Farne und Moose

Unterricht Biologie Nr. 147/1989

Erscheinungsdatum:
Juli 1989
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Biologie
Bestellnr.:
53147
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Modelle: Die Schönheit von Farnen / Tropische und heimische Farne / Lebensraum Moospolster / Das Brunnenlebermoos, eine Lagerpflanze / Auf dem Weg zur Samenpflanze / Beihefter: Moose auf Waldböden und an Mauern.

Abstract

Autor: Probst, Wilfried
Titel: Farne und Moose.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1989) 147, S. 4–13

Abstract: Der Artikel bietet kompakte Information ueber die Biologie der Farne und Moose. Der Aspekt der Evolution wird mit der Entwicklung der heutigen Landpflanzen angesprochen. Auch die Besiedelung extremer Lebensraeume durch diese Pflanzen wird thematisiert. Es werden die vergangenen und heutigen Lebensraeume der Pflanzen gegenuebergestellt. Ein Ueberblick ueber den Generationswechsel, die Mechanismen der Vermehrung und der Ausbreitung sowie ueber die verschiedenen Lebensraeume gibt eine Vorstellung der Formenvielfalt dieser systematischen Gruppen. Oekologische Aspekte werden anhand der Gefaehrdung dieser Pflanzen durch die Luftverschmutzung und den Rueckgang von Naturbiotopen angedeutet sowie durch die Bedeutung der Moose fuer den Wasserhaushalt und als Oekosystem. Im Unterricht ermoeglicht die Beschaeftigung mit dem Thema Erkenntnisse innerhalb der Evolution, des Generationswechsels und der Oekologie.

Schlagwörter: Systematik, Generationswechsel, Ökologie, Botanik, Vermehrung, Moos, Evolution, Pflanze, Biologie, Grafische Darstellung, Farn, Sachinformation, Bild


Autor: Nogli, Simone
Titel: Die Schoenheit von Farnen.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1989) 147, S. 14–16

Abstract: Im Rahmen des Unterrichtsmodells soll bei den Schuelern durch die Herstellung von Lichtdrucken und Ribbelbildern von Farnwedeln die Neugier und das Interesse an Naturerscheinungen geweckt werden. Methodische Ueberlegungen erhalten die erforderlichen Arbeitsanleitungen zur Anfertigung der Lichtdrucke. Der in 3 Abschnitte gegliederte Unterrichtsverlauf sieht die Erstellung der Lichtdrucke in Zweiergruppen vor. Im 3. Unterrichtsabschnitt ist die Erarbeitung der Besonderheit des Farnblattes vorgesehen. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Lichtdrucke von Farnen.

Schlagwörter: Unterrichtsplanung, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Botanik, Pflanze, Sachunterricht, Natur, Biologie, Grundschule, Sinneseindruck, Unterrichtsmaterial, Experimentieranleitung, Farn, Arbeitsbogen, Primarbereich


Autor: Kieffer, Eva
Titel: Tropische und heimische Farne.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1989) 147, S. 18–20

Abstract: Das Unterrichtsmodell beschaeftigt sich mit den Lebensbedingungen und der Fortpflanzung der Farne. Als Anschauungsmaterial dienen tropische- subtropische Zimmerpflanzen, die leichter als die heimischen Farne zu halten sind. Diese werden auf einer Exkursion vorgestellt. Der Unterrichtsverlauf gliedert sich in 2 Abschnitte, die Exkursion steht am Ende der Einheit. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Fortpflanzung und Lebensbedingungen tropischer und heimischer Farne.

Schlagwörter: Regenwald, Unterrichtseinheit, Schuljahr 02, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Botanik, Exkursion, Pflanze, Sachunterricht, Biologie, Fortpflanzung, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Farn, Arbeitsbogen


Autor: Maertens, Heidrun; Niss, Ursula
Titel: Lebensraum Moospolster.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1989) 147, S. 21–25

Abstract: Das Unterrichtsmodell versucht die Schueler an die Formenvielfalt der Moose und an die in den Polstern lebenden Kleinsttiere heranzufuehren. Innerhalb der Sachinformation werden die Tiere – vor allem Arthropoden -, die am haeufigsten in Moospolstern leben, vorgestellt, wie auch kurz die Lebensbedingungen der Moose. Der Unterrichtsverlauf ist in 4 Abschnitte gegliedert, die die Anlage von Moosgaerten, die Betrachtung der dort lebenden Kleinsttiere, die Erarbeitung eines Bestimmungsschluessels fuer Moose und die Behandlung der Nahrungskette im Moospolster umfassen. Fuer die Durchfuehrung sind praktische Hinweise vorhanden. Die Schueler arbeiten dabei in Gruppen und ueben den Umgang mit dem Binokular und der Lupe. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Kleinstlebewesen im Moosrasen.

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Assel, Nahrungskette, Moos, Orientierungsstufe, Biologie, Förderstufe, Lebensraum, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Bauanleitung, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I, Gliederfüßer


Autor: Niss, Ursula; Probst, Wilfried
Titel: Moose auf Waldboeden und an Mauern.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1989) 147, S. 27–30

Schlagwörter: Botanik, Moos, Pflanze, Biologie, Grafische Darstellung, Bestimmung, Sachinformation


Autor: Brauner, Klaus
Titel: Das Brunnenlebermoos, eine Lagerpflanze.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1989) 147, S. 31–34

Abstract: Innerhalb des Unterrichtsmodells werden die Lebensbedingungen, der Aufbau und die Fortpflanzungsmechanismen von Sprosspflanzen und des Brunnenlebermooses miteinander verglichen. Das Brunnenlebermoos soll als Beispiel einer Lagerpflanze vorgestellt werden. Die genannten Schwerpunkte werden in 4 Unterrichtsabschnitten behandelt. Der vorgeschlagene Umgang mit dem Thema gibt den Schuelern Gelegenheit, einfache Versuche zu planen und durchzufuehren sowie den Umgang mit der Lupe zu ueben. Die Gruppenarbeit wird durch den Unterricht im Plenum ergaenzt. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Lebensbedingungen und Fortpflanzung des Brunnenlebermooses.

Schlagwörter: Generationswechsel, Unterrichtseinheit, Schuljahr 07, Botanik, Moos, Fotografie, Pflanze, Biologie, Fortpflanzung, Unterrichtsmaterial, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I, Bild


Autor: Schroeder, Helga
Titel: Der Generationswechsel des Wetter-Drehmooses.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1989) 147, S. 35–38

Abstract: Der Unterrichtsvorschlag behandelt den Generationswechsel als Besonderheit des Lebenszyklus einer Moospflanze. Als Einstieg dient der Vergleich einer Kapsel von Funaria mit der einer Mohnpflanze. Ein weiterer Unterrichtsabschnitt beschaeftigt sich detailliert mit der Fortpflanzung des Laubmooses. Am Schluss steht die Behandlung der Peristombewegungen. Innerhalb des Unterrichtes haben die Schueler Gelegenheit, einen Versuch zur Aufzucht von Moosprotonemen durchzufuehren und ein Modell des Peristoms zu bauen. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Fortpflanzung des Wetter-Drehmooses.

Schlagwörter: Generationswechsel, Unterrichtseinheit, Botanik, Moos, Pflanze, Biologie, Fortpflanzung, Unterrichtsmaterial, Bauanleitung, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I, Arbeitstransparent, Bild


Autor: Lindner-Effland, Martin
Titel: Oeko-physiologische Untersuchungen an Torfmoos.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1989) 147, S. 39–43

Abstract: Die vorliegenden Unterrichtsanregungen lassen sich innerhalb eines Oekologiekurses mit dem Schwerpunkt: Lebensraum Hochmoor realisieren. Im Mittelpunkt steht die Behandlung des Torfmooses. Zwei Aspekte werden beruecksichtigt: 1. Die Faehigkeit des Ionenaustausches zum Zwecke der Naehrsalzaufnahme. Diese Eigenschaft fuehrt zur Bindung von Schwermetallionen, so dass die Torfmoose sich als Bioindikatoren fuer die Luftbelastung mit Blei eignen. Hierzu liegen Emissionswerte und Kartierungen aus Skandinavien als Arbeitsmaterial vor. 2. Die Umfaerbung einiger Sphagnumarten durch Temperatureinfluesse. Das Thema ermoeglicht die Durchfuehrung einer Exkursion, eines Experimentes und eignet sich zur Einuebung des wissenschaftspropaedeutischen Vorgehens sowie der Vertiefung der Interpretation von Kurvendiagrammen. Querverbindungen zur Chemie und Physik ermoeglichen einen flaechenuebergreifenden Unterricht. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Ionenaustausch und Zellwandfaerbung des Torfmooses.

Schlagwörter: Unterrichtsplanung, Ökologie, Botanik, Moor, Moos, Physiologie, Pflanze, Sekundarstufe II, Biologie, Lebensraum, Unterrichtsmaterial, Experimentieranleitung, Schwermetall, Arbeitsbogen, Ionenaustausch, Bioindikation


Autor: Entrich, Hartmut
Titel: Auf dem Weg zur Samenpflanze.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1989) 147, S. 44–51

Abstract: Das vorliegende Unterrichtsmodell behandelt die Phylogenese der Samenpflanzen. Der Schwerpunkt liegt bei einer Analyse der Fortpflanzungsbiologie und des Generationswechsels. Morphologische Untersuchungen – mit Binokular, Lupe und Mikroskop – an Frischpraeparaten von Farn, Moosfarn (Selaginella) und der Magnolie zeigen abgestufte Aehnlichkeiten und Verwandtschaftsbeziehungen zwischen den Pflanzen auf. Am Ende der Entwicklungsreihe stehen die heutigen Angiospermen, die den beiden anderen Arten ueberlegen sind. Der Unterrichtsverlauf ist in 4 Abschnitte gegliedert, die folgende Aspekte beinhalten: 1. Feststellung von Verwandtschaftsbeziehungen und der Generationswechsel der Farne; 2. Generationswechsel der Magnolie; 3. Generationswechsel bei Selaginella; 4. Homologien und Progression; Zusammenfassung der Untersuchungen. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Phylogenese der Samenpflanzen.

Schlagwörter: Blütenpflanze, Generationswechsel, Unterrichtseinheit, Stammesgeschichte, Botanik, Evolution, Homologie, Pflanze, Verwandtschaft, Sekundarstufe II, Morphologie, Biologie, Fortpflanzung, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Farn, Arbeitsbogen


Autor: Lindner-Effland, Martin
Titel: Das Modell eines Torfmoosblaettchens.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1989) 147, S. 51

Schlagwörter: Torfmoos, Modell, Botanik, Pflanze, Biologie, Grafische Darstellung, Bauanleitung, Sachinformation


Autor: Tutschek, Reinhard
Titel: Anzucht von Prothallien aus Farnsporen.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1989) 147, S. 52–53

Abstract: UNTERRICHTSGEGENSTAND: Anzucht von Prothallien aus Farnsporen.

Schlagwörter: Botanik, Experiment, Prothallium, Fotografie, Pflanze, Biologie, Unterrichtsmaterial, Farn


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.