Differenzierung

Unterricht Physik Nr. 99/100 2007

Erscheinungsdatum:
Juli 2007
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Physik
Bestellnr.:
513099
Medienart:
Zeitschrift
39,90 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

31,92 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

22,34 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Differenzierung ist ohne Zweifel eine der großen Herausforderungen modernen Unterrichts – auch im Fach Physik. Ein Umdenken weg von einem Unterricht für alle hin zu einem Unterricht, der der Individualität der Lernenden stärker Rechnung trägt, hat in den Grundschulen bereits vor einigen Jahren begonnen und setzt sich in den weiterführenden Schulen ebenfalls langsam durch. Dabei meint Differenzierung nicht nur, auf die unterschiedliche Leistungsfähigkeit der Lernenden einzugehen, sondern nimmt die Schülerinnen und Schüler umfassender in den Blick, mit ihren Interessen und Fähigkeiten, ihren Vorlieben hinsichtlich bestimmter Lernformen, ihrem sprachlichen Ausdrucksvermögen. Dieses Heft zeigt Möglichkeiten, sich dem Thema Differenzierung speziell im Physikunterricht zu nähern.

Sie werden dabei entdecken, dass das Thema Differenzierung zahlreiche Querverbindungen zu anderen Themen aufweist, mit denen sich die Zeitschrift in den vergangenen Jahren beschäftigt hat. Dies spiegelt sich auch in der Kapitelstruktur des Heftes, die auf andere Unterricht-Physik-Hefte verweist: Aufgaben verändern, Unterricht öffnen, Leistungen bewerten.

Downloads 4

pdf
(Größe: 336.6 KB)
pdf
(Größe: 203.2 KB)
pdf
(Größe: 78.9 KB)
pdf
(Größe: 72.3 KB)

Abstract

Autor: Wodzinski, Rita; Wodzinski, Christoph T.
Titel: Unterschiede zwischen Schülern – Unterschiede im Unterricht?
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2007) 99–100, S. 4–9

Abstract: Der Basisartikel entwirft ein breites Bild von Differenzierung: Es geht nicht nur um die Förderung leistungsschwacher Schülerinnen und Schüler, sondern um einen Unterricht, der Kindern und Jugendlichen in ihrer Persönlichkeit und Individualität gerecht wird. Differenzierung im Physikunterricht berücksichtigt nicht nur Unterschiede in der Leistungsfähigkeit und Motivation, sondern auch das Geschlecht der Lernenden, ihre mathematischen Fähigkeiten und ihre Vorlieben hinsichtlich verschiedener Lernformen. Differenzierter Unterricht fördert damit selbstständiges Lernen und verlangt Lernenden wie Lehrenden auch einiges ab. (Orig.).

Schlagwörter: Interessenprofil, Förderung, Selbstständiges Lernen, Lernschwierigkeit, Didaktische Grundlage, Methodik, Leistungsdifferenzierung, Sachinformation, Differenzierung, Unterrichtskonzeption, Fachdidaktik, Physikunterricht


Autor: Wodzinski, Christoph T.; Wodzinski, Rita
Titel: Ansätze für Differenzierung im Physikunterricht.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2007) 99–100, S. 10–15

Abstract: Um differenzierten Unterricht zu gestalten, sind einerseits Kenntnisse über die Lernausgangslage der Schülerinnen und Schüler nötig, andererseits muss die Lehrperson mit geeigneten Maßnahmen für Differenzierung vertraut sein. Der Artikel stellt Instrumente vor, mit denen z. B. die Vorkenntnisse und Interessen der Lernenden sowohl punktuell als auch prozessbegleitend erhoben werden können. Darüber hinaus bietet er ein Modell für Differenzierung, das mögliche Maßnahmen danach unterscheidet, wer differenziert, sowie wonach, was und wie differenziert wird. In dieses Modell werden auch die Praxisbeispiele des Themenheftes eingeordnet. (Orig.).

Schlagwörter: Heterogenität, Erhebung, Fragebogen, Diagnose, Lernvoraussetzungen, Interesse, Vorkenntnisse, Didaktische Grundlage, Differenzierung, Unterrichtsmethode, Lernausgangslage, Physikunterricht


Autor: Wodzinski, Rita
Titel: Varianten. Aufgaben für Differenzierung umarbeiten.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2007) 99–100, S. 16–21

Abstract: Ein wichtiges Mittel im differenzierten Unterricht sind Aufgaben. Sie lassen sich über thematische Schwerpunktsetzungen an verschiedene Interessen von Schülerinnen und Schülern anpassen, vor allem aber auch im Anspruchsniveau unterschiedlich gestalten. Der Artikel stellt Wege vor, wie sich vorhandene Aufgaben einfacher oder komplexer gestalten lassen. Auch kooperative Arbeitsformen bei der Beschäftigung mit Aufgaben bieten Möglichkeiten für Differenzierung, wie der Artikel an einigen Beispielen skizziert. (Orig.).

Schlagwörter: Aufgabenstellung, Anspruchsniveau, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Schwierigkeitsgrad, Differenzierung, Unterrichtsmethode, Unterrichtsbeispiel, Unterrichtsmaterial, Energie, Physikunterricht, Energiesparen, Partnerarbeit


Autor: Tajmel, Tanja
Titel: Sprachliche und kulturelle Diversität im Physikunterricht.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2007) 99–100, S. 22–25

Abstract: Dieser Beitrag betrachtet die Heterogenität an deutschen Schulen unter dem Aspekt der kulturellen und sprachlichen Diversität. Es werden Beispiele für Unterrichtsmaterialien für einen sprach-, kultur- und geschlechtssensiblen Physikunterricht vorgestellt, welche im Rahmen des internationalen Projekts PROMISE an der Humboldt-Universität Berlin gemeinsam mit Lehrkräften entwickelt wurden. (Orig.).

Schlagwörter: Migrant, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Hauptschule, Experiment, Differenzierung, Unterrichtsmaterial, Arbeitsbogen, Geschlechtsdifferenzierung, Textarbeit, Sprachförderung, Volumen, Physikunterricht, Mechanik


Autor: Henze, Martin
Titel: E = mc2. Herleitung im Expertenkongress.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2007) 99–100, S. 26–31

Abstract: In Physikkursen der Oberstufe findet man meist Schülerinnen und Schüler mit recht unterschiedlichen mathematischen Kenntnissen und Fähigkeiten. Diese Unterrichtseinheit stellt vor, wie sich die Energie-Masse-Äquivalenz in Form eines Expertenkongresses binnendifferenziert erarbeiten lässt. Drei Gruppen erhalten Arbeitsblätter mit mathematisch unterschiedlich anspruchsvollen Herleitungen der Beziehung E = mc2, die sich die Schülerinnen und Schüler erst einzeln, dann in Gruppen erarbeiten und anschließend in sog. Expertengruppen den anderen Schülerinnen und Schülern vorstellen. (Orig.).

Schlagwörter: Experte, Schuljahr 13, Gymnasium, Selbstständiges Lernen, Gruppenarbeit, Differenzierung, Binnendifferenzierung, Grundkurs, Unterrichtsmaterial, Leistungskurs, Mathematische Kompetenz, Relativitätstheorie, Physikunterricht, Äquivalenzprinzip


Autor: Bresler, Siegfried
Titel: Mit Kompetenzrastern Unterricht planen und bewerten.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2007) 99–100, S. 32–41

Abstract: Kompetenzraster sind eine Möglichkeit, Unterricht explizit differenziert zu planen und Schülerinnen und Schülern gleichzeitig ein Bewertungsraster für ihre Leistungen an die Hand zu geben. Der Autor stellt ein Kompetenzraster für eine Unterrichtssequenz zur Wetterkunde sowie seine Erfahrungen damit vor. Der Artikel umfasst alle Aufgaben zu den im Raster angegebenen Kompetenzbereichen und Niveaustufen. (Orig.).

Schlagwörter: Bewertung, Kompetenz, Selbsteinschätzung, Schuljahr 09, Realschule, Lernprozess, Unterrichtsplanung, Lernkarte, Unterrichtsmaterial, Selbstgesteuertes Lernen, Wolkenbildung, Physikunterricht, Thermodynamik, Wetter


Titel: Schritt für Schritt zur Lösung.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2007) 99–100, S. 42–45

Abstract: Komplexe Problemstellungen bieten für leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler oft interessante Herausforderungen, leistungsschwächere Lernende scheitern allerdings oft gerade an entsprechenden Aufgaben. Gestufte Lernhilfen können hier ein geeignetes Mittel sein, um einerseits komplexere Probleme in den Unterricht zu holen und diesen darüber hinaus differenziert so zu gestalten, dass Erfolgserlebnisse für alle Schülerinnen und Schüler möglich sind. Der Artikel gibt Informationen zu den Chancen gestufter Hilfen, skizziert deren Konstruktion und bietet konkrete Beispiele aus dem Physikunterricht. (Orig.).

Schlagwörter: Konstruktion, Aufgabe, Schuljahr 08, Hauptschule, Realschule, Selbstständiges Lernen, Problemorientiertes Lernen, Lernstand, Leistungsdifferenzierung, Lernhilfe, Differenzierung, Unterrichtsmaterial, Physikunterricht, Kinematik, '>Bewegung


Autor: Krietemeyer, Clemens; Wild, Herbert; Wodzinski, Christoph T.
Titel: Das Zimmermodell.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2007) 99–100, S. 46–49

Abstract: Der Beitrag stellt eine Unterrichtseinheit zu den Grundlagen der Elektrizitätslehre vor, in der Differenzierung hinsichtlich verschiedener Aspekte stattfindet: Die Schülerinnen und Schüler bauen ein Modell z. B. ihres Wunschzimmers inklusive der Elektrizitätsversorgung. Hierbei können sie sowohl technische als auch gestalterische Schwerpunkte setzen. Parallel dazu erarbeiten sie in thematischen Modulen die physikalischen Grundlagen; für besonders Schnelle gibt es Ergänzungsaufgaben. Die Erarbeitung erfolgt im Lernen an Stationen, wobei Wahlstationen verschiedene Leistungsniveaus und inhaltliche Interessen abdecken. (Orig.).

Schlagwörter: Sicherheit, Alltagsbezug, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Gymnasium, Kooperatives Lernen, Leistungsdifferenzierung, Stationenlernen, Differenzierung, Unterrichtseinheit, Unterrichtsmaterial, Elektrik, Schaltplan, Physikunterricht, Stromkreis, Elektrizitätslehre, Modellbau


Autor: Mänken, Juliane
Titel: Anregungen aus der Grundschule.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2007) 99–100, S. 50–53

Abstract: Differenzierungsmaßnahmen sind im Unterricht der Primarstufe weit verbreitet und haben vielfältige Formen. Von diesen Erfahrungen kann auch der Fachunterricht in der Sekundarstufe profitieren. Die Autorin stellt vor, in welcher Form sie differenzierten Unterricht im Sachunterricht der 4. Klasse zum Thema Unser Sonnensystem plant und durchführt. (Orig.).

Schlagwörter: Referat, Diagnose, Schuljahr 04, Grundschule, Lernstand, Didaktische Grundlage, Projektmethode, Differenzierung, Unterrichtsplanung, Wochenplan, Unterrichtsmaterial, '>Erde , Sonnensystem, Astronomie, Sachunterricht


Autor: Arndt, Frauke; Szolak, Katrin
Titel: Physik nach der Grundschule.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2007) 99–100, S. 54–58

Abstract: Die Autorinnen stellen einen Ansatz für eine altersgemischte Unterstufen-Physik-AG vor, der die Kinder bewusst bei ihrem aktuellen Stand abholt und ihnen Möglichkeiten gibt, ihre bereits vorhandenen Fähigkeiten und Kenntnisse weiterzuentwickeln. Der Ansatz zeichnet sich insbesondere durch Handlungsorientierung, einen starken Bezug zur Lebenswelt der Kinder sowie die Beschäftigung mit komplexen Problemen aus. Die Autorinnen stellen drei Unterrichtseinheiten zu den Themen Rekonstruktion von physikalischen Vorgängen in Geräten, Ebbe und Flut – Vernetzung und Binnendifferenzierung, Klettern und Physik: Was kann man beim Sport entdecken? vor. (Orig.).

Schlagwörter: Alltagsgegenstand, Technik, Sekundarbereich, Kooperatives Lernen, Didaktische Grundlage, Projektmethode, Handlungsorientierter Unterricht, Jahrgangsübergreifender Unterricht, Binnendifferenzierung, Unterrichtsbeispiel, Unterrichtsmaterial, Fächerübergreifender Unterricht, Gezeiten, Rotation, Physikunterricht, Mechanik, '>Kraft , Elektrizitätslehre, Sport


Autor: Hepp, Ralph
Titel: Selbstbestimmter Lernen.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2007) 99–100, S. 59–62

Abstract: Größere Unterschiede in den Vorkenntnissen lassen sich dadurch etwas ausgleichen, dass alle Lernenden im ihnen für die aktuelle Lernaufgabe angemessenen Tempo arbeiten und das in einem ihnen gemäßen Arbeitsrhythmus. Auch kooperatives Lernen kann dazu beitragen, Leistungsunterschiede zu reduzieren. Wie sich Frontalunterricht mit Phasen größerer Wahlfreiheit und kooperativem Lernen verbinden lässt, stellt dieser Beitrag anhand von Erfahrungen aus einem Physik-Grundkurs vor. (Orig.).

Schlagwörter: Evaluation, Schuljahr 11, Hauptschule, Realschule, Gymnasium, Gesamtschule, Selbstständiges Lernen, Lerntempo, Didaktische Grundlage, Gruppenarbeit, Differenzierung, Unterrichtseinheit, Frontalunterricht, Grundkurs, Wochenplan, Unterrichtsmaterial, Arbeitsbogen, Physikunterricht, Magnetismus


Autor: Hepp, Ralph
Titel: Vielfalt in Projekten.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2007) 99–100, S. 63–69

Abstract: Der Autor zeigt anhand zweier Beispiele, welche Möglichkeiten Projekte und projektorientierte Unterrichtsphasen für innere Differenzierung bieten. Nicht nur die unterschiedlichsten Fähigkeiten und Begabungen sind zu einer erfolgreichen Projektarbeit nötig, über die Wahl der Schwerpunkte oder gar eigener Themen können Schülerinnen und Schüler auch ihren jeweiligen Interessen besser nachgehen. (Orig.).

Schlagwörter: Schuljahr 07, Schuljahr 10, Hauptschule, Realschule, Gymnasium, Gesamtschule, Kooperatives Lernen, Didaktische Grundlage, Projektmethode, Gruppenarbeit, Unterrichtsmodell, Unterrichtsplanung, Innere Differenzierung, Aufgabensammlung, Unterrichtsmaterial, Kernphysik, Physikunterricht, Kernenergie, '>Masse , Gewicht


Autor: Wodzinski, Christoph T.
Titel: Differenzierte Leistungsbewertung.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2007) 99–100, S. 70–77

Abstract: Die Erhebung von Schülerleistungen hat verschiedene Funktionen und lässt sich auf ganz unterschiedliche Weise durchführen. Der Artikel stellt vor, wozu und wie sich Kenntnisse und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler erheben lassen, und gibt hilfreiche Hinweise und etliche Beispiele, wie sich Lernstandserhebungen in differenziertem Unterricht gestalten lassen. (Orig.).

Schlagwörter: Kompetenz, Selbsteinschätzung, Lernstandserhebung, Bildungsstandards, Leistungsbeurteilung, Schülerleistung, Lernstand, Didaktische Grundlage, Differenzierung, Physik


Autor: Heepmann, Bernd
Titel: Der Stirlingmotor – ein ganz besonderer Energiewandler.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2007) 99–100, S. 78–79

Abstract: Der Autor gibt einen Überblick über Geschichte, Aufbau und Funktionsweise des Stirlingmotors sowie über einige Experimentiermöglichkeiten.

Schlagwörter: Funktionsweise, Experiment, Unterrichtsmaterial, Stirlingmotor, Energieumwandlung, Wärmekraftmaschine, Physikunterricht, Thermodynamik


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.