Vision Zukunft

Unterricht Biologie Nr. 250/1999

Erscheinungsdatum:
Nov. 1999
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Biologie
Bestellnr.:
53250
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Basisartikel Biologie 2000 ? zwischen Vergangenheit und Zukunft von Ulrich Kattmann Unterrichtsmodelle Primarstufe (4. Schülerjahrgang) Wider den stummen Frühling von Walter Kosack

Orientierungsstufe II (5./6. Schülerjahrgang) Jules Vernes Visionen: Schätze des Meeres von Inge Kronberg

Sekundarstufe I (7. – 10. Schülerjahrgang) «Geschmückte Haut» von Martina Dahm

Sekundarstufe I (8. – 10. Schülerjahrgang) Im Kampf gegen «Killerviren» von Susanne Meyfarth und Gabriele Teutloff

Sekundarstufe I/II (10. – 13. Schülerjahrgang) Alte Seuchen und neue Resistenzen von Jens Braner

Sekundarstufe II (11. – 13. Schülerjahrgang) Visionen vom Wohnen in der Zukunft von Elke Wenzel

Sekundarstufe II (11. – 13. Schülerjahrgang) Die Gene lügen nicht? von Ulrich Kattmann und Gerd Schüppel Beihefter Auf nach Atlantis Spielvorschlag von Rolf und Tjark Patermann Magazin Aufgabe pur: Huntington: Mutationen mit Todesfolge von Ulrich Kattmann

Abstract

Autor: Dahm, Martina
Titel: Geschmückte Haut. Unterrichtsanregung für die Sekundarstufe I (7. – 10. Schülerjahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 250, S. 22–26, 31

Abstract: Tattoos, Stahlringe und in die Haut gebrannte Motive waren früher überwiegend Seefahrern vorbehalten. Heute ist diese Art des Körperschmucks ein schichtenübergreifendes Phänomen der Jugendkultur. Die lebenslange Haltbarkeit der modischen Zierde machen sich jedoch viele nicht rechtzeitig bewusst. In Gruppen erarbeiten die Schüler Ursprünge und mögliche gesundheitliche Risiken der verschiedenen Applikationspraktiken und verschönern schließlich ihre Haut mit vergänglichen Motiven. (Orig.).

Schlagwörter: Risiko, Haut, Unterrichtseinheit, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Biologieunterricht, Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsorganisation, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Schmuck, Sekundarstufe I, Tätowierung


Autor: Patermann, Rolf; Patermann, Tjark
Titel: Auf nach Atlantis.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 250, S. 27–30

Abstract: Auf dem Weg nach Atlantis gilt es, sein Wissen unter Beweis zu stellen und mehr als einen spekulativen Blick in die Zukunft zu wagen. Die Autoren stellen ein Würfelspiel für den Biologieunterricht der Sekundarstufe I vor.

Schlagwörter: Würfelspiel, Biologieunterricht, Lernspiel, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Sekundarstufe I, Spiel


Autor: Meyfarth, Susanne; Reutloff, Gabriele
Titel: Im Kampf gegen Killer-Viren. Unterrichtsanregung für die Sekundarstufe I (8. – 10 Schülerjahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 250, S. 32–36

Abstract: In den letzten Jahren wurden mehrere neue Viren identifiziert, gegen die es bisher keine Impfstoffe oder Heilmittel gibt. Die Erforschung dieser Viren erfolgt unter strengsten Sicherheitsmaßnahmen. Anhand von Texten erhalten die Schüler eine Vorstellung von den Bedingungen in einem Hochsicherheitslabor und den Aufgaben der dort arbeitenden Menschen. Ein einem realen Ebola-Ausbruch nachgestellter Fall belegt, welche Probleme einer effektiven Seuchenbekämpfung entgegen stehen. (Orig.).

Schlagwörter: Problem, Afrika, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Virus, Sicherheit, Biologieunterricht, Ebola-Virus, Seuche, Fallbeispiel, Unterrichtsgestaltung, Impfstoff, Epidemie, Unterrichtsorganisation, Infektionskrankheit, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Krankheit, Sekundarstufe I, Herstellung, Laboratorium


Autor: Braner, Jens
Titel: Alte Seuchen und neue Resistenzen. Unterrichtsanregung für die Sekundarstufe II (11. – 13. Schülerjahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 250, S. 37–40

Abstract: Die Massenproduktion des Penicillins begann während des Zweiten Weltkrieges. Seitdem wurden immer mehr Antibiotika entwickelt, die bakterielle Stoffwechselwege blockieren. In den letzten Jahren traten jedoch immer mehr Resistenzen auf. Ein Fallbeispiel verdeutlicht den Schülern die Folge dieser Entwicklung. Anschließend erarbeiten sie die zellulären Grundlagen der Resistenzbildung und diskutieren die Hintergründe der zunehmenden Ausbreitung Antibiotika-resistenter Bakterienstämme. (Orig.).

Schlagwörter: Resistenz, Unterrichtseinheit, Ursache, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Unterrichtsgestaltung, Sekundarstufe II, Unterrichtsorganisation, Mutation, Biologie, Bakterium, Humanmedizin, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Medizin, Antibiotikum


Autor: Wenzel, Elke
Titel: Visionen vom Wohnen in der Zukunft. Unterrichtsanregung für die Sekundarstufe II (11. – 13. Schülerjahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 250, S. 41–44

Abstract: Wichtiges Ziel zukunftsweisender Stadtplanung ist die Entwicklung zu verlandschafteten Städten. Darüber hinaus muss sich die künftige Stadtentwicklung an dem Leitkriterium menschengerechtes Wohnen orientieren. Anhand von Wohnungsanzeigen und -grundrissen erarbeiten die Schüler, welche unterschiedlichen Ansprüche die verschiedenen Nutzergruppen an ihre Wohnungen stellen. Hundertwassers Vision vom Baummieter ist Motivation, eigenen Vorstellungen vom Wohnen in der Zukunft zu entwickeln. (Orig.).

Schlagwörter: Wohnraum, Haus, Unterrichtseinheit, Gestaltung, Biologieunterricht, Unterrichtsgestaltung, Sekundarstufe II, Unterrichtsorganisation, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Wohnen


Autor: Kattmann, Ulrich; Schüppel, Gerd
Titel: Die Gene lügen nicht? Perspektiven der Gendiagnostik. Unterrichtsmodell für die Sekundarstufe II (11. – 13. Schülerjahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 250, S. 45–52

Abstract: In der Gendiagnostik versucht man, Dispositionen für Krankheiten und andere Merkmale mithilfe von Genanalysen zu bestimmen. Der Nutzen der – indirekten und direkten – Gentests ist jedoch nicht unumstritten. Am Beispiel der Huntingtonschen Krankheit erfahren die Schüler, auf welche Weise man heute Gewissheit über sein genetisches Erbe erhalten kann. Anhand weiterer Fallbeispiele diskutieren die Schüler Vor- und Nachteile der Gendiagnostik und beziehen abschließend Stellung zu der Zukunftsvision einer gen-normten Gesellschaft. (Orig.).

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Unterrichtsgestaltung, Sekundarstufe II, Mensch, Vererbung, Unterrichtsorganisation, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Diagnostik, Erbkrankheit, Erbanlage, Genetik


Autor: Kattmann, Ulrich
Titel: Aufgabe pur: Huntington: Mutationen mit Todesfolge.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 250, S. 53

Abstract: 1983 lokalisierte man das für die Huntingtonsche Krankheit verantwortliche Allel auf dem kurzen Arm von Chromosom 4. 1993 entdeckte man, dass bei HD-Kranken die Anzahl des Trinucleotids CAG auf dem Allel erhöht ist. Die Schüler setzen die Aussagen eines Familiendiagramms in Beziehung zu den Ergebnissen einer PCR-Analyse, erläutern den möglichen Zusammenhang zwischen der Länge des HD-Allels und dem Ausbruch der Krankheit und diskutieren die Folgen direkter Gentests in der Diagnostik. (Orig.).

Schlagwörter: Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Sekundarstufe II, Mensch, Vererbung, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Aufgabensammlung, Erbkrankheit, Erbanlage, Genetik


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.