Selbstgebaute Versuchsgeräte

Unterricht Physik Nr. 35/1996

Erscheinungsdatum:
Sept. 1996
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Physik
Bestellnr.:
513035
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Messung elektrischer Energie. Schüler bauen ein Tauchsiedermodell / Modell eines Wechselstromzählers / Untersuchung einer Fresnel-Linse / Herstellung eines aufsteckbaren Brückengleichrichters 6V~ / 5V- / Herstellung eines faseroptischen Bildleitermodells / Selbstbau eines Gerätesystems für die Untersuchung von ICs / Fallende Stange / Herstellung von Radiographien in der Schule. Mit Beihefter zum Internet.

Abstract

Autor: Volkmer, Martin
Titel: Versuchsgeräte und Funktionsmodelle selbstbauen.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1996) 35, S. 4

Abstract: Im Physikunterricht wird in der Regel mit den von der Industrie gelieferten Geräten und Instrumenten gearbeitet. Es gibt jedoch Situationen, in denen ein Selbstbau von Versuchsgeräten und Funktionsmodellen sinnvoll ist. Der Beitrag beschreibt diese Anlässe: Geldknappheit in der Schule, ungeeignete oder fehlende Geräteangebote der Industrie, Förderung von Experimenteller Kreativität durch die Entwicklung von Versuchsgeräten durch Schülerinnen und Schüler, unterrichtsbezogene Modellentwicklung zur besseren Erklärung physikalischer und technischer Sachverhalte. (Verlag).

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Funktionsmodell, Didaktische Erörterung, Physikunterricht, Experimentelle Physik, Selbstbau, Experimentiergerät


Autor: Volkmer, Martin
Titel: Messung elektrischer Energie.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1996) 35, S. 5–11

Abstract: Dem Physikunterricht stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die Umwandlung elektrischer Energie in andere Energieformen darzustellen und quantitativ zu untersuchen. Hier wird das kalorimetrische Verfahren vorgestellt und beschrieben, wie sich Schülerinnen und Schüler ein Tauchsiedermodell mit vier Schaltstufen herstellen können. Anhand von drei Meßbeispielen wird gezeigt, zu welchen Ergebnissen die Arbeit mit dem Tauchsiedermodell führt. (Verlag).

Schlagwörter: Tauchsieder, Modell, Kalorimetrie, Sekundarbereich, Arbeitsauftrag, Wärmeenergie, Experiment, Physikunterricht, Fotografie, Unterrichtsprojekt, Elektrizitätslehre, Unterrichtsmaterial, Messverfahren, Experimentieranleitung, Bauanleitung, Arbeitsbogen, Modellexperiment, Elektrische Energie


Autor: Marhenke, Erhard
Titel: Modell eines Wechselstromzählers.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1996) 35, S. 12–16

Abstract: Der Beitrag beschreibt die Herstellung eines einfachen Zählermodells mit den in der Schulsammlung vorhandenen Geräten und seine Kalibrierung für grundlegende Messungen. Mit Hilfe abgewandelter bzw. ergänzender Versuche wird die Zählerfunktion plausibel gemacht. (Verlag).

Schlagwörter: Zählgerät, Schülerexperiment, Schaltplan, Wechselstrom, Experiment, Physikunterricht, Wechselspannung, Elektrizitätslehre, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Experimentieranleitung, Bauanleitung, Arbeitsbogen, Leistungsmessung, Modellexperiment


Autor: Löffler, Jürgen; Volkmer, Martin
Titel: Untersuchung einer Fresnel-Linse.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1996) 35, S. 17–22

Abstract: Die Fresnel-Weitwinkellinse wird am Heckfenster mancher Kraftfahrzeuge angebracht, um einen größeren Bereich hinter dem Fahrzeug einsehen zu können. Der Beitrag erläutert Aufbau und Funktion dieser Linse und zeigt ihren unterrichtlichen Einsatz: Herstellung eines Heckscheibenmodells mit Fresnel-Weitwinkellinse zur Simulation der Beobachtungssituation im Kraftfahrzeug, Untersuchung der Fresnel-Linse und Vergleich mit den sonst im Unterricht behandelten Sammel- und Zerstreuungslinsen, Anwendung eines im Unterricht meist nicht üblichen Verfahrens zur Bestimmung der negativen Brennweite von Zerstreuungslinsen. (Verlag).

Schlagwörter: Realschule, Schuljahr 05, Schuljahr 09, Verkehrssicherheit, Experiment, Physikunterricht, Fotografie, Brennweite, Abbildung, Linsenbild, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Fresnel-Linse, Messverfahren, Experimentieranleitung, Optik, Arbeitsbogen, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I


Autor: Volkmer, Martin
Titel: Herstellung eines aufsteckbaren Brückengleichrichters 6 V (Wechselspannung)/5 V (Gleichspannung).
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1996) 35, S. 27

Abstract: Die für Schülerversuche so beliebten Flachbatterien haben neben den bekannten Vorteilen – konstante Spannung und Gleichstrom als leicht nachvollziehbares Konzept von Stromfluß – auch gravierende Nachteile: Sie sind relativ teuer, müssen häufig ersetzt werden und stellen außerdem eine Umweltbelastung dar. Das hier vorgestellte Bauteil erzeugt (pulsierenden) Gleichstrom mit konstanter Spannung und bietet so alle Vorzüge einer Flachbatterie. (Verlag).

Schlagwörter: Spannungsquelle, Gleichstrom, Physikunterricht, Elektrizitätslehre, Grafische Darstellung, Selbstbau, Bauanleitung, Gleichrichter, Sachinformation


Autor: Volkmer, Martin
Titel: Herstellung eines faseroptischen Bildleitermodells.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1996) 35, S. 28–33

Abstract: Während für den Unterricht geeignete Lichtleitermodelle in verschiedenen Varianten zur Verfügung stehen, fehlen faseroptische Bildleitermodelle in den Lehrmittelangeboten. Der Beitrag beschreibt die Herstellung eines solchen Bildleitermodells aus Glühlampen und Lichtleitern sowie seinen Einsatz im Physikunterricht. Bildleitermodell und technisches Endoskop werden miteinander verglichen. (Verlag).

Schlagwörter: Endoskop, Bildübertragung, Experiment, Physikunterricht, Fotografie, Faseroptik, Lichtwellenleiter, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Experimentieranleitung, Optik, Selbstbau, Bauanleitung, Arbeitsbogen, Modellexperiment


Autor: Brandt, Reinhard
Titel: Selbstbau eines Gerätesystems für die Untersuchung von ICs.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1996) 35, S. 34–38

Abstract: Zur Durchführung von Schulversuchen zur Digitalelektronik werden von der Lehrmittelindustrie verschiedene Gerätesysteme angeboten. Für Schulen mit geringem Lehrmitteletat wird der Selbstbau eines Gerätesystems aus sehr einfachen Materialien beschrieben, ohne daß dabei aufwendige Herstellungstechniken angewendet werden müßten. Grundplatte und Träger der Bauelemente bestehen aus Sperrholz, die einzelnen Elemente werden in Lüsterklemmen festgeschraubt, die Befestigung der Träger auf der Grundplatte erfolgt nach dem Prinzip des Klettverschlusses. (Verlag).

Schlagwörter: Schaltplan, Physikunterricht, Experimentiersystem, Elektrizitätslehre, Elektronik, Grafische Darstellung, Experimentieranleitung, Selbstbau, Bauanleitung, Digitaltechnik, Sachinformation


Autor: Meyer, Erhard
Titel: Fallende Stange.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1996) 35, S. 39–40

Abstract: Überraschende Versuche, die auf die eingehendere Beschäftigung mit einem Phänomen neugierig machen, müssen nicht aufwendig sein. Die Fallende Stange ist einfach herzustellen und regt doch zum intensiven Nachdenken über etliche Gebiete der Mechanik an. Dem Rätsel auf den Grund zu kommen, liefert die Motivation für die mathematische Behandlung des Problems und die Entwicklung eines numerischen Verfahrens. (Verlag).

Schlagwörter: Sekundarbereich, Rotation, Experiment, Physikunterricht, Mechanik, '>Bewegung , Bewegungsanalyse, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Experimentieranleitung, Bauanleitung, Computersimulation, Freihandversuch, Freier Fall


Autor: Volkmer, Martin
Titel: Herstellung von Radiographien in der Schule.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1996) 35, S. 42–44

Abstract: Mit Hilfe einer radioaktiven Quelle für den Schulgebrauch (z. B. Ra-226) können Radiographien vom Lehrer selbst hergestellt werden. Es wird gezeigt, wie solche Bilder mit normalem Fotomaterial gelingen. (HeLP/HIBS/ kp).

Schlagwörter: Kernphysik, Radiografie, Sekundarbereich, Experiment, Physikunterricht, Fotografie, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Experimentieranleitung, Herstellung


Autor: Semprich, Dieter; Kempcke, Harald
Titel: Eine verblüffende Reihenschaltung mit drei Glühlampen.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1996) 35, S. 45

Abstract: Die unterschiedliche Helligkeit, mit der verschiedene Glühlampen gleicher Nennspannung bei einer Reihenschaltung leuchten, motiviert Schüler, sich genauer mit den Verhältnissen im elektrischen Stromkreis zu beschäftigen. Dies wird am Unterrichtsverlauf in einer 7. Hamburger Realschulklasse vorgestellt. (HeLP/HIBS/ kp).

Schlagwörter: Realschule, Schaltplan, Schuljahr 07, Glühlampe, Experiment, Leistung, Physikunterricht, Reihenschaltung, Elektrizitätslehre, Unterrichtsmaterial, Experimentieranleitung, Sekundarstufe I


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.