Lernen in Bewegung

Unterricht Physik Nr. 70/2002

Erscheinungsdatum:
Aug. 2002
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Physik
Bestellnr.:
513070
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
lieferbar
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Basisartikel
Peter Labudde und Ferdy Firmin
Physikunterricht in Bewegung
Unterrichtspraxis
Martin de Bruin und Peter Labudde
Durch Physik in schwimmerische Höhen aufsteigen – durch Schwimmen in physikalische Tiefen tauchen

Wieland Müller
Vom Spiel zur Physik
Das Beispiel Basketball

Wieland Müller
Tauchen
Physik unter Wasser

Alex Stacoff und Bruno Leisinger
Biomechanik als Verbindung zwischen Sport und Physik

Helmuth Mayr
Sportliches im Physikunterricht

Hans Kläy
Das bewegte StrO(H)M-Gesetz

Ferdy Firmin
Die aktive Pause als Lernhilfe

Magazin
Diskussion
Jan-Peter Braun
Vom Unanschaulichen zum Wahrnehmbaren "ein paradoxer Lernweg"

Anregungen
Erhard Marhenke
Kapazitätsbestimmung von Kondensatoren

Otto Lührs
Stroboskop
Phänomene und Anwendungen

Aufgabe
Martin Volkmer
Die Laufzeit des Lichtes von der Sonne zu einzelnen Planeten

Rezension
Otto Ernst Berge
Donnerwetter ? Physik!

Informationen
Bodo Eckert, Werner Stetzenbach und Hans-Jörg Jodl
Low-Cost-/High-Tech-Freihandversuche Physik
Workshop zum Buch

Martin Volkmer
Datenübertragung zwischen galvanisch getrennten Stromkreisen

Versuchskartei
Martin Volkmer
Modell eines Wechselstrommotors

Otto Ernst Berge
Der Fahrraddynamo als Motor

Vorschau/Rückschau/Impressum

Extra: Die Kurzfassungen zu Heft 70 – Lernen in Bewegung [pdf Datei 27 KB]

Abstract

Autor: Firmin, Ferdy; Labudde, Peter
Titel: Physikunterricht in Bewegung.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2002) 70, S. 4–9

Abstract: Im Beitrag geht es um ein anderes Erarbeiten physikalischer Inhalte anhand von Sportbeispielen. Mit dem Unterrichtskonzept Lernen in Bewegung sollen sechs Dimensionen des Lernens durch Beispiele aus dem Sport erschlossen werden. – Physik lernen durch Bewegung (lernpsychologische Dimension) – fächerübergreifend Sport und Physik verbinden (inhaltliche Dimension) – Schülerinnen und Schüler abholen (motivationale Dimension) – sich in Spiel und Bewegung begegnen (soziale Dimension) – Lernfähigkeit und Gesundheit fördern (psychologische Dimension) – Wege zum wohlbefinden beschreiten (affektive Dimension).

Schlagwörter: Mechanische Eigenschaft, Aerodynamik, Konzeption, Naturwissenschaften, Physikunterricht, Stromkreis, Unterrichtsgestaltung, Mechanik, '>Bewegung , Fachdidaktik, Sportunterricht, Fächerübergreifender Unterricht, Elektrizitätslehre, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, '>Auftrieb , Gleichmäßig beschleunigte Bewegung, Sekundarstufe I, Physik


Autor: Labudde, Peter; Bruin, Martin de
Titel: Durch Physik in schwimmerische Höhen aufsteigen – durch Schwimmen in physikalische Tiefen tauchen.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2002) 70, S. 10–14

Abstract: Die Physik des Schwimmens ist prädestiniert, um physikalische Sachverhalte mit dem eigenen Körper zu spüren bzw. aufzuspüren. Im Beitrag werden diese Körpererfahrungen und Schwimmerlebnisse bewusst gemacht, so dass die Schüler und Schülerinnen daraus zentrale physikalische Einsichten entwickeln können. Der Kerngedanke dieses Heftes Lernen in Bewegung wird hier exemplarisch umgesetzt.

Schlagwörter: Schwimmunterricht, '>Antrieb , Gleiten, Mechanische Eigenschaft, Naturwissenschaften, Physikunterricht, Mechanik, Sportunterricht, Fächerübergreifender Unterricht, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, '>Auftrieb , Sekundarstufe I, Schweben, Physik


Autor: Müller, Wieland
Titel: Vom Spiel zur Physik.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2002) 70, S. 15–17

Abstract: Das hier vorgestellte Unterrichtskonzept nutzt das Interesse von Jugendlichen an Basketball (Streetball) um zusammengesetzte Bewegungen kontextorientiert zu unterrichten. Praxisanalysen belegen, dass sich diese Thematik für projektartigen Unterricht eignet. Dabei hat es sich für die Gruppenarbeit als günstig erwiesen, wenn alle Schülerinnen und Schüler zunächst eine Sportart (Basketball) mithilfe eines Arbeitsblattes aus physikalischer Sicht bearbeiten. Andere Sportarten, wie z. B. Weitsprung und Kugelstoßen, können die Jugendlichen dann selbstständig in Gruppenarbeit analysieren.

Schlagwörter: Mechanische Eigenschaft, Unterrichtseinheit, Sekundarbereich, Naturwissenschaften, Physikunterricht, Basketball, '>Bewegung , Mechanik, Sekundarstufe II, Bewegungsanalyse, Sportunterricht, Fächerübergreifender Unterricht, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I, Physik


Autor: Müller, Wieland
Titel: Tauchen.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2002) 70, S. 18–23

Abstract: Unterrichtsanalysen belegen, dass Schülerinnen und Schüler das Thema Druck als eher uninteressant bewerten. Das hier vorgestellte Unterrichtskonzept stellt den Druck als Maß für die Gepresstheit in den Mittelpunkt. Der Druckbegriff wird propädeutisch eingeführt als Zustandsgröße auf der Grundlage der Körperempfindungen, die die Schülerinnen und Schüler selbst beim Tauchen erfahren. Es kommt darauf an, den Druckzustand und Druckänderungen für die Jugendlichen erfahrbar zu machen, um diese Begriffe anschließend physikalisch zu beschreiben.

Schlagwörter: Mechanische Eigenschaft, Unterrichtseinheit, Sekundarbereich, Naturwissenschaften, Experiment, Physikunterricht, '>Bewegung , Mechanik, Sekundarstufe II, '>Druck , Tauchen, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Sekundarstufe I, Physik


Autor: Leisinger, Bruno; Stacoff, Alex
Titel: Biomechanik als Verbindung zwischen Sport und Physik.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2002) 70, S. 24–28

Abstract: In der Biomechanik kann der Mensch auf verschiedene Arten betrachtet werden: 1. als mechanischer Körper 2. als biologisches System. Im ersten Fall lassen sich die Gesetze der Physik anwenden, wie sie für jeden anderen Körper ebenso gelten. Für den zweiten Fall benötigt man Kenntnisse der jeweiligen biologischen Strukturen. Entsprechend sind in diesem Beitrag die Beispiele gruppiert. Die Biomechanik liefert als Verbindung zwischen Physik und Biologie eine Fülle von Anwendungsmöglichkeiten. Dazu gehören Standardbeispiele wie das Bestimmen des eigenen Körperschwerpunktes oder das Erfassen von Strecken und Winkeln in sportlichen Situationen über Videoaufnahmen. Dabei können die Schüler die theoretisch gelernten mechanischen Prinzipien am eigenen Leib erfahren und somit Physik lernen in und durch Bewegung.

Schlagwörter: Biomechanik, Energie, Sekundarbereich, '>Körper , '>Trägheit , Muskulatur, Naturwissenschaften, Leistung, '>Schwerpunkt , Biologieunterricht, Mechanik, Sekundarstufe II, Sportunterricht, Fächerübergreifender Unterricht, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Drehimpuls, Übertragung, Sekundarstufe I, Physik, Hebelgesetz


Autor: Mayr, Helmuth
Titel: Sportliches im Physikunterricht.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2002) 70, S. 29–31

Abstract: Physikalische Gedanken können besser an die Schüler herangetragen werden, je lebensnaher sie sind und je mehr sie den Alltag und die Erfahrungen der Jugendlichen berühren. Dazu ist der Bereich Sport bestens geeignet. In diesem Beitrag finden sich einige Beispiele, die zu weiteren Unterrichtsentwicklungen anregen sollen.

Schlagwörter: Mechanische Eigenschaft, '>Kraft , Sekundarbereich, '>Trägheit , Naturwissenschaften, Experiment, Physikunterricht, '>Bewegung , Sekundarstufe II, Bewegungsanalyse, Sportunterricht, Fächerübergreifender Unterricht, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Sprungkraft, Sekundarstufe I, Physik


Autor: Kläy, Hans
Titel: Das bewwegte StrO(H)M – Gesetz.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2002) 70, S. 32–34

Abstract: Der Autor zeigt eine Unterrichtseinheit zum ohmschen Gesetz für den Physikunterricht der 7. – 9. Jahrgangsstufe.

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Veranschaulichen, '>Widerstand , Stromstärke, Naturwissenschaften, Physikunterricht, Visualisieren, '>Bewegung , Elektrizitätslehre, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Ohmsches Gesetz, '>Spannung , Sekundarstufe I, Physik


Autor: Firmin, Ferdy
Titel: Die aktive Pause als Lernhilfe.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2002) 70, S. 35–37

Abstract: Aktive Pausen in der Schule dienen vor allem dazu, den Schülern die notwendige Erholung von der Lernarbeit zu gewähren. Sie sollen die durch die Sitzhaltung aufgebauten Verspannungen lockern, dem Bewegungsdrang der Schüler gerecht werden, die Ermüdungsrückstände vor der nächsten Lektion bestmöglich abbauen und mithelfen, die Lernbereitschaft für die nächste Stunde vorzubereiten. Eine pädagogisch intendierte, in den Unterricht integrierte aktive Pause als Lernhilfe umfasst verschiedene Aspekte: 1. Körperwahrnehmung 2. Bewegung 3. Entspannung 4. Soziale Begegnung. Aktive Pausen lassen sich zur Beruhigung einer Klasse oder als Vorbereitung einer schriftlichen Tätigkeit ebenso gut nutzen wie als erholsame Pause. Der Autor stellt eine Auswahl von Übungen zur Körperwahrnehmung und Entspannung vor.

Schlagwörter: Bewegte Schule, Körperwahrnehmung, Übungsbeschreibung, Schulpause, Unterrichtsmaterial, Aktive Pause, Übungsauswahl, Entspannungsübung


Autor: Marhenke, Erhard
Titel: Kapazitätsbestimmung von Kondensatoren.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2002) 70, S. 40–42

Abstract: Der Autor stellt Experimente zur Kapazitätsermittlung von Kondensatoren für den Physikunterricht vor.

Schlagwörter: Bauelement, Kondensator, Naturwissenschaften, Experiment, Physikunterricht, Kapazitätsermittlung, Kapazität, Elektrizitätslehre, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Sekundarstufe I, Physik


Autor: Volkmer, Martin
Titel: Die Laufzeit des Lichtes von der Sonne zu einzelnen Planeten.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2002) 70, S. 43

Abstract: Der Autor stellt Aufgaben zur Berechnung der Geschwindigkeit des Lichtes von der Sonne zu bestimmten Planeten unseres Sonnensystems vor.

Schlagwörter: Geschwindigkeit, Beispiel, Naturwissenschaften, Physikunterricht, Aufgabe, Berechnung, Licht, Astronomie, Astrophysik, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Himmelskörper, Sonne, Sekundarstufe I, Physik, Planet, Lichtgeschwindigkeit


Autor: Volkmer, Martin
Titel: Datenübertragung zwischen galvanisch getrennten Stromkreisen.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2002) 70, S. 46–47

Abstract: Der Autor zeigt ein Experiment zur Demonstration einer Datenübertragung bei galvanisch getrennten Stromkreisen (Relais, Optokoppler, Magnetfeldkoppler) vor. Die angegebenen Kenngrößen der Bauteile sind nicht bindend.

Schlagwörter: Sekundarbereich, Naturwissenschaften, Experiment, Physikunterricht, Stromkreis, Sekundarstufe II, Elektrizitätslehre, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Optokoppler, Optik, Sekundarstufe I, Physik, Datenübertragung


Autor: Lührs, Otto
Titel: Stroboskop.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2002) 70, S. 48–50

Abstract: Der Autor stellt folgende Experimente mit dem Stroboskop vor: 1. Drehzahlmessung mit dem Stroboskop 2. Scheinbare Bewegung: Stroboskop-Versuche zur optischen Wahrnehmung 3. Leuchtende Bänder mit bewegten Leuchtdioden 4. Kreise, Kuchenstücke und Kurven: rotierende Leuchtdioden.

Schlagwörter: Diode, Leuchtdiode, Sekundarbereich, Wahrnehmung, Naturwissenschaften, Experiment, Physikunterricht, Sekundarstufe II, Drehzahlmessung, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Stroboskop, Optik, Sekundarstufe I, Physik


Autor: Volkmer, Martin
Titel: Modell eines Wechselstrommotors.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2002) 70, S. 51–52

Abstract: Der Autor zeigt anhand eines Modells die Struktur eines Elektromotors.

Schlagwörter: Modell, Naturwissenschaften, Experiment, Physikunterricht, Elektrizitätslehre, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Motor, Bauanleitung, Sekundarstufe I, Physik, Elektromotor


Autor: Berge, Otto Ernst
Titel: Der Fahrraddynamo als Motor.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2002) 70, S. 51–52

Abstract: Der Autor zeigt ein Experiment, bei dem der Fahrraddynamo als Elektromotor fungiert.

Schlagwörter: Fahrraddynamo, Naturwissenschaften, Experiment, Physikunterricht, Elektrizitätslehre, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Motor, Sekundarstufe I, Physik, Elektromotor


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.