Tarnung, Warnung, Mimikry

Unterricht Biologie Nr. 80/1983

Erscheinungsdatum:
Apr. 1983
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Biologie
Bestellnr.:
53080
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

Abstract

Autor: Meyer, Guenter
Titel: Tarnung, Warnung, Mimikry.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1983) 80, S. 2–12

Abstract: Dieser Basisartikel problematisiert die drei typischen Faelle von Schutzanpassung: Tarnung, Warnung, Mimikry (= Kombination aus Tarnung und Warnung). Im ersten Teil werden Beispiele zur aktiven und passiven Tarnung aufgezeigt. Teil II beschaeftigt sich mit verschiedenen Formen der Warnung (optisch, akustisch, chemisch) und erklaert deren Wirkung in Gegensatz zu der Tarnung. Teil III befasst sich mit der Mimikry unter dem Aspekt der Taeuschung der Signalempfaenger. Teil IV zeigt einige wichtige Ergebnisse von experimentellen Untersuchungen auf. Teil V versucht einige Hinweise zur didaktischen Behandlung der Problematik im Unterricht zu geben (z. B. Problem der Finalitaet). Unterrichtsgegenstand: Tarnung, Warnung, Mimikry.

Schlagwörter: '>Warnung , Zoologie, Handreichung, Text, Tarnung, Mimikry, Mutation, Biologie, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Anpassung, Experimentieranleitung, Ethologie


Autor: Zucci, Herbert
Titel: Viele Tiere sind gut getarnt.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1983) 80, S. 13–16

Abstract: In dieser Unterrichtseinheit geht es um die oekologische Grundeinsicht, dass die Tarnung eines Tieres stets in Beziehung zu seinem Lebensraum und zu seinen Mitlebewesen betrachtet werden muss. Bei diesem Unterrichtsgang sollen die Schueler beim Versteckspielen den Begriff Tarnung sinnlich erfahren (auffaellige/ unauffaellige Kleidung). In den beiden folgenden Stunden werden dann diese Erfahrungen an Abbildungen von Tieren in ihrer heimischen Umgebung aktualisiert und durch detaillierte Beschreibungen transferiert. Der darauf folgende Unterrichtsgang hat den Zweck, die Trennung von guter/schlechter Tarnung auf die direkte Beobachtung von Tieren anzuwenden. Abschliessend wird das Phaenomen Warnung, als gegensaetzliche Moeglichkeit der Einpassung in die Umwelt, angehandelt. Unterrichtsgegenstand: Viele Tiere sind gut getarnt.

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Schuljahr 03, Schuljahr 04, '>Warnung , Biologieunterricht, Text, Tarnung, Sachunterricht, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Arbeitsbogen, Primarbereich, Ethologie


Autor: Klahm, Guenther
Titel: Tarn- und Warnverhalten bei Elritzen.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1983) 80, S. 17–20

Abstract: Dieses auf Gruppenarbeit gerichtete Unterrichtsmodell will die von Karl von Frisch an Elritzen erforschten Tarn- und Warnverhalten an einfachen Experimenten nachvollziehen. Ein ausfuehrlicher Unterrichtsverlauf mit Arbeitsmaterialien, Experimentieranleitungen und Hinweisen zur Beschaffung und Behandlung von Elritzen gestattet auch weniger geuebten Lehrern die erfolgreiche Durchfuehrung dieses Unterrichtsmodells. Unterrichtsgegenstand: Tarn- und Warnverhalten bei Elritzen.

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Schuljahr 06, '>Warnung , Biologieunterricht, Text, Tarnung, Fisch, Unterrichtsmaterial, Experimentieranleitung, Bauanleitung, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I, Ethologie


Autor: Meyer, Guenter
Titel: Formen der Mimikry.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1983) 80, S. 21–31

Abstract: Dieses vielseitige Arbeitsheft gestattet den Schuelern die selbstaendige Erarbeitung des Phaenomens Mimikry. Ausgehend von einfachen Beispielen zur Mimikry werden die Schueler mit den Beobachtungen und Fragestellungen von Bates konfrontiert (Batessche Mimikry). Eine Ausweitung der Batsschen Definition wird anhand der Entwicklung der Sporozyste des Saugwurms in der Bernsteinschnecke (Lock-Mimikry) und der Augenflecken- Mimikry bei Schmetterlingen bewirkt. (Aehnlichkeit wird durch Nachahmung mit Vorteil ersetzt). Nach der Darstellung einfacher Experimente (Brower), der Problematisierung der Entwicklung von Mimikry und dem Beispiel von Putzer (Labroides) und dem Putzer-Nachahmer (Aspidatus) werden die Schueler zur derzeit anerkannten Definition von Mimikry gefuehrt. Unterrichtsgegenstand: Formen der Mimikry.

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Biologieunterricht, Fotografie, Text, Tarnung, Mimikry, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Experimentieranleitung, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I, Ethologie, Bild


Autor: Kalusche, Dietmar; Meyer, Guenter
Titel: Getarnte Tiere in der Feldflur.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1983) 80, S. 33–39

Abstract: Das Ziel dieses Unterrichtsmodells ist es, den Schuelern am Beispiel des Feldhasen und des Rebhuhns einen Einblick in Formen der passiven Tarnung zu geben. Die Besonderheit dieses Modells liegt in der ganzheitlichen Betrachtung dieser Tiere und deren Beziehung zur Umwelt (Koerpergestalt, Faerbung, Fortpflanzungszyklus, Jungenaufzucht, Verhaltensweisen zur Feindvermeidung, Lebensraum, Ernaehrung). Ein ausfuehrlicher Unterrichtsverlauf erleichtert die Durchfuehrung dieses Modells. Unterrichtsgegenstand: Getarnte Tiere in der Feldflur.

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Biologieunterricht, Text, Tarnung, Rebhuhn, Förderstufe, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Bauanleitung, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I, Ethologie, Arbeitstransparent, Feldhase, Bild


Autor: Goergen, Ulrike; Mueller, Horst
Titel: Mimikry bei Insekten.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1983) 80, S. 40–44

Abstract: Dieses Unterrichtsmodell gibt am Beispiel der Insekten eine Einfuehrung in das Phaenomen Mimikry. Ausgehend vom Vergleich zwischen Wespe und Schwebefliege werden deren Aehnlichkeiten als eine Form von Mimikry bestimmt. Um die Vorstellung von Mimikry bei Insekten zu vertiefen und erste Erklaerungsversuche zu geben, werden andere Anpassungsformen untersucht (z. B. Hornisse/ Hornisschwaermer) und deren Gemeinsamkeit als Nachahmung wahrhafter durch wehrlose Insekten beschrieben. Zum Schluss wird an der Augenfleckenbildung bei Schmetterlingen (Augenspinner, Tagpfauenauge) demonstriert, dass sich deren spezifische Wirkung aus der Nachahmung des Linsenauges bei Wirbeltieren ergibt. Unterrichtsgegenstand: Mimikry bei Insekten.

Schlagwörter: Insekt, Unterrichtseinheit, Auslese, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Biologieunterricht, Mimikry, Mutation, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Sekundarstufe I, Ethologie


Autor: Kurtze, Wolfgang
Titel: Melanismus und Industriemelanismus.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1983) 80, S. 45–50

Abstract: Es wird ein allgemeiner Ueberblick ueber die wichtigsten Forschungsergebnisse zum Melanismus gegeben, insbesondere ueber die Arbeiten von Kettlewell, der den Melanismus in geographische Relikte, semiletale Melanismen und Industriemelanismen einteilt. Dem folgt eine allgemein gehaltene Beschreibung des Unterrichtsverlaufs. Dessen Schwerpunkte bilden Mutation und polytope Entstehung des Melanismus beim Birkenspanner, Selektion beim Birkenspanner, wobei die Forschungsschritte Kettlewells von den Schuelern nachvollzogen werden sollen und Probleme zur Genetik des Industriemelanismus und dessen spezifische Auspraegung am Beispiel des Doppelzahnspanners und der Hausmuttereule. Unterrichtsgegenstand: Melanismus und Industriemelanismus.

Schlagwörter: Landkarte, Verhalten, Unterrichtseinheit, Auslese, Melanismus, Zoologie, Biologieunterricht, Text, Sekundarstufe II, Vererbung, Mimikry, Mutation, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Anpassung, Arbeitsbogen, Gymnasium, Ethologie, Kettlewell, H. B. D., Bild, Genetik


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.