Schülervorstellungen

Unterricht Physik Nr. 16/1993

Erscheinungsdatum:
Jan. 1993
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Physik
Bestellnr.:
513016
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Der Sinngehalt von Alltagsvorstellungen / Lernen mit der Wasseranalogie / Die Entwicklung von Verstehensstrukturen im Anfangsunterricht der Elektrizitätslehre.

Abstract

Autor: Duit, Reinders
Titel: Schuelervorstellungen – von Lerndefiziten zu neuen Unterrichtsansaetzen.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1993) 16, S. 4–10

Abstract: Viele Lernschwierigkeiten im Physikunterricht haben ihre Ursache darin, dass die Schueler nicht als leere, unbeschriebene Blaetter in den Unterricht kommen, sondern bereits Vorstellungen mitbringen, die haeufig mit den zu lernenden nicht uebereinstimmen. Der Basisartikel fasst einerseits zusammen, welche Rolle diese Vorstellungen im Unterricht spielen und gibt andererseits eine Uebersicht ueber Moeglichkeiten, im Unterricht die Vorstellungen der Schueler so zu beruecksichtigen, dass Lernschwierigkeiten vermindert oder ganz vermieden werden.

Schlagwörter: Lehrerrolle, Schüler, Didaktische Grundlageninformation, Lernschwierigkeit, Physikunterricht, Lernziel, Fachdidaktik, Vorkenntnisse, Lernverhalten, Unterrichtsmaterial, Alltagsbewusstsein, Physik, Unterrichtstheorie


Autor: Muckenfuss, Heinz
Titel: Der Sinngehalt von Alltagsvorstellungen.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1993) 16, S. 11–15

Abstract: Hinsichtlich der lebenspraktisch bedeutsamen Sachzusammenhaenge ist das Erklaerungspotential der Alltagsvorstellungen dem Wissen aus dem konventionellen Elektrikunterricht ueberlegen. Dies ist der Ausgangspunkt eines neuen Konzeptes fuer den Unterricht zur Elektrizitaetslehre, das u. a. von Beginn an Energiebetrachtungen und Strombetrachtungen gleichberechtigt beruecksichtigt.

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Energie, Elektrischer Strom, Didaktische Erörterung, Energieübertragung, Elektrizitätslehre, Unterrichtsmaterial, Begriffsbildung, Sekundarstufe I, Alltagsbewusstsein, Physik


Autor: Schwedes, Hannelore; Dudeck, Wolff-Gerhard
Titel: Lernen mit der Wasseranalogie.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1993) 16, S. 16–23

Abstract: Der Beitrag stellt ein Unterrichtskonzept vor, das konsequent auf der Argumentation mit einem Wasserkreismodell beruht. Entscheidend ist eine intensive Auseinandersetzung mit dem Wasserkreismodell, anhand dessen viele der in der Elektrizitaetslehre sonst auftauchenden, unangemessenen Alltagsvorstellungen ausgeraeumt werden koennen. Die Spannungsquelle in diesem Modell wird durch eine Doppelwassersaeule realisiert, deren Pegeldifferenz durch eine Wasserpumpe auf konstante Werte (entspricht konstanter Spannung) geregelt wird. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Wassermodell fuer den Stromkreis

Schlagwörter: Modell, Elektrischer Stromkreis, Wassermodell, Schülerorientierter Unterricht, Anfangsunterricht, Fotografie, Stromkreis, Elektrizitätslehre, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Alltagsbewusstsein, Physik


Autor: Grob, Karl; Rhoeneck, Christoph von; Voelker, Bruno
Titel: Die Entwicklung von Verstehensstrukturen im Anfangsunterricht der Elektrizitaetslehre.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1993) 16, S. 24–29

Abstract: Der Beitrag beschreibt anhand eines Unterrichtsmitschnitts, wie sich Schuelervorstellungen bei der Anwendung neuer Begriffe aufspueren und korrigieren lassen. Dazu wird eine Situation betrachtet, in der die alltagssprachlichen und die physikalisch gepraegten Begriffe zu unterschiedlichen Vorhersagen fuehren. Ferner wird gezeigt, dass sich im Einzelinterview Schuelervorstellungen veraendern lassen. Fuer den Unterrichtsgebrauch werden zwei spezielle Arbeisblaetter vorgestellt, die helfen, falsche und richtige Vorstellungen bewusst zu machen. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Entwicklung von Verstehensstrukturen in der Elektrizitaetslehre

Schlagwörter: Problemorientierter Unterricht, Schülerorientierter Unterricht, Anfangsunterricht, Stromkreis, Geschlechtsspezifische Sozialisation, Elektrizitätslehre, Unterrichtsmaterial, Begriffsbildung, Tonband, Arbeitsbogen, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Alltagsbewusstsein, Physik, Tonaufzeichnung


Autor: Grob, Karl; Rhoeneck, Christoph von; Voelker, Bruno
Titel: Lernen am Computer in der Elektrizitaetslehre.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1993) 16, S. 30–33

Abstract: Um einzelne Elemente der schulphysikalischen Vorstellungen zu stabilisieren, wird dem Schueler zu einer bestimmten Vorstellung eine Sequenz aehnlicher Aufgaben vorgelegt. Zu jeder Aufgabe werden Rueckmeldungen gegeben, die bei der Loesung der nachfolgenden Aufgaben wichtig sind. Alle Aufgaben der Lernsequenzen werden mit einem grafikfaehigen Expertensystem auf dem Computer praesentiert. Dieser bietet sich vor allem als Medium fuer individuelles Lernen an. Nach den bisherigen Erfahrungen arbeiten die Schueler motiviert und konzentriert mit. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Lernen am Computer in der Elektrizitaetslehre

Schlagwörter: Diagnosebogen, Schüler, Anfangsunterricht, Computerunterstützter Unterricht, Diagnostischer Test, Materialsammlung, Elektrizitätslehre, Unterrichtsmaterial, Sekundarstufe I, Alltagsbewusstsein, Physik


Autor: Lechner, Hansjoachim
Titel: Vorunterrichtliche Vorstellungen, angeeignetes Wissen und eigenstaendiges Lernen der Schueler – dargestellt am Thema Elektrischer Widerstand von Bauelementen .
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1993) 16, S. 34–38

Abstract: Am Beispiel der thermischen Abhaengigkeit des elektrischen Widerstandes von Bauelementen wird gezeigt, wie Schueler zu eigenstaendiger Lerntaetigkeit gefuehrt werden koennen. Grundlage bildet eine problemhafte Unterrichtsgestaltung, die Ideen der Schueler aufgreift, sie anregt, ihre Kenntnisse produktiv zu nutzen, und die Schueler daran gewoehnt, selbstaendig Aussagen experimentell auf ihren Wahrheitswert zu ueberpruefen. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Alltagsvorstellungen und selbstaendiges Lernen

Schlagwörter: Selbstständiges Lernen, '>Widerstand , Problemorientierter Unterricht, Schülerorientierter Unterricht, Elektrizitätslehre, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Temperatur, Arbeitsbogen, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Alltagsbewusstsein, Physik


Autor: Staeudel, Lutz; Kremer, Armin
Titel: Sieben Thesen und drei Forderungen zur Veraenderung des naturwissenschaftlichen Unterrichts in der Sekundarstufe I.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1993) 16, S. 39

Schlagwörter: Veränderung, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Sekundarstufe I


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.