Code Oral – code écrit

Unterricht Französisch Nr. 5/1992

Erscheinungsdatum:
Feb. 1992
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Französisch
Bestellnr.:
527005
Medienart:
Zeitschrift
18,50 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

14,50 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

10,15 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Der Einfluß des Ücode parl auf die schriftsprachliche Produktion / Das Verhältnis von Phonie und Graphie im Regelsystem der französischen Orthographie.

Abstract

Autor: Deichsel, Ingo
Titel: Der Einfluss des code parle auf die schriftliche Produktion.
Quelle: In: Der Fremdsprachliche Unterricht. Französisch,(1993) 5, S. 4–8

Schlagwörter: Student, Sprachkompetenz, Gesprochene Sprache, Schriftsprache, Hochschule, Fehlertyp, Erfahrungsbericht, Sachinformation, Französisch


Autor: Misfeld, Wiebke
Titel: Das Verhaeltnis von Phonie und Graphie im Regelsystem der franzoesischen Orthographie. Konsequenzen fuer die Unterrichtspraxis.
Quelle: In: Der Fremdsprachliche Unterricht. Französisch,(1992) 5, S. 10–12

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Fremdsprachenunterricht, Rechtschreibung, Analyse, '>Artikulation , Anfangsunterricht, Fonem, Gesprochene Sprache, Grafem, Schriftsprache, Didaktik, Sekundarstufe I, Lehrbuch, Französisch


Autor: Vignaud, Marie-Françoise
Titel: Orthographe: Où en est-on?
Quelle: In: Der Fremdsprachliche Unterricht. Französisch,(1992) 5, S. 13–17

Abstract: Am 7. Februar 1989 veroeffentlichten 10 Linguisten einen Aufruf in Le Monde mit dem Ziel, die franzoesische Orthographie zu modernisieren. Es wurden fuenf Punkte angefuehrt: trait dunion – mots composés – accents – accord du participe passé – anomalies. Der Artikel zeichnet die Reaktionen auf die Vorschlaege in der Oeffentlichkeit nach und fragt auch nach den Konsequenzen fuer den Fremdsprachenunterricht Franzoesisch. Eine Antwort auf die Titelfrage wird nicht angeboten. Statt dessen sind im Anhang Testfragen abgedruckt, wie sie fuer verschiedene Altersstufen und Herkunftsorte seit 1985 jaehrlich im Rahmen der Championnats dorthographe von der Zeitschrift LIRE gestellt werden, damit sich die Leser der Zeitschrift ein Bild von der Komplexitaet machen koennen, welche die franzoesische Orthographie auszeichnet.

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Fremdsprachenunterricht, Rechtschreibung, Frankreich, Rechtschreibreform, Test, Didaktik, Französisch


Autor: Sandstede, Marie-Corentine
Titel: Ist der Uebergang vom gesprochenen zum geschriebenen Wort ein Problem bei der Fremdsprachenfrueherziehung?
Quelle: In: Der Fremdsprachliche Unterricht. Französisch,(1992) 5, S. 18–21

Schlagwörter: Landkarte, Didaktische Grundlageninformation, Fremdsprachenunterricht, Schuljahr 07, Frühbeginn, Orientierungsstufe, Handreichung, Anfangsunterricht, Text, Lernspiel, Sprachenfolge, Gesprochene Sprache, Geschriebene Sprache, Schreiben, Erste Fremdsprache, Unterrichtsmaterial, Mitlesen, Niedersachsen, Alphabet, Sekundarstufe I, Sprechen, Französisch


Autor: Boos, Rudolf
Titel: Parlez-vous branché? Didaktische Ueberlegungen zum Gebrauch des code parlé und des code écrit im Franzoesischunterricht der Sekundarstufe I.
Quelle: In: Der Fremdsprachliche Unterricht. Französisch,(1992) 5, S. 22–26

Abstract: Branché oder français branché wird von denen gesprochen, die in sind. Dies versuchen und beanspruchen fuer sich vor allem Schueler und Jugendliche, die als Gespraechspartner deutscher Franzoesischlernender in Frage kommen. Wo der Lehrplan Kommunikationsfaehigkeit als Ziel und Einsprachigkeit als Methode vorschreibt, stellt sich dem Lehrer das Problem, zwischen code orale und code écrit einen Balanceakt zu versuchen, der die Situationsangemessenheit von Aeusserungen in Rechnung stellt. In einem Bewerbungsschreiben kann die Verwendung einer dem code orale zugehoerigen Lexik kontraproduktiv sein. Die geschriebene Sprache laesst sich nicht einfach aus der Sprechsprache ableiten. Als unterrichtspraktische Massnahme wird die Umwandlung eines Tonbandprotokolls (Interview mit franzoesischen Gastschuelern) in eine schriftliche Version vorgeschlagen, damit die Schueler troncation als Merkmal gesprochener Sprache identifizieren koennen.

Schlagwörter: Schüler, Aufgabenstellung, Didaktische Grundlageninformation, Fremdsprachenunterricht, Gespräch, Lernziel, Gesprochene Sprache, Wortschatz, Sprachnorm, Schriftsprache, Lehrplan, Didaktik, Umgangssprache, Jugendlicher, Sekundarstufe I, Französisch


Autor: Luebke, Diethard
Titel: Das muendliche Abitur im Fach Franzoesisch.
Quelle: In: Der Fremdsprachliche Unterricht. Französisch,(1992) 5, S. 27–30

Abstract: Eine kleine Statistik zeigt eingangs, dass nur wenige Schueler fuer eine muendliche Abitur-Pruefung in Fremdsprachen optieren. Die Gruende liegen auch in den Pruefungstexten und der Fragetechnik der Lehrer. Ein erstes Beispiel zeigt, wie durchaus adaequate Texte unbefriedigende Resultate liefern, wenn die besondere Situation des Kandidaten (begrenzter Wortschatz) unberuecksichtigt bleibt und Fragen gestellt werden, die Allgemeinplaetze als Antwort provozieren. Abiturpruefungen sollten an vorausgegangenen Unterricht anknuepfen und Bezugspunkte schaffen, die es den Schuelern ermoeglichen, Transferleistungen zu erbringen. Die Zeitschrift druckt einen Ausschnitt aus dem Roman Les petits enfants du siècle (Christiane de Rochefort) sowie das Gedicht von Alphonse de Lamartine La maison paternelle einschliesslich der Textaufgaben und Woerterangaben. Der Kommentar verdeutlicht den Ablauf der Pruefungen, die als geglueckt angesehen werden koennen.

Schlagwörter: Textaufgabe, Didaktische Grundlageninformation, Fremdsprachenunterricht, Lyrik, Textarbeit, Handreichung, Reifeprüfung, Sekundarstufe II, Mündlicher Test, Unterrichtsmaterial, Französisch


Autor: Boos, Rudolf
Titel: Eine heitere Franzoesischstunde: Humor als Lernzielkontrolle?
Quelle: In: Der Fremdsprachliche Unterricht. Französisch,(1992) 5, S. 33–35

Abstract: Die im Titel apostrophierte heitere Franzoesischstunde findet ihre Erfuellung in einer weiteren Stunde, waehrend der Schueler und Lehrer die Produkte der vorausgegangenen Arbeit mit Hilfe des Overheadprojektors begutachten. Das Lernziel bestand darin, Schueler zu einem kreativen Umgang mit Sprachmitteln anzuregen. Zu diesem Zweck wurden Asterix und Obelix-Heftchen in einer siebten Klasse in der Form ausgeschlachtet, dass die Schueler den Bildern einen neuen Sinn unterschoben, indem sie dadurch Verfremdungseffekte ausloesten, dass sie Aeusserungen, die in einer bestimmten Situation durchaus sinnvoll sind (Il entre dans lappartement), in einer anderen (jemand tritt eine Tuer ein) einen komischen Effekt erzielen liessen.

Schlagwörter: Bildergeschichte, Didaktische Grundlageninformation, Fremdsprachenunterricht, Unterrichtsplanung, Schuljahr 07, Motivation, Humor, Gruppenarbeit, Sekundarstufe I, Kreativität, Französisch, Comic


Autor: Boeckmann, Ralf; Mutz, Caroline
Titel: Das Deutschlandbild im franzoesischen Chanson. Vom Zweiten Weltkrieg bis zum Fall der Mauer.
Quelle: In: Der Fremdsprachliche Unterricht. Französisch,(1992) 5, S. 36–42

Abstract: Aengste und Hoffnungen der Franzosen angesichts ihrer Nachbarn im Osten spiegeln sich im Liedschaffen, das durch Konfliktsituationen wie die deutsche Besetzung Frankreichs waehrend des Zweiten Weltkriegs in besonderem Masse angeregt wird. Einzelne Chansons aus dieser Zeit koennen als Beitrag zur Résistance interpretiert werden. Zwei Chansons mit Bezug auf die Zeit des Zweiten Weltkriegs, Le chant des partisants und Nuit et Brouillard, sind im Text vollstaendig abgedruckt und interpretiert. Aus der Zeit zwischen der deutsch-franzoesischen Aussoehnung und dem Fall der Mauer stammen die (ebenfalls abgedruckten) Chansons Goettingen, DAllemagne und LAutre Côte. Zusammen ergeben sie ein Bild des Wandels in den Beziehungen der Voelker. Allgemeindidaktische Anmerkungen zum Einsatz von Chansons beschliessen die Interpretationsreihe.

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Fremdsprachenunterricht, Frankreich, Résistance, Landeskunde, Interpretation, Chanson, Text, Deutschlandbild, Sekundarstufe II, Didaktik, Französisch


Autor: Drexel-Andrieu, Irène
Titel: Bundeswettbewerb Fremdsprachen: lacunes et faiblesses linguistiques des candidats.
Quelle: In: Der Fremdsprachliche Unterricht. Französisch,(1992) 5, S. 44–46

Abstract: Aus der Perspektive des Korrektors, der den Bundeswettbewerb Fremdsprachen in seinen verschiedenen Manifestationen (Einzelwettbewerb, Gruppenwettbewerb, Mehrsprachenwettbewerb) kennengelernt hat, erlaeutert der Beitrag die Stadien des Wettbewerbs und die jeweils angelegten Massstaebe (ein Begutachtungsbogen ist mit abgedruckt). Ohne Anspruch auf Vollstaendigkeit oder Repraesentativitaet werden alsdann in den Schuelerleistungen auftretende Kategorien unterteilt: Aussprache, Prosodie, Lexik, Stil im Muendlichen und Bedeutungserschliessung sowie Uebersetzung im Schriftlichen. Fuer Interessenten ist die Adresse des Wettbewerbsbueros angegeben.

Schlagwörter: Korrektur, Schüler, Didaktische Grundlageninformation, Fremdsprachenunterricht, Stil, Übersetzung, Deutschland-BRD, Lexik, Fehleranalyse, Aussprache, Wettbewerb, Erfahrungsbericht, Prosodie, Sachinformation, Französisch


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.