Physik im Alltag

Unterricht Physik Nr. 105/106 2008

Erscheinungsdatum:
Juli 2008
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Physik
Bestellnr.:
513105
Medienart:
Zeitschrift
39,90 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
lieferbar
Staffelpreis für Abonnenten

31,92 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

22,34 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Naturphänomene wie Regen, Licht und Farben, aber auch Geräte wie der Kühlschrank oder die Mikrowelle und moderne Technologien wie Mobilfunk und GPS prägen den Alltag von Schülerinnen und Schülern – und wecken ihr naturwissenschaftliches Interesse! In diesem Heft finden Sie viele anregende Unterrichtsvorschläge, für einen anwendungsorientierten und praxisnahen Unterricht, der interessant und lehrreich ist, ohne flach zu werden.

Aus dem Inhalt:

  • Wie bekomme ich ein klassisches Frühstücksei?
    Die Physik energieeffizienten Eicherkochens verstehen
  • Physik rund um den Kühlschrank
    Anregungen für den Unterricht zur Thermodynamik
  • Vom Wischtuch zur Regenjacke
    Funktionstextilien als Kontext für die Untersuchung von Adhäsion und Kohäsion

Downloads 3

pdf
(Größe: 77.7 KB)
pdf
(Größe: 94.7 KB)
pdf
(Größe: 19.1 KB)

Abstract

Autor: Girwidz, Raimund; Berger, Roland
Titel: Physik im Alltag entdecken und verstehen.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2008) 105/106, S. 4–7

Abstract: Der Basisartikel zeigt die Chancen, die in einer Einbeziehung von Phänomenen und Geräten aus dem Alltag in den Physikunterricht liegen. Zum einen erweitert dies den Bereich, in dem sich in den Augen der Lernenden Physik abspielt, zum anderen wird Physik dadurch für Schülerinnen und Schüler nützlicher. Alltagskontexte stoßen auf großes Interesse bei Schülerinnen wie bei Schülern und können gleichzeitig auch das Verstehen physikalischer Konzepte durch eine bessere Vernetzung und eine Verankerung an vertrauten Dingen unterstützen. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Konzeption, Theorie, Praxis, Alltag, Verstehen, Vernetztes Denken, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Schüler, Schülerin, Lernen, Physikunterricht, Physik


Autor: Geßner, Thomas
Titel: Wie bekomme ich ein klassisches Frühstücksei?
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2008) 105/106, S. 8–11

Abstract: Die meisten Schülerinnen und Schüler werden schon einmal ein Ei gekocht haben – nach einer der möglichen Methoden: im heißen oder allmählich erwärmten Wasserbad, im Topf mit oder ohne Deckel, im Eierkocher. In dieser alltäglichen Verrichtung steckt viel interessante und auch überraschende Physik, sodass sich eine Unterrichtsstunde zum Eierkochen gut zur Festigung und Vertiefung des in der Wärmelehre erarbeiteten Wissens eignet. Insbesondere das Prinzip des Eierkochers eröffnet darüber hinaus Einblicke in andere Bereiche der Alltagsphysik. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Praxis, Alltag, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Sekundarstufe I, Realschule, Gymnasium, Schüler, Schülerin, Entdeckendes Lernen, Physikunterricht, Wärmelehre, Physik


Autor: Nordmeier, Volkhard; Schlichting, Hans Joachim
Titel: Physik beim Frühstück.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2008) 105/106, S. 12–16

Abstract: Granulate begegnen uns überall, nicht zuletzt in Form von Lebensmitteln. Ihre Eigenschaften bewegen sich zwischen denen von festen und flüssigen Stoffen und sind Gegenstand aktueller physikalischer Forschung. Einen kleinen Einblick in dieses Gebiet moderner Physik bietet die Untersuchung verschiedener erstaunlicher Phänomene aus dem Alltag. Der Beitrag stellt solche Phänomene vor, beschreibt entsprechende Modellversuche und skizziert Erklärungen zur zugrunde liegenden Physik. Die einfachen Versuche lassen sich auch im Schulunterricht durchführen. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Theorie, Praxis, Alltag, Verstehen, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Sekundarstufe I, Hauptschule, Realschule, Gymnasium, Schüler, Schülerin, Experiment, Physikunterricht, Physik


Autor: Schwarzenberger, Piet
Titel: Physik der Pizza.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2008) 105/106, S. 17–22

Abstract: Beim Essen eines Pizza-Stücks verbrennt man sich leicht die Zunge an der Pizza, obwohl man sie am Rand schon anfassen kann. Woran liegt das? Ist die Zunge empfindlicher als die Finger? Oder sind die Tomaten heißer als der Teig? Solchen Fragen gehen Schülerinnen und Schüler in der Unterrichtseinheit Physik der Pizza nach und lernen so nebenbei auch, wie man in den Naturwissenschaften bei der Untersuchung eines komplexen Problems prinzipiell vorgehen kann. Der Autor stellt die Unterrichtseinheit vor, skizziert die relevanten Sachinformationen und gibt vielfältige methodische und praktische Anregungen dazu. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Praxis, Alltag, Schuljahr 08, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Gymnasium, Schüler, Schülerin, Entdeckendes Lernen, Methodik, Projektunterricht, Physikunterricht, Wärmelehre, Physik


Autor: Waltner, Christine; Wiesner, Hartmut
Titel: Ich will so bleiben, wie ich bin!
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2008) 105/106, S. 23–29

Abstract: Jugendlichen ist ihr Körper wichtig, sie möchten schön aussehen und nicht zu dick sein. Dennoch gibt es immer mehr dicke Kinder und Jugendliche. Zu energiereiche Ernährung bei gleichzeitiger geringer Bewegung ist oft die Ursache. Diese Unterrichtseinheit stellt vor, wie Jugendliche im Physikunterricht den Energieumsatz bei verschiedenen Tätigkeiten bestimmen und in Beziehung zum Energiegehalt von Nahrungsmitteln setzen können. Zusätzlich liefert der Artikel biochemische Hintergrundinformationen zu den relevanten Stoffwechselprozessen im menschlichen Körper. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Alltag, Auswertung, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Realschule, Gymnasium, Schüler, Schülerin, Experiment, Projektunterricht, Biochemie, Ernährung, Energie, Physikunterricht, Physik, '>Bewegung


Autor: Schlichting, Hans Joachim; Suhr, Wilfried
Titel: Ein tiefer Blick ins Glas.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2008) 105/106, S. 30–33

Abstract: Der Artikel möchte Anregungen dafür geben, wie die Vielfalt optischer Phänomene im Alltag genutzt werden kann, die Lernaktivitäten im Physikunterricht mit Wahrnehmungen in der Lebenswelt der Lernenden zu verknüpfen. Anhand von gefüllten und leeren Trinkgläsern werden wesentliche Zusammenhänge der geometrischen Optik dargestellt, die entweder als Anwendungsbeispiele des an Idealgestalten erarbeiteten physikalischen Wissens dienen oder umgekehrt als zunächst nichtphysikalischer Ausgangspunkt für eine unterrichtliche Erarbeitung herangezogen werden können. Damit soll u. a. dazu beigetragen werden, die Lebenswelt unter physikalischer Perspektive sehen zu lernen. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Theorie, Praxis, Alltag, Wahrnehmung, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Schüler, Schülerin, Experiment, Geometrie, Physikunterricht, Optik, Physik


Autor: Berger, Roland
Titel: Wie funktioniert die Mikrowelle?
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2008) 105/106, S. 34–47

Abstract: Die hier vorgestellte Unterrichtseinheit zeigt, wie man die grundsätzlichen Eigenschaften des Mikrowellenofens bereits in der Sekundarstufe I erarbeiten kann. Auf eine frontale Unterrichtsphase zur Einführung folgt eine Gruppenarbeitsphase, in der die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Fragen rund um das Thema Mikrowelle experimentell untersuchen. Der Beitrag stellt die Materialien für das Lernen an Stationen sowie zahlreiche Sachinformationen zur Physik des Mikrowellenofens zur Verfügung. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Sekundarstufe I, Schüler, Schülerin, Experiment, Methodik, Stationenlernen, Gruppenarbeit, Frontalunterricht, Unterrichtsmedien, Ernährung, Energie, Physikunterricht, Elektrizitätslehre, Wärmelehre, Physik


Autor: Rincke, Karsten
Titel: Physik rund um den Kühlschrank.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2008) 105/106, S. 48–54

Abstract: Vieles rund um Kühlschrank ist interessanter, als es auf den ersten Blick erscheint, und bietet sich daher für eine Behandlung im Rahmen der Thermodynamik an: Der Kühlschrank ist nämlich nicht – wie in vielen Schulbüchern dargestellt – eine umgekehrte Wärmepumpe, sondern nutzt vor allem Aggregatzustandsänderungen im Kühlmedium. Dazu bietet der Artikel Sachinformationen, Unterrichtsanregungen und Versuche. Auch Fragen zum Thema Energieeffizienz lassen sich an alltäglichen Anwendungen betrachten: Was bringt es, Tiefkühlkost im Kühlschrank aufzutauen? Und was passiert, wenn die Kühlschranktür nicht dicht schließt? (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Alltag, Schuljahr 09, Sekundarstufe I, Schüler, Schülerin, Experiment, Physikunterricht, Wärmelehre, Physik


Autor: Müller, Rainer
Titel: Der Laserdrucker.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2008) 105/106, S. 55–59

Abstract: Der Artikel stellt die Grundprinzipien vor, auf denen der Laserdrucker basiert. Schritt für Schritt wird erklärt und mit Demonstrationsexperimenten illustriert, wie die gedruckte Seite entsteht. Die dahinterstehende Physik lässt sich bereits mit Grundkenntnissen aus der Elektrizitätslehre – insbesondere der Elektrostatik – verstehen; entsprechend eignet sich die Beschäftigung mit dem Laserdrucker zur Vertiefung z. B. am Abschluss einer Unterrichtseinheit zur Elektrostatik. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Schuljahr 09, Sekundarstufe I, Schüler, Schülerin, Experiment, Projektunterricht, Physikunterricht, Elektrizitätslehre, Lasertechnik, Physik


Autor: Girwidz, Raimund
Titel: Licht und Helligkeit.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2008) 105/106, S. 60–64

Abstract: Verschiedene Beleuchtungssituationen sind Schülerinnen und Schülern aus ihrem Alltag vertraut, oft aber nicht sonderlich bewusst. Der Artikel bietet Sachinformationen zum Thema und zeigt, wie man mit einfachen Mitteln beispielsweise die Beleuchtung des Klassenzimmers vermessen und mit den vorgeschriebenen Werten vergleichen kann. Auch Sonnenbrillen und Computermonitore können interessante Untersuchungsobjekte sein. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Theorie, Praxis, Alltag, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Sekundarstufe I, Schüler, Schülerin, Experiment, Geometrie, Messung, Physikunterricht, Elektrizitätslehre, Optik, Physik


Autor: Girwidz, Raimund; Hepp, Ralph
Titel: Vom Wischtuch zur Regenjacke.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2008) 105/106, S. 65–74

Abstract: Kohäsion und Adhäsion, Kapillarkräfte und Oberflächenspannung sind physikalische Phänomene, die oft im naturwissenschaftlichen Anfangsunterricht thematisiert werden. Funktionskleidung kann hier ein für Schülerinnen und Schüler interessanter Alltagsbezug sein. Der Artikel stellt eine Reihe kleiner Versuche vor, mit denen Schülerinnen und Schüler die zentralen Themen erarbeiten und immer wieder auf Eigenschaften von Textilien anwenden können. Darüber hinaus bietet der Artikel sowohl physikalisches Basiswissen als auch Hintergrundinformationen zur Funktionsweise moderner atmungsaktiver Membranen. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Alltag, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Sekundarstufe I, Schüler, Schülerin, Experiment, Anfangsunterricht, Physikunterricht, Kohäsion, Physik, Textil und Bekleidung


Autor: Brandt, Reinhard
Titel: Die Digitalkamera.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2008) 105/106, S. 75–81

Abstract: Die Digitalkamera stellt eine interessante Anwendung dar, um sowohl Erkenntnisse aus der Optik als auch aus der Elektrizitätslehre zu vertiefen. Der Autor stellt einen Unterrichtsgang mit Materialien für die 8. Klasse vor, im Rahmen dessen sich Schülerinnen und Schüler die grundsätzliche Funktionsweise der Digitalkamera selbst erarbeiten können. Ein leicht zu bauendes Funktionsmodell für den CCD-Chip ermöglicht Messungen, die die Bildentstehung deutlich werden lassen. Ein Informationsblatt gibt Schülerinnen und Schülern einen Überblick über die Bildgenerierung in der Digitalkamera. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Datenverarbeitung, Deutschland, Schuljahr 08, Sekundarstufe I, Schüler, Schülerin, Experiment, Fotografie, Bild, Messung, Physikunterricht, Elektrizitätslehre, Optik, Physik


Autor: Dengler, Roman
Titel: Wie funktioniert ein Handy?
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2008) 105/106, S. 82–87

Abstract: Da die meisten Jugendlichen täglich ein Handy nutzen, bietet es sich an, dieses Gerät im Unterricht näher zu untersuchen und dabei auch an Beobachtungen anzuknüpfen, die wohl jeder Handynutzer schon einmal gemacht hat. Der Artikel bietet Sachinformationen zur Physik und Technik von Handys sowie zahlreiche einfache Versuche, mit denen sich verschiedene Eigenschaften von Handys erkunden und verstehen lassen. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Theorie, Praxis, Alltag, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Schüler, Schülerin, Experiment, Messung, Physikunterricht, Elektrizitätslehre, Physik


Autor: Müller, Rainer
Titel: Physik schafft Orientierung.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2008) 105/106, S. 89–91

Abstract: GPS-Geräte sind mittlerweile recht verbreitet und können die Position bis auf ca. 5 m genau bestimmen. Ihre prinzipielle Funktionsweise ist überraschend einfach und lässt sich auch im Physikunterricht der Sekundarstufe I nachvollziehen. Der Autor skizziert einen Weg, wie man Schülerinnen und Schülern Schritt für Schritt deutlich machen kann, wie die Satellitennavigation funktioniert und wo besondere technische Probleme zu lösen waren. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Technik, Sekundarstufe I, Schüler, Schülerin, Orientierung, Physikunterricht, Physik, Satellit


Autor: Sturm, Ronald
Titel: Entdeckendes Lernen in der Elektrizitätslehre.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2008) 105/106, S. 93–96

Abstract: Aufbauend auf den Grundkenntnissen des einfachen Stromkreises bei Schülerinnen und Schülern einer Klasse 6 entwirft der Autor eine Unterrichtseinheit zum Entdeckenden Lernen am Beispiel einer Fahrradbeleuchtung. In seinem Artikel zeigt er einen möglichen Unterrichtsverlauf mit dem Lernziel, die schaltalgebraische Situation der Beleuchtungsanlage zu erfassen und sich ergebende Schwierigkeiten lösen zu können. Dem Beitrag ist ein Arbeitsblatt beigefügt. (DIPF/AS).

Schlagwörter: Deutschland, Schuljahr 06, Lehrer, Schüler, Schülerin, Entdeckendes Lernen, Anfangsunterricht, Physikunterricht, Elektrizitätslehre, Physik


Autor: Kießling, Joachim
Titel: Rennen der schnellsten Mausefallen.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(2008) 105/106, S. 97–98

Abstract: Wie Schülerinnen und Schüler physikalische Gesetze aus der Mechanik entdeckend lernen können und sie in eigenen Modellkonstruktionen für federgetriebene Rennwagen optimal umsetzen, stellt der Autor in diesem Beitrag dar und berichtet von der Einbeziehung der von Schülerarbeitsgruppen veranstalteten Autorennen in das Schulkonzept einer Gesamtschule bei Teilnahme aller vertretenen Schularten und Altersstufen. (DIPF/AS).

Schlagwörter: Deutschland, Konzeption, Schule, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Gesamtschule, Schüler, Schülerin, Entdeckendes Lernen, Motivation, Gruppenarbeit, Energie, Physikunterricht, Physik


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.