Extreme Lebensräume

Unterricht Biologie Nr. 304/2005

Erscheinungsdatum:
Apr. 2005
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Biologie
Bestellnr.:
53304
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
lieferbar
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
BASISARTIKEL Extreme Lebensräume von Bruno P. Kremer UNTERRICHTSMODELLE Sekundarstufe I (5.-7. Schülerjahrgang) Die Licht- und Schattenseiten des Lebens von Burkhard Schroeter und Volker Schlieker

Sekundarstufe I (7.-9. Schülerjahrgang) Unbekannte Tiefsee von Silke Schreiber

Sekundarstufe I/II (10.-12. Schülerjahrgang) Der Lebensraum der Black Smokers von Michael Linkwitz

Sekundarstufe I/II (8.-13. Schülerjahrgang) Stirbt der Eisbär aus? von Jörg Zabel BEIHEFTER Pflanzen am Bahndamm von Benno Dalhoff MAGAZIN Bahndamm und Schotterflure – Lebensräume mit erstaunlicher Vielfalt von Benno Dalhoff

Aufgabe pur: Kammzahn-Schleimfische im Mittelmeer ? Artenvielfalt im Felslitoral von Jürgen Nieder

Downloads 1

pdf
(Größe: 37.3 KB)

Abstract

Autor: Kremer, Bruno P.
Titel: Extreme Lebensräume.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2005) 304, S. 2–10

Abstract: Die Biosphäre erstreckt sich über eine Vertikaldistanz von 20 km. Der tiefste Punkt der Erde ist der Marianengraben mit 11 110 m unter NN. Hier herrscht ein Druck von 1 000 bar, es ist eisig kalt und dunkel. Der Mount Everest mit 8 848 m Höhe über NN ist der höchste Punkt. Hier liegt die Temperatur um -30 °C und der Luftdruck ist sehr gering. Zwischen diesen beiden Punkten gibt es eine Vielzahl von Lebensräumen, die aus Sicht des Menschen unwirtlich erscheinen, aber dennoch eine Vielzahl von Lebewesen beherbergen. Extremophile und Extremotolerante trotzen Hitze, Kälte, großem Druck und hohem Salzgehalt. (Orig.)

Schlagwörter: Kälte, Base, Hitze, Botanik, Zoologie, Naturwissenschaften, Wasser, Biologieunterricht, Pflanze, '>Druck , Biologie, Tier, Lebensraum, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Salz, Organismus, Schwermetall, Biotop, Sachinformation, Strahlung


Autor: Schroeter, Burkhard; Schlieker, Volker
Titel: Die Licht- und Schattenseiten des Lebens.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2005) 304, S. 11–16

Abstract: Die Sonne ist die wichtigste Energiequelle auf der Erde. Sie ermöglicht den Pflanzen nicht nur den Aufbau organischer Substanz, sondern hat darüber hinaus auch Einfluss auf wichtige abiotische Faktoren wie Temperatur und Wasserverfügbarkeit. Die SchülerInnen erarbeiten u. a. in einfachen Experimenten, welche Rolle die Sonne im Leben der Pflanzen spielt, und überprüfen dann mit einem selbstgebastelten Sensor auf dem Schulgelände, wo so viel Sonnenlicht vorhanden ist, dass Pflanzen wachsen können. (Orig.).

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Sensor, Unterrichtsprozess, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Botanik, Wachstum, Naturwissenschaften, Experiment, Biologieunterricht, Unterrichtsgestaltung, Pflanze, Licht, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Messverfahren, Aufgabensammlung, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I


Autor: Schreiber, Silke
Titel: Unbekannte Tiefsee.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2005) 304, S. 17–24

Abstract: Die SchülerInnen begeben sich mit der Nautilus auf eine Phantasiereise in die Tiefsee. Sie lernen, wie die Tiere dort unter den extremen Bedingungen – niedrige Temperatur, hoher Druck, Dunkelheit – überleben können. Anschließend setzen sich die SchülerInnen mit evolutiven Konsequenzen des Lichtmangels in der Tiefsee auseinander: Wie jagen Beutegreifer ihre Beute? Wie finden Männchen und Weibchen einer Art zueinander? (Orig.).

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Meer, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Tiefsee, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Fantasiereise, Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsorganisation, Biologie, Tier, Lebensraum, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Soziale Situation, Anpassung, Arbeitsbogen, Biotop, Sekundarstufe I, Ökosystem, Meeresbiologie


Autor: Dalhoff, Benno
Titel: Pflanzen am Bahndamm.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2005) 304, S. 25–28 Beihefter

Abstract: Unter den Pflanzen, die an einem Bahndamm wachsen, sind neben heimischen Arten viele Neueinwanderer, die aus südlichen Ländern mit Reisenden und Transportgütern eingeschleppt wurden. 21 verschiedene Pflanzen am Bahndamm werden im Bild vorgestellt, kurze Artensteckbriefe erläutern u. a. die ökologischen Ansprüche. (Orig.).

Schlagwörter: Bahndamm, Botanik, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Pflanze, Biologie, Abbildung, Lebensraum, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Biotop, Ökosystem


Autor: Linkwitz, Michael
Titel: Der Lebensraum der Black Smokers.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2005) 304, S. 29–36

Abstract: Vor etwa über 30 Jahren wurden sie erstmals entdeckt: die heißen Quellen in der Tiefsee. Hier, wo ewige Dunkelheit kein Pflanzenwachstum zulässt, übernehmen (Schwefel-)Bakterien die Rolle der Produzenten. Tauchberichte zeichnen ein Bild vom Leben an den BlackSmokern. Anschließend erfahren die SchülerInnen, wo und wie die Schwarzen Raucher entstehen. Am Beispiel der Röhrenwürmer und der Pompeji-Würmer erarbeiten sie, wie Tiere trotz giftiger Gase und hoher Temperaturen überleben und in eine Nahrungskette eingebunden sind. (Orig.).

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Meer, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Schuljahr 12, Sekundarbereich, Tiefsee, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Unterrichtsgestaltung, Sekundarstufe II, Wurm, Unterrichtsorganisation, Biologie, Tier, Lebensraum, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Geysir, Biotop, Sekundarstufe I, Quelle, Ökosystem, Meeresbiologie


Autor: Zabel, Jörg
Titel: Stirbt der Eisbär aus?
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2005) 304, S. 37–45

Abstract: Der natürliche Lebensraum von Eisbären, den größten Landbeutegreifern der Erde, ist die Arktis. Die SchülerInnen erfahren, wie der Eisbär in Bezug auf Stoffwechsel, Jagdstrategie und Fortpflanzungszyklus dem unwirtlichen Lebensraum angepasst ist und welche Probleme sich daraus ergeben: Eine fortschreitende Erwärmung des Klimas gefährdet den Lebensraum und damit die Existenz der großen Bären. Teile der Unterrichtseinheit eignen sich bereits für die Sekundarstufe I, eine vertiefende Betrachtung stoffwechselphysiologischer Aspekte bleibt der Sekundarstufe II vorbehalten. (Orig.).

Schlagwörter: Eisbär, Bär, Arktis, Unterrichtseinheit, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Schuljahr 12, Schuljahr 13, Sekundarbereich, Säugetier, Zoologie, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Physiologie, Stoffwechsel, Unterrichtsgestaltung, Veränderung, Sekundarstufe II, Unterrichtsorganisation, Biologie, Tier, Lebensraum, Unterrichtsmaterial, Klima, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Gefährdung, Anpassung, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I, Ökosystem


Autor: Dahlhoff, Benno
Titel: Bahndamm und Schotterfluren – Lebensräume mit erstaunlicher Vielfalt.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2005) 304, S. 46–49

Abstract: Viel Licht, hohe Temperaturen, wenige Mineralstoffe, Beton, Schotter und Eisen – diese Merkmale charakterisieren den extremen Lebensraum Bahndamm. Doch trotzdem findet man an Bahndämmen eine große pflanzliche und tierliche Artenvielfalt. Die SchülerInnen untersuchen eigenständig an diesem Extremstandort verschiedene biologische Phänomene. Dazu gehören Konkurrenzprinzip, Variabilität von Merkmalen, Sukzessionen und die Selektion von Herbizidresistenzen. (Orig.).

Schlagwörter: Artenvielfalt, Unterrichtseinheit, Bahndamm, Botanik, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Unterrichtsgestaltung, Pflanze, Biologie, Lebensraum, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Arbeitsbogen, Biotop, Ökosystem


Autor: Nieder, Jürgen
Titel: Kammzahn-Schleimfische im Mittelmeer – Artenvielfalt im Felslitoral.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2005) 304, S. 50–51

Abstract: Im Uferbereich felsiger Mittelmeerküsten findet man Kammzahn-Schleimfische in sehr großer Arten- und Individuenzahl. Die SchülerInnen beschreiben die arttypischen ökologischen Nischen von vier Kammfisch-Arten und stellen deren Verteilung im gemeinsamen Lebensraum grafisch dar. Abschließend beziehen sie Stellung zu der Frage, ob das Verschwinden einer Art aus diesem Lebensraum Auswirkungen auf die Häufigkeit der verbleibenden Arten hat. (Orig.).

Schlagwörter: Artenvielfalt, Bedeutung, Sekundarbereich, Mittelmeer, Zoologie, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Fisch, Sekundarstufe II, Biologie, Tier, Lebensraum, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Aufgabensammlung, Sekundarstufe I, Ökosystem


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.