Zoo-Tiere

Unterricht Biologie Nr. 265/2001

Erscheinungsdatum:
Mai 2001
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Biologie
Bestellnr.:
53265
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Basisartikel Tiere im Zoo von Martina Weiser Unterrichtsmodelle Primar-/Orientierungsstufe (4.-6. Schülerjahrgang) Zeige mir deine Zähne und ich sage dir, was du frisst von Keike Johannsen

Orientierungsstufe (5./6. Schülerjahrgang) Zootieren auf die Füße geschaut von Klaus Brauner

Sekundarstufe I/II (9.-11. Schülerjahrgang) Auswilderung – eine Erfolgsstory?! von André Bogusch, Corinna Bogusch und Martina Weiser

Orientierungs-/Sekundarstufe I (5.-7. Schülerjahrgang) Wolf und Luchs von Annemarie Büchler-Hirt und Marlis Labudde-Dimmler

Orientierungs-/Sekundarstufe I (5.-8. Schülerjahrgang) «Hol´s der Geier» von Martina Weiser

Sekundarstufe I/II (10.-12. Schülerjahrgang) Massenhochzeit in Rosé: Gruppenbalz der Rosa Flamingos von Martina Schürer Beihefter Zucht und Auswilderung des Löwenäffchens von André Bogusch, Corinna Bogusch und Martina Weiser Magazin Aufgabe pur: Pingelap und die Folgen des Taifuns Lengkieki von Kristin Menke

Kurzmeldungen

Downloads 1

pdf
(Größe: 20.7 KB)

Abstract

Autor: Weiser, Martina
Titel: Tiere im Zoo.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2001) 265, S. 4–13

Abstract: Seit etwa 4000 Jahren halten Menschen Wildtiere als Schauobjekte zu ihrem Vergnügen. Früher waren Menagerien den höheren Ständen vorbehalten; erst ab dem 19. Jahrhundert sind Tiergärten der breiten Bevölkerung zugänglich. Heute sehen die Zoos ihre Hauptaufgaben in der breiten naturkundlichen Bildung, in der Erforschung von Tieren und deren Lebensweisen, in ihrem Beitrag zum Natur- und Artenschutz und in der Bereitstellung von Erholungsraum. Zoopädagogen agieren als Mittler zwischen Tier und Tierpfleger auf der einen und wissbegierigen Zoobesucher auf der anderen Seite. (Orig.).

Schlagwörter: Bedeutung, Verzeichnis, Zoologie, Naturwissenschaften, Ernährung, Veränderung, Bildungswert, Biologie, Artenschutz, Tier, Tierhaltung, Tierpark


Autor: Johannsen, Keike
Titel: Zeige mir deine Zähne und ich sage die, was du (fr)isst. Unterrichtsmodell für die Primar-/Orientierungsstufe (4. – 6. Schülerjahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2001) 265, S. 14–19

Abstract: Bei Säugetieren unterscheidet man Pflanzen-, Fleisch- und Allesfresser. Das jeweilige Ernährungsverhalten spiegelt sich in der Ausbildung von Gebiss und Kauapparat wieder. In jedem Zoo werden verschiedene Vertreter der drei Ernährungstypen gehalten. Exemplarisch beobachten die Schüler Zebra, Löwe und Mantelpavian und setzen dann ihre Erkenntnisse hinsichtlich Morphologie und Verhalten in Bezug zur jeweiligen Ernährungsweise der drei Arten. (Orig.).

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Schuljahr 04, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Beobachtung, Gebiss, Zoologie, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Beeinflussung, Ernährung, Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsorganisation, Biologie, Zebra, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Löwe, Primarbereich, Sekundarstufe I, Affe


Autor: Brauner, Klaus
Titel: Zootieren auf die Füße geschaut. Unterrichtsanregung für die Orientierungsstufe (5./6. Schülerjahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2001) 265, S. 20–24

Abstract: Zwischen dem Medium, auf oder in dem sich ein Lebewesen fortbewegt, und der Ausbildung seiner Füße, Pfoten oder Flossen besteht ein enger Zusammenhang. Auch wenn im Zoo der natürliche Lebensraum einer Art nur bedingt nachgestaltet werden kann, lassen sich aus der Beobachtung der Tiere und ihrer Umgebung Struktur-Funktions-Verschränkungen ableiten. Die Erkenntnisse werden spielerisch mit einem Memory gefestigt, bei dem Fußabbildungen den Fotos der zugehörigen Arten zugeordnet werden müssen. (Orig.).

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Beobachtung, Zoologie, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Anatomie, Lernspiel, Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsorganisation, Biologie, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Sekundarstufe I, Fuß


Autor: Bogusch, Andre; Bogusch, Corinna; Weiser, Martina
Titel: Auswilderung – eine Erfolgsstory? Artenschutz und genetische Aspekte der Erhaltungszucht im Zoo am Beispiel des Goldgelben Löwenäffchens und der Mhorr-Gazelle. Unterrichtsmodell für die Sekundarstufe I/II (9. – 11. Schülerjahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2001) 265, S. 25–26, 31–33

Abstract: Viele Zoos leisten einen Beitrag zum Artenschutz, indem sie von der Ausrottung bedrohte Arten für eine spätere Auswilderung halten und züchten. Zu diesen Tieren zählen Mhorr-Gazelle und Goldbelbes Löwenäffchen. Informationen über Aussehen und Lebensweise der beiden Arten entnehmen die Schüler kurzen Steckbriefen oder leiten sie aus der Beobachtung der Tiere im Zoo ab. Anschließend setzen sie sich exemplarisch mit der Notwendigkeit, der Vorgehensweise, dem wissenschaftlichen Hintergrund und dem Erfolg von Erhaltungszuchtprogrammen auseinander. (Orig.).

Schlagwörter: Artenvielfalt, Bedeutung, Unterrichtseinheit, Beispiel, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Sekundarbereich, Gazelle, Beobachtung, Zoologie, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Unterrichtsgestaltung, Sekundarstufe II, Unterrichtsorganisation, Tierzucht, Biologie, Artenschutz, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Aussterben, Sekundarstufe I, Tierpark, Auswilderung, Affe


Autor: Bogusch, Andre; Bogusch, Corinna; Weiser, Martina
Titel: Zucht und Auswilderung des Löwenäffchens.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2001) 265, S. 27–30

Abstract: Viele Zoos leisten einen Beitrag zum Artenschutz, indem sie von der Ausrottung bedrohte Arten für eine spätere Auswilderung halten und züchten. Zu diesen Tieren zählen Mhorr-Gazelle und Goldbelbes Löwenäffchen. Informationen über Aussehen und Lebensweise der beiden Arten entnehmen die Schüler kurzen Steckbriefen oder leiten sie aus der Beobachtung der Tiere im Zoo ab. Anschließend setzen sie sich exemplarisch mit der Notwendigkeit, der Vorgehensweise, dem wissenschaftlichen Hintergrund und dem Erfolg von Erhaltungszuchtprogrammen auseinander. (Orig.).

Schlagwörter: Artenvielfalt, Bedeutung, Projekt, Beispiel, Sekundarbereich, Beobachtung, Zoologie, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Statistik, Sekundarstufe II, Tierzucht, Biologie, Artenschutz, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Aussterben, Sekundarstufe I, Tierpark, Auswilderung, Affe


Autor: Büchler-Hirt, Annemarie; Labudde-Dimmler, Marlis
Titel: Wolf und Luchs. Zootiere als Wegbereiter für die Rückkehr wilder Artgenossen. Unterrichtsanregung für die Orientierungs-/Sekundarstufe I (5. – 7. Schülerjahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2001) 265, S. 34–41

Abstract: Wolf wie Luchs wurden als gefürchtete Räuber und Schädlinge gegen Ende des 19. Jhds. in Mitteleuropa nahezu ausgerottet, breiten sich aber derzeit allmählich in manchen Gegenden wieder aus. Exemplarisch an diesen beiden Arten, die in vielen Zoos unmittelbar zu beobachten sind, vergleichen die Schüler Körpermerkmale, Sozialverhalten und Jagdtechniken hunde- und katzenartiger Raubtiere. (Orig.).

Schlagwörter: Vergleich, Unterrichtseinheit, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Beobachtung, Zoologie, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Luchs, Anatomie, Unterrichtsgestaltung, Soziales Verhalten, Lebensweise, Unterrichtsorganisation, Biologie, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Raubtier, Sekundarstufe I, Wolf, Beutefangverhalten, Ethologie


Autor: Weiser, Martina
Titel: Hols der Geier. Unterrichtsanregung für die Orientierungs-/Sekundarstufe I (5. – 8. Schülerjahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2001) 265, S. 42–46

Abstract: Im Bewusstsein der meisten Menschen sehen alle Geier gleich aus: klobiger, krummer Schnabel, nackter Hals und kräftige Krallen. In vielen Zoos lässt sich dieses Vorurteil durch eigene Anschauung wiederlegen. Grob lassen sich drei Ernährungstypen unterscheiden, die bei der Verwertung eines Kadavers auf verschiedene Teile spezialisiert sind, was sich u. a. in der Größe der Vögel, im Bau ihrer Schnäbel und auch in der Befiederung niederschlägt. Über die drei Fresstypen hinaus lernen die Schüler besondere Tricks von Geierarten beim Nahrungserwerb kennen. (Orig.).

Schlagwörter: Vergleich, Unterrichtseinheit, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Zoologie, Vogel, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Anatomie, Ernährung, Unterrichtsgestaltung, Art, Lebensweise, Unterrichtsorganisation, Biologie, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Geier, Sekundarstufe I


Autor: Schürer, Martina
Titel: Massenhochzeit in Rose: Gruppenbalz der Rosa Flamingos. Unterrichtsanregung für die Sekundarstufe I/II (10. – 12. Schülerjahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2001) 265, S. 47–51

Abstract: Wenn an einem sonnigen Märztag alle Flamingos im Paradeschritt stolzieren, dann hat die Massenhochzeit in Rose begonnen. Beim Rosa Flamingo kann man die ritualisierten Balzbewegungen jedoch im Prinzip das ganze Jahr über beobachten. Anhand von Piktogrammen und Kurzbeschreibungen identifizieren die Schüler die einzelnen Ausdrucksbewegungen und versuchen, die richtige Reihenfolge der Teilelemente herauszufinden. (Orig.).

Schlagwörter: Flamingo, Verhalten, Unterrichtseinheit, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Schuljahr 12, Sekundarbereich, Beobachtung, Zoologie, Vogel, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Unterrichtsgestaltung, Sekundarstufe II, Unterrichtsorganisation, Biologie, Fortpflanzung, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Sekundarstufe I, Ethologie


Autor: Menke, Kristin
Titel: Pingelap und die Folgen des Taifun Lengkieki.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2001) 265, S. 52–53

Abstract: 1775 überlebten nur etwa 20 Bewohner des Pingelap-Atolls die zerstörerische Gewalt des Taifun Lengkieki. Heute leiden fast 10 % der Bevölkerung an einem genetisch bedingten Leiden, an dem vor über 225 Jahren nur einer der 20 Überlebenden erkrankt war: an der totalen Farbblindheit. Das für diese Krankheit codierende Gen ist inzwischen identifiziert. Die Schüler analysieren die genetisch bedingte Ursache der Krankheit sowie die physiologischen und populationsbiologischen Auswirkungen. (Orig.).

Schlagwörter: Auge, Insel, Ursache, Pingelap-Atoll, Naturwissenschaften, Evolution, Pazifischer Ozean, Vererbung, Biologie, Unterrichtsmaterial, Krankheit, Aufgabensammlung, Farbenblindheit, Bevölkerung, Genetik


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.