Computer

Unterricht Physik Nr. 36/1996

Erscheinungsdatum:
Dez. 1996
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Physik
Bestellnr.:
513036
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Computer im naturwissenschaftlichen Unterricht / Datentransfer mit einem Multimeter / Der Kraftstoß. Ein computerunterstütztes Experiment / Bestimmung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten / Die magnetische Flußdichte. Eine Einführung mit Kraftsensor und Computer / Ein Pferderennen und die Fallbeschleunigung. Ein Schritt in Richtung Multimedia / Das chaotische Magnetpendel Mag Pen: ein Simulationsprogramm / Elektrizitätslehre interaktiv. Ein Lernprogramm mit spielerischen Elementen / Eine Datenbank für physikalisch-didaktische Literatur / Lernen und Experimentieren an Lernstationen.

Abstract

Autor: Merzyn, Gottfried
Titel: Computer im naturwissenschaftlichen Unterricht.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1996) 36, S. 4–7

Abstract: Der Basisartikel gibt anhand einer Befragung der Landesinstitute einen Überblick über die aktuelle Situation in den Schulen: über die Geräte- und Programmausstattung, über Schwerpunkte, Probleme und Perspektiven. Die Lage in Deutschland wird mit derjenigen in England, wo die Nutzung des Computers im Unterricht weiter gediehen ist, verglichen. Rolle und Aufgaben der Landesinstitute sollten etwas anders als bisher gesehen werden. (Verlag).

Schlagwörter: Landesinstitut, Vereinigtes Königreich, Tabelle, Physikunterricht, Vergleichsuntersuchung, Computerunterstützter Unterricht, Befragung, Lehrplan, Ausland, Computereinsatz, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Lernzielbeschreibung, Sachinformation


Autor: Frenzel, Michael; Meßmer, Matthias; Nordmeier, Volkhard
Titel: Datentransfer mit einem Multimeter.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1996) 36, S. 8–10

Abstract: Sind an einer Schule ein Digitalmultimeter mit Computerschnittstelle und ein Computer vorhanden, eröffnen sich viele neue Möglichkeiten der Meßwerterfassung und -präsentation. Aufgrund des geringen technischen Aufwands eignet sich diese Anwendung gut zum Einstieg in den Rechnereinsatz. Der Beitrag skizziert anhand dreier Beispiele, die mit einem bei den Autoren erhältlichen Programm gemessen wurden, die Möglichkeiten des Systems und lädt zum Nachmachen ein. (Verlag).

Schlagwörter: Sonnenstrahlung, Software, Computerunterstütztes Verfahren, Auswertung, Computerprogramm, Experiment, Physikunterricht, Computerauswertung, Digitalmessgerät, Messwerterfassung, Computereinsatz, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Grafische Darstellung, Temperatur, Messverfahren, Experimentieranleitung


Autor: Roth, Nicole
Titel: Der Kraftstoß.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1996) 36, S. 11–13

Abstract: Das in diesem Beitrag beschriebene Experiment zeigt, wie man Stoßvorgänge mit zeitlicher Auflösung im Millisekundenbereich untersuchen kann. Aussagen des Newtonschen Wechselwirkungsgesetzes und des Impulserhaltungssatzes lassen sich direkt experimentell überprüfen. Die unmittelbare Messung von Kraftstößen macht diesen Begriff besser zugänglich als bisher. Das könnte ein Anstoß sein, dem dynamischen Kraftbegriff eine wichtigere Rolle im Mechanikunterricht zuzuweisen. (Verlag).

Schlagwörter: Computerunterstütztes Verfahren, Auswertung, Experiment, Physikunterricht, Kraftmessung, '>Kraft , Sekundarstufe II, Kraftstoß, Impuls, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Messverfahren, Experimentieranleitung, Impulserhaltung, CASSY


Autor: Stahlke, Waldemar; Siemon, Herwig
Titel: Bestimmung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1996) 36, S. 14–15

Abstract: Eine gängige Methode zur Bestimmung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten ist das Abreiß- Experiment: Eine Flüssigkeitslamelle in einem variablen Drahtrahmen wird so lange vergrößert, bis sie reißt. Die beim Reißen an der Drahtvorrichtung meßbare Kraft ist ein Maß für die Oberflächenspannung. Der Beitrag stellt ein Verfahren vor, in dem durch einen geeigneten Versuchsaufbau und mit Hilfe des Computers die großen Meßfehler der klassischen Variante minimiert werden können. (Verlag).

Schlagwörter: Computerunterstütztes Verfahren, Sekundarbereich, Auswertung, Experiment, Physikunterricht, Computereinsatz, Oberflächenspannung, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Flüssigkeit, Messverfahren, Experimentieranleitung, CASSY


Autor: Stahlke, Waldemar; Siemon, Herwig
Titel: Die magnetische Flußdichte.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1996) 36, S. 16–17

Abstract: Der Einsatz des Computers macht es möglich, auch sehr kleine Kräfte genau zu messen. So kann die proportionale Abhängigkeit der magnetischen Flußdichte von Stromstärke und Leiterlänge direkt im Schulunterricht nachgewiesen werden. Der Beitrag stellt geeignete Experimente vor und gibt Tips für den Umgang mit dem Interface Cassy. (Verlag).

Schlagwörter: Computerunterstütztes Verfahren, Sekundarbereich, Auswertung, Experiment, Physikunterricht, Magnetisches Feld, Sekundarstufe II, Elektrizitätslehre, Computereinsatz, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Kraftaufzeichnungsgerät, Messverfahren, Experimentieranleitung, Magnetische Flussdichte, CASSY


Autor: Krahmer, Peter
Titel: Ein Pferderennen und die Fallbeschleunigung.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1996) 36, S. 18–20

Abstract: Simulations- und Analysemethoden des Computers ermöglichen oft tiefere Einblicke in ein physikalisches Phänomen als ein trockener Demonstrationsversuch. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit auf Video aufgezeichneten Bewegungen. Ein Pferd, ein Astronaut oder gar ihre eigenen Bewegungen sind für Schülerinnen und Schüler ungleich interessanter als Wägelchen und Lichtschranken. Die Arbeit am Computer verstärkt diese Motivation und stellt die Mittel für eine intensive Auseinandersetzung mit den Meßdaten zur Verfügung. (Verlag).

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Computerunterstütztes Verfahren, Sekundarbereich, Auswertung, Didaktische Erörterung, Physikunterricht, Videoaufzeichnung, Mechanik, Multimediales Lernen, Bewegungsanalyse, Computereinsatz, Wurfbahn, Grafische Darstellung, Experimentieranleitung, Praxisbezug


Autor: Thomas, Ralf; u.a.
Titel: Das chaotische Magnetpendel.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1996) 36, S. 21–22, 27

Abstract: Startet man das chaotische Magnetpendel immer von gleichen Punkt, sehen die Bahnen doch jedesmal anders aus. Kleinste Änderungen des Startpunktes und minimale Störungen führen zur Unberechenbarkeit des Verlaufs. Viele Schülerinnen und Schüler meinen, da doch alles gleich bliebe, müsse sich immer der gleiche Bahnverlauf ergeben. Das Programm MagPen erlaubt es, das Verhalten des Pendels in einer idealen Welt zu simulieren. (Verlag).

Schlagwörter: Chaospendel, Software, Schuljahr 10, Pendelbewegung, Computerprogramm, Chaosphänomen, Experiment, Physikunterricht, Computerunterstützter Unterricht, Mechanik, Unterricht, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Simulation, Grafische Darstellung, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Computersimulation


Autor: Hengel, Reinhold; Grob, Karl; Rhöneck, Christoph von
Titel: Elektrizitätslehre interaktiv.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1996) 36, S. 28–31

Abstract: Programmaufbau und Animationen nach dem Vorbild von Computerspielen sprechen Kinder und Jugendliche an. Spielerisch wird hier an Grundkonzepte und Modelle des elektrischen Stromkreises herangeführt, ein Stromkreis- Baukasten lädt zum Ausprobieren unterschiedlicher Varianten ein. Bei der Reparatur unterbrochener Stromkreise wird man – im Gegensatz zu den üblichen Stecksystemen – auch auf überflüssige Reparaturen hingewiesen. Hier ist die Software dem Experiment überlegen. (Verlag).

Schlagwörter: Selbstständiges Lernen, Modell, Software, Elektrischer Stromkreis, Computeranimation, Interaktives Lernprogramm, Computerprogramm, Experiment, Physikunterricht, Anfangsunterricht, Elektrische Schaltung, Elektrische Leitfähigkeit, Unterrichtsprojekt, Elektrizitätslehre, Computereinsatz, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Lernprogramm, Sekundarstufe I, Computersimulation


Autor: Kurella, Petra; Schindlmayr, Rudolf
Titel: Eine Datenbank für physikalisch-didaktische Literatur.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1996) 36, S. 32–34

Abstract: Der Aufsatz stellt eine computergestützte Datenbank vor, in der deutschsprachige Aufsätze zum Physikunterricht erfaßt sind. Die Datensätze sind einheitlich aufgebaut. Für die Suche und das erste Kennenlernen eines Artikels sind besonders die Kurzfassung, die Sachgebietseinordnung und die Stichworte wichtig, die zu jedem Datensatz gehören. Damit kann man systematisch und ökonomisch in rund 8000 Artikeln aus den Jahren 1972 bis 1996 suchen. Die Datenbank wird auf zwei Disketten abgegeben. (Verlag).

Schlagwörter: Physikunterricht, Literaturdatenbank, Sachinformation


Autor: Hepp, Ralph
Titel: Lernen und Experimentieren an Lernstationen.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1996) 36, S. 37–41

Abstract: Dieser Beitrag stellt ein Konzept vor, das Möglichkeiten zur Differenzierung im Unterricht mit der Erziehung der Schülerinnen und Schüler zu größerer Eigenständigkeit verbindet. An Lernstationen gilt es, selbständig zu experimentieren, eine Auswahl zu treffen, Aufgaben zu lösen. Lernstationen wirken zudem entlastend auf den Unterricht, so daß Zeit bleibt, sich mit den Problemen und Fragen einzelner intensiver zu beschäftigen. Das Interesse am Fach Physik nimmt spürbar zu. (Verlag).

Schlagwörter: Selbstständiges Lernen, Differenzierung, Didaktische Grundlageninformation, Didaktische Erörterung, Physikunterricht, Testaufgabe, Grafische Darstellung, Stationenlernen, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I


Autor: Appenzeller, Erwin
Titel: Bestimmung der Dichte von Distickstoffmonoxid (N 2 O).
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1996) 36, S. 44–45

Abstract: Es wird ein Experiment beschrieben, mit dem die Dichte eines Gases (Distickstoffmonoxid) relativ genau und einfach bestimmt werden kann. Dazu wird eine kleine, preiswerte Gaskartusche, wie sie in Sahnespendern verwendet wird, unter Wasser geöffnet und das entweichende Gas zur Volumenbestimmung aufgefangen. Die Masse ergibt sich durch Wiegen der vollen und der leeren Kartusche. (HeLP/HIBS/kp).

Schlagwörter: '>Dichte , Experiment, Physikunterricht, Distickstoffoxid, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Messverfahren, Experimentieranleitung, Sekundarstufe I, Gas


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.