Cinéma et littérature beur

Unterricht Französisch Nr. 8/1992

Erscheinungsdatum:
Nov. 1992
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Französisch
Bestellnr.:
527008
Medienart:
Zeitschrift
18,50 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

14,50 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

10,15 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Litrature beur / Du cinma de limmigration au cinma beur / Les immigrs en France.

Abstract

Autor: Krueger, Gerhard
Titel: Littérature beur.
Quelle: In: Der Fremdsprachliche Unterricht. Französisch,(1992) 8, S. 4–10

Schlagwörter: Literatur, Didaktische Grundlageninformation, Fremdsprachenunterricht, Immigrant, Frankreich, Ausländer, Arbeitnehmer, '>Geschichte , Fachdidaktik, Soziale Herkunft, Didaktik, Literaturunterricht, Französisch


Autor: Christophel, Cai
Titel: Auswahlbibliographie: Cinéma et littérature beur.
Quelle: In: Der Fremdsprachliche Unterricht. Französisch,(1992) 8, S. 11

Schlagwörter: Literatur, Didaktische Grundlageninformation, Fremdsprachenunterricht, Immigrant, Frankreich, Maghreb, Ausländer, Bibliografie, Film, Sachinformation, Französisch


Autor: Barboni, Laurette
Titel: Du cinéma de limmigration au cinéma beur.
Quelle: In: Der Fremdsprachliche Unterricht. Französisch,(1992) 8, S. 12–18

Abstract: Die Autorin stellt Spielfilme vor, die die Situation von Einwanderern aus dem Maghreb problematisieren. Im speziellen werden Unterrichtsanregungen zu dem Film Cheb von Rachid Bouchareb gegeben – inklusive Inhaltsangabe und Arbeitsauftraegen zur Filmanalyse.

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Fremdsprachenunterricht, Immigrant, Frankreich, Unterrichtsplanung, Maghreb, Ausländer, Text, Theater, Gegenwartssprache, Spielfilm, Arbeitsbogen, Französisch


Autor: Mothe, Pierette
Titel: Les beurs écrivent: Approche dun fait de société à travers des textes littéraires.
Quelle: In: Der Fremdsprachliche Unterricht. Französisch,(1992) 8, S. 19–23

Abstract: Die eingangs gestellte Frage nach Existenz oder Nicht-Existenz einer Littérature beur ist nach Betrachtung der Autoren-, der Themen- und der Qualitaetsfrage nicht eindeutig zu beantworten. Aber es lassen sich charakteristische Eigenschaften aufzaehlen: Der Form nach handelt es sich meist um Romane, deren Protagonisten junge Leute ohne historische und politische Perspektive sind. Das Geschehen der Romane ist in der Stadt angesiedelt, genauer, in den Schlafstaedten ausserhalb historischer Kerne. Dort bilden die Familienclans eine in sich geschlossene Gesellschaft, die stark von der Religion der Entsendelaender durchdrungen ist. Die engen Familienbande werden jedoch durch die Erziehung – sowohl der Strasse als auch der Schule – aufgebrochen. Im Ansatz sind drei Textausschnitte von Medhi Charef, Moussa Lebkiri und Leila Sebbar abgedruckt. Fuer den Einstieg in die Lektuere wird empfohlen, mit der compréhension globale von Les voleurs décritures von Azouz Begag und Chaterine Louis zu beginnen. Darauf folgen Etude des personnages et objets (Gruppenarbeit), Mise en evidence collective du schéma narratif und Etude de la langue.

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Fremdsprachenunterricht, Immigrant, Roman, Frankreich, Unterrichtsplanung, Ausländer, Text, Gegenwartsliteratur, Fachdidaktik, Soziale Herkunft, Literaturunterricht, Jugendlicher, Gruppenarbeit, Lektüre, Französisch, Bild


Autor: Mueller, Birgit
Titel: Binnendifferenzierter Literaturunterricht. Der Roman Anne ici – Sélima là-bas in einem kombinierten Grund/Leistungskurs Franzoesisch auf der gymnasialen Oberstufe.
Quelle: In: Der Fremdsprachliche Unterricht. Französisch,(1992) 8, S. 25–31

Abstract: Als Notloesung – andernfalls waere wegen zu geringer Teilnehmerzahlen die Veranstaltung nicht zustande gekommen – wurden Schueler eines Grund- und eines Leistungskurses gemeinsam unterrichtet. Im Mittelpunkt der Bemuehungen stand der Roman Anne ici – Sélima là-bas von Marie Féraud, von dem es neben der Originalfassung eine gekuerzte und vereinfachte Version gibt. Die fiktionalen Texte wurden durch authentische Sachtexte ergaenzt, wodurch der Bezug zur Realitaet gesichert werden konnte. Der Roman besteht aus zwei Teilen. Entsprechend lauteten die Themenschwerpunkte Identitaetskonflikt der Beurs (Teil 1) und Begegnung mit der arabischen Welt durch die Heldin (Teil 2), die versucht, in Algerien heimisch zu werden. Die Anregungen zur methodisch-didaktischen Vorgehensweise beziehen sich auf die Rolle des Lehrers, die Textrezeption durch die Schueler, schriftliche Hausaufgaben, differenzierte Impulse im Unterricht, das Umgehen mit den Schuelerarbeiten und das Unterrichtsgespraech als Mittel zur Verknuepfung der in differenzierten Aufgabenstellungen gewonnenen Erkenntnisse. An Unterrichtsbeispielen sowohl aus dem Grund- als auch aus dem Leistungskurs ist zu erkennen, wie verfahren wurde. Die Lernerfolgskontrolle geschah an einem Zeitungstext ueber einen Japaner (abgedruckt), der in Paris Fremdenfeindlichkeit zu spueren bekommt. Eine gelungene Schuelerarbeit ist ebenfalls abgedruckt.

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Fremdsprachenunterricht, Lernerfolgsmessung, Hausaufgabe, Ausländerfeindlichkeit, Unterrichtseinheit, Roman, Frankreich, Maghreb, Interpretation, Test, Grundkurs, Text, Fachdidaktik, Sekundarstufe II, Differenzierender Unterricht, Jugendliteratur, Literaturunterricht, Leistungsmessung, Leistungskurs, Gymnasium, Tafelbild, Französisch


Autor: Hagge, Helmut P.
Titel: Les immigrés en France. Eine Unterrichtseinheit im Leistungskurs.
Quelle: In: Der Fremdsprachliche Unterricht. Französisch,(1992) 8, S. 32–39

Abstract: Der Roman des 1957 als Sohn eines algerischen Einwanderers in Lyon geborenen Azouz Begag Le gone de Chaaba erfuellt die in den Lehrplaenen genannten Auswahlkriterien (Aktualitaet, Abbau von Klischeevorstellungen, Brueckenschlag zur deutschen Situation), so dass er von einem Leistungskurs in Angriff genommen werden konnte. Der literarische Text wurde jedoch in ein Netz von Sachtexten eingebunden, von denen drei im Aufsatz abgedruckt sind, um den sozialen Hintergrund sichtbar zu machen. Insgesamt waren 20 Unterrichtsstunden fuer die Behandlung des auch als Entwicklungsroman lesbaren Textes angesetzt. Der Einstieg in die Unterrichtseinheit ist ausfuehrlicher geschildert. Bei der Lektuere taten sich den Schuelern Fragen auf, die sie in zehn Punkten (abgedruckt) zusammenfassten und dem Autor mit der Bitte um Beantwortung uebermittelten. Dessen zwei Wochen spaeter eintreffenden Antworten sind hier ebenso abgedruckt wie der Text und die Fragen der Abiturpruefung, die aus diesem Leistungskurs hervorgingen.

Schlagwörter: Brief, Frankofonie, Sachtext, Didaktische Grundlageninformation, Fremdsprachenunterricht, Ausländerfeindlichkeit, Immigrant, Identitätsbildung, Unterrichtseinheit, Roman, Frankreich, Ausländer, Schriftlicher Test, Text, Fachdidaktik, Reifeprüfung, Sekundarstufe II, Integration, Literaturunterricht, Leistungskurs, Französisch, Bild


Autor: Michalak, Ursula
Titel: Kurszusammenlegungen im Fach Franzoesisch (Oberstufe). Ein Praxisbeispiel.
Quelle: In: Der Fremdsprachliche Unterricht. Französisch,(1992) 8, S. 40–43

Abstract: An zwei Faellen beschreibt der Erfahrungsbericht moegliche Verfahrensweisen der erfolgreichen Zusammenlegung von Franzoesischkursen. Im ersten Fall kam es darauf an, eine Einzelschuelerin (FIII) moeglichst rasch in einen Leistungskurs (FII) zu integrieren. Dies geschah durch Grammatikwiederholung, Zusatztexte, Wortschatz- und Landeskundearbeit. Aufwendiger war die Zusammenfuehrung eines 11. und 12. Jahrgangs, da aufgrund schulischer Vorgaben dem 11. Jahrgang nicht nur die sprachlichen, sondern auch die fachlichen Voraussetzungen fehlten, um eine Ganzschrift zu erarbeiten. Ausserdem existierten auf beiden Seiten Antisympathien. Die berichtende Lehrerin waehlte eine Quasi-Projektmethode (Franzoesische Woche unter Beteiligung der Oeffentlichkeit), um nicht nur den geforderten Roman und spaeter die Gedichte, Lieder und Fabeln bearbeiten zu lassen, sondern auch aus zwei Kurshaelften eine Klasse zu machen. Eine der geforderten Klausuren ist als Orientierungspunkt fuer den Leistungsstand im Aufsatz abgedruckt. Der Erfolg der Lehrerstrategie wird durch ebenfalls abgedruckte Schuelerkommentare bestaetigt.

Schlagwörter: Heterogenität, Didaktische Grundlageninformation, Fremdsprachenunterricht, Unterrichtsplanung, Schuljahr 11, Schuljahr 12, Zweite Fremdsprache, Gruppendynamik, Text, Sprachenfolge, Fachdidaktik, Sekundarstufe II, Projektunterricht, Ganztext, Literaturunterricht, Leistungsmessung, Leistungskurs, Erfahrungsbericht, Dritte Fremdsprache, Französisch


Autor: Hagge, Helmut P.
Titel: SOS Racisme: Touche pas à mon pote.
Quelle: In: Der Fremdsprachliche Unterricht. Französisch,(1992) 8, S. 45–46

Schlagwörter: Sachtext, Didaktische Grundlageninformation, Fremdsprachenunterricht, Ausländerfeindlichkeit, Frankreich, Ausländer, Text, Integration, Sachinformation, Französisch


Titel: La réalité des chiffres.
Quelle: In: Der Fremdsprachliche Unterricht. Französisch,(1992) 8, S. 47

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Fremdsprachenunterricht, Immigrant, Frankreich, Statistische Auswertung, Sachinformation, Französisch


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.