Physikalische Wetterkunde

Unterricht Physik Nr. 42/1997

Erscheinungsdatum:
Dez. 1997
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Physik
Bestellnr.:
513042
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Basisartikel Wetterkunde statt Wärmelehre Zur Didaktik einer physikalischen Wetterkunde / Das Wetter – Seine physikalische Funktion im globalen Energiehaushalt Unterrichtspraxis: Experimentieren in der Wetterkunde / Experimente zum Strahlungshaushalt der Erde / Regenbogen, Halos und Höfe – Atmosphärische Leuchterscheinungen / Was sagt der Himmel über das Wetter – Hinweise für die Erstellung eigener Wettervorhersagen / Meteoroligische Messgeräte Magazin Wetterdaten – GLOBE: Schulmessungen / Wetterkunde / MEIKO – Mein selbst gebauter Kompass.

Abstract

Autor: Muckenfuß, Heinz
Titel: Wetterkunde statt Wärmelehre?
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1997) 42, S. 4–8

Abstract: Der Basisartikel skizziert ein didaktisches Konzept, das Forderungen nach lebensweltlichen Bezügen des Physikunterrichts gerecht wird, ohne das Allgemeingültige der Wissenschaft Physik aus den Augen zu verlieren. Ein solcher Unterricht steht auf einer fachsystematischen Grundlage, die Inhalte sind jedoch nicht beliebig, sondern werden durch Sinn stiftende Rahmenkontexte bestimmt. Ein solcher Kontext ist die Wetterkunde. (Verlag).

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Anwendungsorientierung, Fachwissenschaft, Physikunterricht, Wetterkunde, Basisartikel, Meteorologie, Wärmelehre, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Wetter


Autor: Schlichting, H.J.
Titel: Das Wetter.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1997) 42, S. 9–12

Abstract: Der zweite Basisartikel gibt eine Einführung in die Grundmechanismen des Wettergeschehens. Die Sonne wird in ihrer Eigenschaft als Energiequelle für die Erde vorgestellt. Die Erwärmung verteilt sich mittels verschiedener Prozesse über die Erde: mit der täglichen Drehung, durch die Wanderung des Gebiets senkrechter Einstrahlung aufgrund der Neigung der Erdachse zur Ekliptik und in den Konvektionsprozessen der unterschiedlichen Kreisläufe. (Verlag).

Schlagwörter: Sonnenstrahlung, Sekundarbereich, Wind, Wasser, Physikunterricht, Wetterkunde, Basisartikel, Blutkreislauf, Meteorologie, Luft, Strahlungsgesetz, Globaler Energiehaushalt, Wetter, Sachinformation


Autor: Muckenfuß, Heinz
Titel: Experimentieren in der Wetterkunde.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1997) 42, S. 13–21

Abstract: In diesem Beitrag finden sich Experimente, Sachinformationen sowie didaktische Hinweise zu dem im Basisartikel vorgestellten Unterrichtsgang zur Wetterkunde. Die Zusammenfassung in vier thematische Einheiten Temperaturgänge – Wärmekapazität von Luft, Wasser und Erde, Entstehung von Luftdruckunterschieden und Winden, Temperaturänderungen, Wasserdampf und Wolken in der Atmosphäre und Der globale Energiehaushalt erleichtert die Orientierung. (Verlag).

Schlagwörter: Luftfeuchtigkeit, Windstärke, Experiment, Wasser, Wolkenbildung, Handreichung, Physikunterricht, Wetterkunde, Luftdruck, Corioliskraft, Wasserdampf, Meteorologie, Unterrichtsmaterial, Temperaturmessung, Sekundarstufe I, Wärmekapazität, Wetter, Modellexperiment


Autor: Huhn, Bernd
Titel: Experimente zum Strahlungshaushalt der Erde.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1997) 42, S. 22–26

Abstract: Neben einer kurzen Darstellung des Strahlungshaushaltes der Erde sowie seiner physikalischen Grundlagen wird eine Folge einfacher Experimente vorgeschlagen, welche die Phänomene, die zum Strahlungshaushalt beitragen, einzeln und in ihrem Zusammenwirken erfahrbar machen. Dabei finden sich u. a. Versuche zum Strahlungsspektrum, zum Stefan-Boltzmann- und Wienschen Gesetz sowie Modellversuche zum Treibhauseffekt. Daneben werden gängige Unterrichtsvorschläge diskutiert. (Verlag).

Schlagwörter: Sonnenstrahlung, Ultraviolettes Licht, Thermosäule, Experiment, Wiensches Verschiebungsgesetz, Physikunterricht, Sonnenenergie, Spektralanalyse, Unterrichtsmaterial, Messverfahren, Strahlungsgesetz, Lichtabsorption, Globaler Energiehaushalt, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Infrarot, Modellexperiment


Autor: Lichtenberger, Joachim
Titel: Regenbogen, Halos und Höfe – Atmosphärische Leuchterscheinungen.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1997) 42, S. 27–31

Abstract: Viele Bauernregeln bringen atmosphärische Leuchterscheinungen mit dem Wetter in Verbindung. Lassen sich solche Regeln auch wissenschaftlich begründen? Der Beitrag skizziert die physikalischen Grundlagen der Leuchterscheinungen und bringt sie mit dem Wetter in Verbindung. Zur unterrichtlichen Behandlung sind Abbildungen der Phänomene auf einer Folie zusammengestellt. Darüber hinaus gibt der Beitrag Anregungen für Modellexperimente. (Verlag).

Schlagwörter: Halo, Optisches Phänomen, Sekundarbereich, Experiment, Physikunterricht, Wetterkunde, Regenbogen, Meteorologie, Brechung, Optik, '>Reflexion , Modellexperiment


Autor: Roth, Roland
Titel: Was sagt der Himmerl über das Wetter?
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1997) 42, S. 32–34

Abstract: Auch in der Schule lassen sich mit guter Vorbereitung eigene Wettervorhersagen erstellen. Dabei sind Kenntnisse der physikalischen Grundlagen des Wettergeschehens ebenso nötig wie die intensive Beobachtung des Himmels über einen längeren Zeitraum. Kopiervorlagen mit typischen Wolkenformationen helfen bei der Systematisierung. (Verlag).

Schlagwörter: Wolkenbildung, Physikunterricht, Wetterkunde, Wettervorhersage, Meteorologie, Wetter, Sachinformation, Wetterbeobachtung


Autor: Brandt, Reinhard
Titel: Der Feuchtesensor.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1997) 42, S. 35–36

Abstract: Der Bezug zum Thema Wetterkunde ist auch bei einem traditionellen Lehrplanthema wie der Elektronik sinnvoll möglich: Zur Messung meteorologischer Parameter werden elektronische Sensoren benutzt. Der Beitrag stellt vor, wie die Funktionsweise eines solchen Sensors (zur Messung der Luftfeuchte) im Unterricht erarbeitet werden kann. Dabei lassen sich Themen wie Kondensatoren im Gleich- und Wechselstromkreis wiederholen. (Verlag).

Schlagwörter: Luftfeuchtigkeit, Schuljahr 10, Experiment, Physikunterricht, Unterrichtsprojekt, Meteorologie, Elektronik, Unterrichtsmaterial, Sensortechnik, Messverfahren, Sekundarstufe I, Integrierte Gesamtschule


Autor: Scholz, Günther
Titel: Wetterdaten.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1997) 42, S. 37

Abstract: Der Beitrag stellt die Beteiligung einer Schule am GLOBE- GERMANY-Projekt vor und erörtert die Möglichkeiten regelmäßiger Wetterbeobachtungen sowie den Datenaustausch mit Hilfe des Internets. Abschließend wird die Bedeutung des Projekts für einen fächerübergreifenden naturwissenschaftlichen Unterricht kurz diskutiert. (Verlag).

Schlagwörter: Schülerexperiment, Klimakarte, Kommunikation, Software, Sekundarbereich, Physikunterricht, Wetterbericht, Kommunikationsnetz, Meteorologie, Internet, Wetter, Sachinformation, Wetterbeobachtung


Autor: Kirchhoff, Rolf
Titel: Wetterkunde.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1997) 42, S. 38–39

Abstract: Der Autor gibt Anregungen, wie sich die fächerübergreifenden Aspekte des Themas Wetter für einen entsprechenden Unterricht in Klasse 7/8 nutzen lassen. Insbesondere zur Biologie hin öffnen sich interessante Verbindungen. Zu einem solchen Unterricht liegen bereits Erfahrungen und Materialien vor. (Verlag).

Schlagwörter: Schuljahr 07, Schuljahr 08, Biologieunterricht, Physikunterricht, Wetterbericht, Wetterkunde, Unterrichtsprojekt, Materialsammlung, Fächerübergreifender Unterricht, Meteorologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Stationenlernen, Sekundarstufe I, Wetter


Autor: Muckenfuß, Heinz
Titel: Informationsquellen zur Wetterkunde.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1997) 42, S. 40–42

Abstract: Diese Zusammenstellung von Informationsquellen zur Wetterkunde weist hin auf Wissenschaftliche Literatur zur allgemeinen Meteorologie, auf Sachbücher zur Wetterkunde und zu speziellen Themen (z. B. Treibhauseffekt) und auf didaktische Literatur. Neben geeigneter Software wird das reichhaltige Internet-Angebot vorgestellt. Das Material ist für die Vorbereitung des Lehrers gedacht. (HeLP/kp).

Schlagwörter: Physikunterricht, Informationsquelle, Wetterkunde, Meteorologie, Lernsoftware, Internet, Wetter, Sachinformation


Autor: Heepmann, Bernd; Albrecht, Horst
Titel: MEIKO – Mein selbst gebauter Kompaß.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1997) 42, S. 44–46

Abstract: Für Experimente zum Magnetismus und Elektromagnetismus sind Kompasse unverzichtbar, aber oft nicht optimal für den Unterricht gebaut und recht teuer. Die Autoren schlagen für alle Kinder in Klasse 5/6 den Bau eines eigenen Kompasses vor, der weniger als 1 DM kostet und Vieles vereint: Eigenes Bauen – Sinnliches Erfassen – Spielendes Lernen – Versuche zu Hause ... . Zwei Arbeitsblätter helfen beim Bau des Kompasses und beim Experimentieren. (Verlag).

Schlagwörter: Kompass, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Schülerarbeit, Experiment, Physikunterricht, Magnetismus, Unterrichtsmaterial, Selbstbau, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.