Thomas Stern
Aufgaben über Aufgaben
Was man mit TIMSS-Aufgaben im Physikunterricht anfangen kann
Christoph Hammer
Eigenständiges Lösen von Aufgaben
Reinders Duit
Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen verstehen
PISA-Aufgaben: mehr als Fakten wissen
Martin Gröger, Jochen Schmitz und Volker Hofheinz
Fragen aus dem realen Leben
Aufgaben in Anlehnung an die PISA-Studie
Hans-Joachim Gärtner
Aufgaben und Wetteifer
Physikalisch-technisches "Egg-Racing" in der Sekundarstufe I
Stefan Burzin
Physikaufgaben zum Nachdenken
Andreas Müller und Wieland Müller
Physikaufgaben und Kompetenzentwicklung
Magazin
RezensionenReinders Duit
Phänomena _ Aspekte der Realität in Physikaufgaben
Reinders Duit
Physikdidaktik. Eine Einführung in Theorie und Praxis 37
Informationen
Reinders Duit
Wo findet man Aufgaben für den Physikunterricht?
Manfred Prenzel und Reinders Duit
PISA: Deutsche Schülerinnen und Schüler _ nicht einmal Mittelmaß
Diskussion/Anregungen
Leserbrief
Franz Strobl
Warum ist der Regenbogen rund?
Ein Anschauungsmodell
Michael Kiupel
Über den physikalischen Messprozess hinaus
Wahrnehmung als Thema des Physikunterrichts
Helga Behrendt und Otto Ernst Berge
Freileitung oder Erdkabel?
Aufgabe Martin Volkmer
Elektrischer Widerstand einer Leiterbahn aus Kupfer
Versuchskartei Otto Ernst Berge
Leckstrom in einem Kabel
Martin Volkmer
Modellversuch zur Entstehung von Himmelsblau und Morgenrot
Vorschau/Rückschau/Impressum
- EXTRA: Die Kurzfassungen sind im Internet verfügbar:
Kurzfassung Heft 13067
Titel: Vielfalt und Anregung statt Routine.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2002) 67, S. 4–7
Abstract: Aufgaben spielen in allen Phasen des Physikunterrichts eine zentrale Rolle. Bisher ist wenig bekannt, welche Aufgaben im Physikunterricht dominieren und wie sie eingesetzt werden. Eine Analyse von Physiklehrbüchern der Sekundarstufe I verschiedener Verlag hat gezeigt, dass in den untersuchten Lehrbüchern beim Stoffgebiet Mechanik Routineaufgaben bzw. formale Aufgaben zu den jeweils angebotenen Lerninhalten überwiegen. Im Beitrag werden Aufgabenbeispiele mit verschiedenene Lösungswegen vorgestellt.
Schlagwörter: Funktion
Autor: Mie, Klaus
Titel: Multiple-Choice-Aufgaben im Unterricht.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2002) 67, S. 8–11
Abstract: Der Autor erörtert Bedeutung sowie Vor- und Nachteile von Multiple-Choise-Aufgaben im Physikunterricht und stellt Aufgabenbeispiele vor.
Schlagwörter: Bedeutung, Beispiel, Physikunterricht, Lernprozess, Multiple-Choice-Verfahren, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Aufgabensammlung, Sekundarstufe I
Autor: Stern, Thomas
Titel: Aufgaben über Aufgaben.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2002) 67, S. 12–15
Abstract: DerAutor erörtert Vor- und Nachteile von TIMSS-Aufgaben für den Physikunterricht und stellt eine Auswahl von Aufgaben vor.
Schlagwörter: Bedeutung, Beispiel, Sekundarbereich, Physikunterricht, TIMSS
Autor: Volkmer, Martin
Titel: Lochkameras bauen mit einfachen Mitteln.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2002) 68, S. 13–17
Abstract: Der Autor gibt eine Bauanleitung zum Bau einer Lochkamera im Physikunterricht der Sekundarstufe I. Es wird ein Experiment zur Funktion der Lochkamera beschrieben.
Schlagwörter: Kamera, Naturwissenschaften, Experiment, Physikunterricht, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Optik, Bauanleitung, Sekundarstufe I, Physik, Lochkamera
Autor: Hammer, Christoph
Titel: Eigenständiges Lösen von Aufgaben.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2002) 67, S. 16–17
Abstract: Der Autor stellt Aufgaben mit Hilfen für Lösungsstrategien aus dem Bereich der Mechanik für den Physikunterricht vor. Die Aufgaben sollen von den Schülern selbstständig gelöst werden.
Schlagwörter: Selbstständiges Lernen, Beispiel, Sekundarbereich, Lösungsstrategie, Physikunterricht, Aufgabe, Mechanik, Sekundarstufe II, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht
Autor: Berge, Otto Ernst
Titel: Die Erklärung des Lochkamera-Bildes.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2002) 68, S. 18–23
Abstract: Der Autor stellt Arbeitsblätter zur Bildentstehung in der Lochkamera vor. Des weiteren werden Experimente zu folgenden Themen vorgestellt: Versuch 1–3: verdeutlichen den Begriff des Lichtbündels Versuch 4–6: demonstrieren, dass beleuchtete Gegenstände Licht aussenden.
Schlagwörter: Kamera, Bildentstehung, Naturwissenschaften, Experiment, Physikunterricht, Bilderzeugung, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Optik, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I, Physik, Lochkamera
Autor: Duit, Reinders
Titel: Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen verstehen.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2002) 67, S. 18–20
Abstract: Der Autor kommentiert nicht das Abschneiden der deutschen Schülerinnen und Schüler bei der PISA-Studie sondern stellt die Art der Aufgaben vor, die im Rahmen dieser Studie gelöst wurden. Die Aufgaben orientieren sich an Alltagssituationen oder an gesellschaftlichen Problemen. Häufig dienen auch authentische Texte z. B. aus einer Zeitung als Ausgangspunkt. Die im Beitrag enthaltenen Aufgaben stammen aus einer Sammlung von Aufgaben, die erprobt, aber nicht in die Studie übernommen wurden.
Schlagwörter: Sekundarbereich, PISA-Studie, Sekundarstufe II, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Aufgabensammlung
Autor: Hofheinz, Volker; Schmitz, Jochen; Gröger, Martin
Titel: Fragen aus dem realen Leben.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2002) 67, S. 21–23
Abstract: Die Autoren stellen eine Auswahl von Aufgaben für den naturwissenschaftlichen Unterricht vor, die nach dem PISA-Format entwickelt wurden. Die Inhalte der Aufgaben enthalten Themen aus dem realen Leben.
Schlagwörter: Sekundarbereich, PISA-Studie, Sekundarstufe II, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Aufgabensammlung
Autor: Gärtner, Hans-Joachim
Titel: Aufgaben und Wetteifer.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2002) 67, S. 24–27
Abstract: Der Autor stellt eine Sammlung von Aufgaben für den Physikunterricht der Sekundarstufe I vor.
Schlagwörter: Selbstständiges Lernen, Physikunterricht, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Aufgabensammlung, Sekundarstufe I
Autor: Burzin, Stefan
Titel: Physikaufgaben zum Nachdenken.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2002) 67, S. 28–30
Abstract: Der Autor stellt Aufgaben für den Physikunterricht der Sekundarstufe I aus den Bereichen Mechanik und Elektrizitätslehre vor.
Schlagwörter: Beispiel, Physikunterricht, Mechanik, Elektrizitätslehre, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Aufgabensammlung, Sekundarstufe I
Autor: Ludwig, Matthias
Titel: Die begehbare Lochkamera.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2002) 68, S. 28–29
Abstract: Der Autor gibt eine Anleitung zum Bau einer begehbaren Lochkamera.
Schlagwörter: Kamera, Naturwissenschaften, Physikunterricht, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Optik, Bauanleitung, Sekundarstufe I, Physik, Lochkamera
Autor: Müller, Wieland; Müller, Andreas
Titel: Physikaufgaben und Kompetenzentwicklung.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2002) 67, S. 31–33
Abstract: Die Autoren stellen eine Aufgabensammlung für den Physikunterricht aus den Bereichen Mechanik, Elektrizitätslehre und Wärmelehre vor. Die Aufgaben sollen der Festigung von Lerninhalten dienen sowie alltagsgebundenen Fehlvorstellungen überwinden helfen.
Schlagwörter: Sekundarbereich, Physikunterricht, Mechanik, Sekundarstufe II, Elektrizitätslehre, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Aufgabensammlung, Wärmelehre
Autor: Münch, Jürgen
Titel: Ein Bauwagen als Lochkamera.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2002) 68, S. 38–39
Abstract: Der Autor berichtet über die Durchführung eine Projektes zum thema Fotografie und Lochkamera. Anlässlich eines Festes wurde ein Bauwagen zu einer Lochkamera umfunktioniert.
Schlagwörter: Projekt, Naturwissenschaften, Fotografie, Optik, Physik, Erfahrungsbericht, Lochkamera
Autor: Duit, Reinders; Prenzel, Manfred
Titel: PISA: Deutsche Schülerinnen und Schüler – nicht einmal Mittelmaß.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2002) 67, S. 38–39
Abstract: Die Autoren stellen Ergebnisse und Informationen der PISA-Studie vor. Es sollen Informationen darüber gewonnen werden, wie die Bildungssysteme der beteiligten Länder die Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen der Zukunft vorbereiten. Die Probleme bezüglich des naturwissenschaftlichen Unterrichts in Deutschland werden kurz angerissen. Eine Grafik zeigt die unterschiedlichen Leistungswerte deutscher Schülerinnen und Schüler differenziert nach Schulformen.
Schlagwörter: Bildungsniveau, Schüler, Bildungspolitik, Lesekompetenz, Ursache, Bildungsdefizit, PISA-Studie, Schulform, Allgemein bildende Schule, Unterscheiden, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Internationaler Vergleich, Mathematikunterricht, Deutschland
Autor: Strobl, Franz
Titel: Warum ist der Regenbogen rund?
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2002) 67, S. 40–42
Abstract: Der Autor stellt ein Anschauungsmodell für den Physikunterricht zur Simulation eines Regenbogens vor. Der Beitrag enthält Arbeitsblätter zur Bauanleitung des Modells.
Schlagwörter: Modell, Naturwissenschaften, Physikunterricht, Lichtbrechung, Regenbogen, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Simulation, Optik, Bauanleitung, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I, Physik, Wassertropfen
Autor: Sievert, Frank
Titel: Ausgewählte Internetadressen zum Thema Lochkamera.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2002) 68, S. 43
Schlagwörter: Naturwissenschaften, Uniform Resource Locator, Optik, Physik, Lochkamera
Autor: Volkmer, Martin
Titel: Elektrischer Widerstand einer Leiterbahn aus Kupfer.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2002) 67, S. 43
Abstract: Der Autor stellt eine Aufgabe zur Bestimmung des elektrischen Widerstandes der Kupfer-Leitbahn einer Platine vor. Die Lösungsstrategie ist im Beitrag enthalten.
Schlagwörter: Kupfer, Beispiel, Widerstand
Autor: Kiupel, Michael
Titel: Über den physikalischen Messprozess hinaus.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2002) 67, S. 44–46
Abstract: Der Autor gibt Anregungen, wie die Funktion der Sinnesorgane sowie die weitere Verarbeitung der Sinnesreize zum Unterrichtsgegenstand des Physikunterrichtes werden können und Bezüge zu technischen Geräten hergestellt werden.
Schlagwörter: Sekundarbereich, Naturwissenschaften, Physikunterricht, Sekundarstufe II, Sehen, Visuelle Wahrnehmung, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Unterrichtsgegenstand, Biophysik
Autor: Berge, Otto Ernst; Behrendt, Helga
Titel: Freileitung oder Erdkabel?
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2002) 67, S. 47–50
Abstract: Es werden Erdkabel und Freileitung als elektrische Leiter verglichen. Des weiteren werden Experimente zu folgenden Themen vorgestellt: 1. Ladestrom eines Kondensators 2. Abhängigkeit des Stroms im Kondensator von der Häufigkeit des Umladens 3. Der kapazitive Nebenschluss 4. Kondensatoren großer und kleiner Kapazität.
Schlagwörter: Vergleich, Kondensator, Leitung, Sekundarbereich, Naturwissenschaften, Experiment, Physikunterricht, Sekundarstufe II, Kapazität, Elektrizitätslehre, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Elektrizität, Elektrische Ladung
Autor: Berge, Otto Ernst
Titel: Freihandversuch zum Lochkamera-Effekt.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2002) 68, S. 51–52
Schlagwörter: Naturwissenschaften, Experiment, Physikunterricht, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Optik, Sekundarstufe I, Physik, Lochkamera
Autor: Berge, Otto Ernst
Titel: Leckstrom in einem Kabel.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2002) 67, S. 51–52
Schlagwörter: Leitung, Sekundarbereich, Naturwissenschaften, Experiment, Physikunterricht, Verlust, Sekundarstufe II, Elektrizitätslehre, Kabel, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Spannung
Bisher erschienene Ausgaben:
Außerdem empfehlen wir:
Mädchen und Jungen im Physikunterricht
Unterricht Physik Nr. 49/1999
Neue Alltagsgeräte verstehen
Unterricht Physik Nr. 66/2001