Regulation

Unterricht Biologie Nr. 158/1990

Erscheinungsdatum:
Okt. 1990
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Biologie
Bestellnr.:
53158
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Modelle: Körpertemperatur und Fieber / Kampfstrategien / Glucose im Fließgleichgewicht.

Abstract

Autor: Kattmann, Ulrich
Titel: Phaenomen Regulation.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1990) 158, S. 4–13

Abstract: Es wird ein Ueberblick ueber Regelungsmechanismen in Biosystemen gegeben, bezogen auf die Ebenen: Organismus, Population und Oekosystem. Das Konzept der Regulation wurde nicht an Biosystemen, sondern an technischen Apparaten gewonnen. Als Modell fuer technische Regelsysteme wird der Wasserstandsregler vorgestellt, an dem fast alle Beschreibungen von Regelungsvorgaengen in Biosystemen orientiert sind. Eine solche Uebertragung ist jedoch insbesondere fuer Regelungserscheinungen bei offenen Systemen oft nicht angemessen, wie der Vergleich der Kerzenflamme, ein komplexes Durchflusssystem im Fliessgleichgewicht, mit einem Organismus zeigt. In einem Organismus koennen die durch Wechselwirkung sich einstellenden Gleichgewichte durch Rueckkopplungsmechanismen neu eingestellt und gegen Umwelteinfluesse gesichert werden, sowohl bei statischen als auch bei dynamischen Gleichgewichten. An Beispielen wird ausserdem aufgezeigt, dass ein schematisches Regelkreisdenken zu einem falschen Bild von Biologischem Gleichgewicht fuehren kann, und dass nicht ausgewogene Regelung und gesichertes Gleichgewicht, sondern ungesteuerte Unregelmaessigkeiten die Stabilitaet von Oekosystemen bedingen.

Schlagwörter: Modell, Regelkreis, Didaktische Erörterung, Text, Kybernetik, Biologie, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Biophysik, Biologisches Gleichgewicht, Fließgleichgewicht


Autor: Kieffer, Eva
Titel: Hunger und Durst regeln die Nahrungsaufnahme.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1990) 158, S. 14–18

Abstract: Der Hypothalamus kontrolliert ueber die Koerpersignale Hunger und Durst die Nahrunsaufnahme. Im Sinne einer schuelerorientierten Gesundheitserziehung sollen die Schueler auf diese Signale und angeborenen Beduernisse aufmerksam gemacht werden. Anhand eines Textes und eines Selbtversuchs erhalten die Schueler Einsicht in den angeborenen Regulationsmechanismus und seine Beeinflussung durch Umweltfaktoren und lernen die Wichtigkeit der Beachtung dieser Koerpersignale fuer ihre Gesunderhaltung kennen. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Hunger, Durst und Nahrungsaufnahme.

Schlagwörter: Nahrungsaufnahme, Unterrichtsplanung, Regelkreis, Übergewicht, Hunger, Sinneseindruck, Unterrichtsmaterial, Arbeitsbogen, Primarbereich, Gesundheitserziehung


Autor: Hedewig, Roland
Titel: Koerpertemperatur und Fieber.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1990) 158, S. 21–25

Abstract: Die Regelung der Koerpertemperatur ist ein Musterbeispiel fuer Regelungsvorgaenge im Koerper des Menschen. Ausgehend von der Beschreibung der drei Phasen des Fiebers: Schuettelfrost, hohe Temperatur und Schwitzen entwickeln die Schueler einen Regelkreis zu diesen Sachverhalten. Die Funktionsweise eines technischen Regelsystems wird am Beispiel eines Heizgeraetes erarbeitet und diesem die Stationen und Prozesse zur Regelung der Normalkoerpertemperatur entsprechend zugeordnet. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Waermeregulation des Menschen.

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Regelkreis, Temperaturregelung, Fieber, Sinnesphysiologie, Biologie, Förderstufe, Unterrichtsmaterial, Temperatur, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I


Autor: Dulitz, Barbara
Titel: Beutetier – Beutegreifer – Regulation.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1990) 158, S. 26–31

Abstract: Das Phaenomen der Raeuber-Beute-Beziehung wird in Schulbuechern und Computersimulationsprogrammen meist als einfacher Regelkreis behandelt, in dem die beiden Populationen durch negative Rueckkopplung miteinander verbunden sind. Untersuchungen zeigen jedoch, dass es auch ohne Feinddruck zu regelmaessigen Populationsschwankungen bei Beutetieren kommt. Die Schueler lernen an verschiedenen Beispielen die Komplexitaet der wirksamen Regulationsvorgaenge auf der Populationsebene kennen und ueberpruefen ihre Kenntnisse anhand einer Untersuchung ueber die Populationsdynamik des Wildbestandes auf Neufundland. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Beutetier – Beutegreifer – Regulation.

Schlagwörter: Populationsbiologie, Unterrichtsplanung, Ökologie, Sekundarbereich, Regelkreis, Biologie, Unterrichtsmaterial, Arbeitsbogen, Biologisches Gleichgewicht


Autor: Kattmann, Ulrich
Titel: Glucose im Fliessgleichgewicht.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1990) 158, S. 32–35

Abstract: Die wichtigsten Prozesse der Blutzuckerregelung werden in einem Regelkreisschema mit den Schuelern entwickelt, wobei von den Bedingungen bei Durchflusssystemen mit homoeostatisch gesicherter Fliessgleichgewichtseinstellung ausgegangen wird. Neben der hormonellen Regelung wird auch der nicht hormonelle Steuerungsaspekt ueber die Nahrungsaufnahme miteinbezogen. Ausgehend von dem Ergebnis des Blutzuckerbelastungstest einer kranken Person werden Folgen und Behandlungsmassnahmen der Zuckerkrankheit eroertert. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Regulation des Blutzuckergehalts.

Schlagwörter: Unterrichtsplanung, Blutzucker, Regelkreis, Text, Kybernetik, Biologie, Unterrichtsmaterial, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I, Diabetes, Fließgleichgewicht


Autor: Knauer, Bernhard
Titel: Kampfstrategien. Zur Regulation des Kampfverhaltens in Populationen.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1990) 158, S. 36–42

Abstract: Jahrgangsstufe: Schuljahr 11–13 Schulstufe/Bereich: Sekundarstufe II Lernbereich/Unterrichtsfach: Biologie Art des Textes: Unterrichtsentwurf Kontextmaterial: Arbeits- und Informationsblaetter Unterrichtsgegenstand: siehe Textreferat. Die Schueler lernen die beiden Hauptstrategien bei innerartlichen Kaempfen, den Kommentkampf und den Beschaedigungskampf, kennen, aber auch komplexere Strategien, wo das Verhalten z. B. vom Verhalten des Gegners oder vom eigenen Vorteil abhaengig gemacht wird. Modellsimulationen ermoeglichen es, Vor- und Nachteile der einzelnen Strategien abzuwaegen.

Schlagwörter: Verhalten, Schuljahr 12, Schuljahr 13, Soziobiologie, Kampf, Sekundarstufe II, Vererbung, Biologie, Tier, Unterrichtsmaterial, Population, Wettbewerb, Unterrichtsentwurf, Ethologie, Kampftrieb


Autor: Seger, Juliane
Titel: Schueler lernen von juengeren Schuelern. Interaktionsformen zwischen Schuelern durch Bildergespraeche.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1990) 158, S. 43–45

Schlagwörter: Schülerzeichnung, Beobachtung, Fachdidaktik, Sachunterricht, Natur, Biologie, Zoo, Malen, Bildbetrachtung, Unterrichtsmaterial


Autor: Callauch, Monika
Titel: Hormonelle Regulation von Schwangerschaft, Geburt und Stillphase.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1990) 158, S. 46–49

Abstract: In einer ausfuehrlichen Sachinformation werden die hormonelle Regulation des weiblichen Zyklus und die Wechselbeziehungen der Hormonsysteme zwischen muetterlichem und kindlichem Organismus waehrend Schwangerschaft, Geburt und der anschliessenden Stillphase beschrieben. Fuer die Behandlung der hormonellen Regulation in Oberstufenkursen bieten sich als Arbeitsschwerpunkte Menstruation, Schwangerschaft, Geburt und Stillphase an, wobei als Eisntieg in die Teilthemen jeweils Fallbeispiele von Stoerungen im Hormonhaushalt vorgeschlagen werdne. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Hormonelle Regulation von Schwangerschaft, Geburt und Stillphase.

Schlagwörter: Schwangerschaft, Stillen, Unterrichtsplanung, Sekundarbereich, Regelkreis, Text, Ontogenese, Geburt, Mensch, Biologie, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Hormonphysiologie


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.