Naturmaterialien aus fremden L

Unterricht Biologie Nr. 159/1990

Erscheinungsdatum:
Nov. 1990
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Biologie
Bestellnr.:
53159
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Modelle: Die vielseitige Kokosnuß / Seidenproduzenten / Tropenholz / Guano / Beihefter: Tier- und Pflanzenfasern.

Abstract

Autor: Stichmann, Wilfried
Titel: Tier- und Pflanzenfasern.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1990) 159, Beiheft, 4 S.

Abstract: Der Beihefter ist dem Thema Tier- und Pflanzefasern gewidmet. Aus welchen Fasern ein Stoff besteht, kann durch sieben vorgeschagene Anhaltspunkte erschlossen werden (Unterscheidung nach Verwendung, nach dem Gefuehl in der Hand). Die Unterscheidungskriterien nach Elastizitaet, Reissfestigkeit, Brennbarkeit, durch Chemikalien und mit dem Mikroskop werden durch beschriebene Schuelerversuche unterstuetzt. Weiterhin enthaelt der Beihefter eine Weltkarte zur geographischen Verbreitung von Tier- und Pflanzenfasern. Diese ist versehen mit Fragen an den Schueler, welche Arten (Pflanze bzw. Tier) nutzt der Mensch, was wird daraus hergestellt, Anbaugebiete der Faserpflanzen und wo werden Tiere fuer Wolle und Seide gezuechtet. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Tier- und Pflanzenfasern.

Schlagwörter: Landkarte, Schüler, Nutzpflanze, Handreichung, Naturstoff, Pflanze, Nutztier, Biologie, Tier, Unterrichtsmaterial, Experimentieranleitung, Textilfaser, Bild


Autor: Stichmann, Wilfried
Titel: Naturmaterialien aus fremden Laendern.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1990) 159, S. 4–13

Abstract: Im Biologieunterricht Naturmaterialien aus fremden Laendern zu behandeln hat zum Ziel, einerseits junge Menschen mit den Objekten und Phaenomenen ihrer Erlebnis- und Erfahrungswelt naeher vertraut zu machen, andererseits sie in die Lage zu versetzen, aktuelle Probleme der Wirtschafts-, Entwicklungs- und Umweltpolitik wahrzunehmen und dazu Stellung zu beziehen. Dabei sollen Kenntnisse der pflanzlichen, tierischen und geographischen Herkunft verschiedener Naturmaterialien vermittelt werden. Der Autor geht in dem Basisartikel zunaechst relativ ausfuehrlich am Beispiel des Kautschuks auf Pflanzen als Rohstofflieferanten ein. Er schliesst sich das Kapitel Textilien aus unterschiedlichen Naturfasern mit der prominentesten Vertreterin, der Baumwolle, und den tierischen Fasern an. In einem Exkurs unter der Ueberschrift Streifzug durch Fachgeschaefte werden Art und Herkunft von Naturmaterialien (Schwaemme, Watte, Horn, Schildpatt, Kork, Wachse, Schellack, Peddigrohr, Rattan, Filz, etc.) vorgestellt. Sechs Tabellen zu Produktionsdaten von Kautschuk und Pflanzenfasern sowie Abbildungen von einer Kautschukpflanze unterstuetzen die Abhandlung.

Schlagwörter: Landkarte, Seide, Nutzpflanze, Naturstoff, Kautschuk, Text, Pflanze, Nutztier, Biologie, Tier, Listing, Umwelt, Textilfaser, Sachinformation, Baumwolle


Autor: Berse, Ute
Titel: Die vielseitige Kokosnuss.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1990) 159, S. 14–17

Abstract: Nach dem Motto man sieht nur, was man kennt behandelt die vorgestellte Unterrichtsanregung die Kokosnuss als Beispiel zum Thema Naturmaterialien aus fremden Laendern. Eine detaillierte Unterrichtsplanung ist aufgrund der zahlreich zu erwartenden Schuelerbeitraege nicht moeglich. Dennoch wird folgender Rahmen vorgeschlagen: Zum Einstieg dient der Suchauftrag wer kommt der Kokosnuss auf die Spur? Das Elternhaus, Geschaefte und Nachschlagewerke sollen hierbei mit einbezogen werden. Nach entsprechender Eroerterung werden neue Impulse zu diesem Thema durch Dias und Filme gegeben. Um die Ergebnisse nun zu fixieren, wird faecheruebergreifend in der Deutsch- und der Kunststunde ein Bilderbuch (Bildgeschichte, Gedichte) hergestellt. Gegebenenfalls kann das Thema noch durch eine Experimentierphase, hier dargestellt durch spielerisches Modellarbeiten mit Geotextilien aus Kokosfasern im Schulgarten, ausgeweitet werden. Sachdienliche Informationen, Angaben zu Dia- Serien und Filmen, sowie Text und Gedichte fuer das Bilderbuch sind dem Unterrichtsvorschlag beigefuegt. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Kokospalme; Verwertbarkeit.

Schlagwörter: Unterrichtsplanung, Schuljahr 03, Nutzpflanze, Botanik, Kokospalme, Schulgarten, Text, Sachunterricht, Fächerübergreifender Unterricht, Biologie, Unterrichtsmaterial, Modellversuch, Primarbereich, Bild


Autor: Lehnig, Helga
Titel: Sisal fuer Seile und Taue.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1990) 159, S. 18–21

Abstract: Sisal als ein Naturprodukt der Agave bestimmen zu koennen, ist Gegenstand dieser Unterrichtsanregung. Den Schuelern wird in einem ersten Unterrichtsabschnitt der Sisalhanf als eine Pflanzenfaser vorgestellt. Weitere Kenntnisse zum Standort, zu den klimatischen Bedingungen, zur Heimat der Agaven und die Geschichte als technische Nutzpflanze werden vermittelt. Im zweiten Unterrichtsabschnitt wenden die Schueler beim Seilschlagen ein uraltes Fertigungsverfahren an. Durch einen Vorversuch wird der Unterschied zwischen dem Seildrehen und dem Seilschlagen herausgearbeitet. In Arbeitsgruppen werden aus Sisal Seile geschlagen und diese durch Seilspringen und Tauziehen getestet. Neben sachdienlicher Information unterstuetzen ein Arbeitsblatt (Agaven, indianische Faserpflanze) zur Wiederholung und Festigung der Erkenntnisse und ein zweites (Seile aus Sisal) zur Versuchsdurchfuehrung die Unterrichtsanregung. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Sisalagave als Nutzpflanze.

Schlagwörter: Schüler, Unterrichtseinheit, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Nutzpflanze, Botanik, Tropen, Biologie, Förderstufe, Unterrichtsmaterial, Experimentieranleitung, Arbeitsbogen, Sisal, Gruppenarbeit, Sekundarstufe I


Autor: Brauner, Klaus
Titel: Seidenproduzenten.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1990) 159, S. 22–26

Abstract: Am Beispiel des Eichenseidenspinners laesst sich das Thema Seide, ein Naturmaterial, im Biologieunterricht gut behandeln. Nach einer Sachinformation und tabellarischer Uebersicht zur historischen Entwicklung der Seidenherstellung wird zunaechst die Biologie der Seidenspinner beschrieben. Der Unterrichts beschraenkt sich dann auf die beiden letzten Raupenstadien und das Einspinnen des Eichenseidenspinners. Der Unterrichtsverlauf gliedert sich in drei Phasen. 1. In Arbeitsgruppen wird die Raupe des Eicheseidenspinners betrachtet, der Koerperbau in einer Skizze festgehalten und im anschliessenden Klassenunterricht besprochen. 2. Diese Phase dient der Erarbeitung der Puppe des Eichenseidenspinners in ihrem Kokon. Anhand des Films Der Seidenspinner wird die gesamte Entwicklung bei Seidenspinnern dargestellt. 3. Eine Woche nach Beginn des Einspinnens wird der dritte Abschnitt, vom Kokon zum Seidengewebe, behandelt. Dabei sollen die Schueler unter anderem versuchen, einen Seidenfaden aufzuhaspeln. Mit dem Mikroskop wird der Unterschied und die Qualitaet von Watteseide, Flockseide und aufgehaspeltem Faden dargestellt. Bezugsquellen von Raupen des Eichenseidenspinners sowie eine Anleitung zur Haltung der Raupen und zwei Arbeitsblaetter unterstuetzen das Unterrichtsmodell. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Zur Biologie und Seidengewinnung am Beispiel des Eichenseidenspinners.

Schlagwörter: Schüler, Unterrichtseinheit, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Experiment, Naturstoff, Text, Schmetterling, Biologie, Tier, Unterrichtsmaterial, Seidenspinnerraupe, Züchtung, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I


Autor: Guenther, Hans-Joachim
Titel: Papyrus – eine vergessene Nutzpflanze.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1990) 159, S. 31–33

Abstract: Aus Papyrus ein DIN-A4-Blatt herzustellen ist der Gegenstand dieser Unterrichtsanregung. Um das Interesse der Schueler an der Papyrusherstellung zu wecken, duerften die Fakten ueber die fruehere Verwendung der Nutzpflanze Papyrus und deren Beitrag zur Weltgeschichte ausreichen. Neben sachdienlicher Informartion zur Verwendung der Nutzpflanze Papyrus und den historischen Daten wird auf einem Arbeitsblatt die Papyrusherstellung detailliert mit entsprechenden Skizzen geschildert. Einige Tips zur Bereitstellung des Rohmaterials – Papyrusmark – finden sich ebenfalls in dieser Anhandlung. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Papyrusherstellung.

Schlagwörter: Schüler, Gras, Unterrichtsplanung, Nutzpflanze, Botanik, Text, Biologie, Unterrichtsmaterial, Papier, Experimentieranleitung, Sekundarstufe I, Bild


Autor: Stichmann, Wilfried; Stichmann-Marny, Ursula
Titel: Tropenholz.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1990) 159, S. 34–38

Abstract: Die Hintergruende des zur Rettung des Regenwaldes geforderten Tropenholz- Boykotts zu beleuchten ist Ziel des dargestellten Unterrichtsentwurfs. Bereits vor Beginn des Unterrichts sollen die Schueler nach Publikationen zu diesem Thema Ausschau halten. Zu Beginn der Unterrichtseinheit werden die gesammelten Materialien vorgestellt, verschiedene Standpunkte zum Tropenholzgebrauch, die Artenvielfalt der Tropischen Regenwaelder, deren oekologische und oekonomische Probleme eroertert. In folgender Gruppenarbeit wird eine Liste der Holzarten mit Angaben zur Herkunft und Verwendung angelegt. Mittels Atlanten werden die Staaten ermittelt, die Anteil an den urspruenglichen Verbreitungsgebieten der Immergruenen und der Wechselgruenen Tropenwaelder haben. Mit einem Arbeitsblatt – Tropenholz in Zahlen – sollen in Schuelergruppen Fragen zur Bedeutung des Tropenholz- Exports, Brennstoff-Anteil, Eigenverbrauch der Tropenlaender, Entwicklung des Tropenholz-Imports in der Bundesrepublik Deutschland und die Waldentwicklung in den Tropen und aussertropischen Erdteilen, bearbeitet werden. In einer abschliessenden Diskussion soll pro und contra des Tropenholz-Boykotts mit verteilten Rollen eroertert werden. Es wird vorgeschagen, dass Arbeitsgruppen anhand der gesammelten Materialien die Argumente einer Rolle (Holzkaufmann, Regierungsvertreter, Oekologie etc.) zusammenstellen. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Hintergruende und Auswirkungen des m.

Schlagwörter: Landkarte, Regenwald, Unterrichtseinheit, Ökologie, Nutzpflanze, Tropenholz, Text, Holzwirtschaft, Biologie, Unterrichtsmaterial, Listing, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I


Autor: Kretzschmar, Erich
Titel: Guano.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1990) 159, S. 39–42

Abstract: Jahrgangsstufe: Schuljahr 10–13 Schulstufe/Bereich: Sekundarbereich Lernbereich/Unterrichtsfach: Biologie Art des Textes: Unterrichtseinheit Kontextmaterial: Arbeitsbogen Unterrichtsgegenstand: siehe Textreferat. Die Zusammensetzung von Guano; die Bedingungen der Guanoproduktion u. a. in Peru; Konkurrenz zwischen Fischerei und Guanoproduzierenden Voegeln; die Folgen des El Nino, einer warmen Meeresstroemung.

Schlagwörter: Organischer Dünger, Unterrichtseinheit, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Schuljahr 12, Schuljahr 13, Sekundarbereich, Naturstoff, Guano, Sekundarstufe II, Düngung, Biologie, Unterrichtsmaterial, Sekundarstufe I


Autor: Koehler, Karlheinz; Gruber, Wiltrud; Klautke, Siegfried
Titel: Biologische Abbaubarkeit von Materialien. 72271->.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1990) 159, S. 43–49

Abstract: Die biologische Abbaubarkeit von Materialien ist Gegenstand dieser Unterrichtsanregung. Fuer die Sekundarstufe I wird empfohlen, das Verrottungsverhalten verschiedener Materialien durch einfache Versuche mit Kompost (Gartenerde) zu demonstrieren. Die Schueler sollen dabei lernen, zwischen Kompostierbarem und nicht verrottbarem Material zu unterscheiden. Weiterhin werden Rohstoffverbrauch, Ressourcenverknappung und die Regenerierbarkeit von Naturmaterialien erlaeutert. Differenzierter wird das Verfaulen pflanzlicher und tierischer Naturmaterialien in der Sekundarstufe II bearbeitet. Hierzu wird der Abbau von Naturmaterialien mit sythetischen Fasern verglichen, indem das Wachstum anaerober, fakultativ anaerober und aerober Bodenkeime und deren Abbautaetigkeit unter speziellen Versuchsbedingungen verfolgt wird. Die Versuche geben Einblick in Substratabbau, abbauende Organismen und extracellulaere Enzyme. Die Schueler koennen bei der Auswertung zwischen Faeulnis und Verrottung unterscheiden. Die Experimente koennen teilweise in Gruppenarbeit (Anreichungskulturen, Herstellung der Naehrboeden) und zum Teil in Partnerarbeit (Herstellung mikroskopischer Praeparate, Mirkoskopieren) durchgefuehrt werden. Vier Experimentieranleitungen und Sachinformationen zur Zusammensetzung der Materialien und deren biologische Abbaubarkeit unterstuetzen die Unterrichtsanregung. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Verrottung durch Bodenorganismen und Abbau durch Faeulnis.

Schlagwörter: Schüler, Wirkstoff, Unterrichtseinheit, Ökologie, Bodentier, Naturstoff, Text, Sekundarstufe II, Biologie, Unterrichtsmaterial, Experimentieranleitung, Arbeitsbogen, Kompostieren, Sekundarstufe I


Autor: Winkel, Gerhard
Titel: Bau einer Bambusfloete.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1990) 159, S. 50–51

Schlagwörter: Blasinstrument, Schuljahr 04, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Fächerübergreifender Unterricht, Holzblasinstrument, Unterrichtsmaterial, Bauanleitung, Primarbereich, Sekundarstufe I, Herstellung, Flöte, Musikinstrument


Autor: Dalhoff, Benno
Titel: Ein Haus aus Naturstoffen: das Grassodenhaus. Bericht ueber ein Projekt fuer die Sekundarstufen I-II (10.-13. Schuelerjahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1990) 159, S. 52–54

Schlagwörter: Bericht, Haus, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Schuljahr 12, Schuljahr 13, Sekundarbereich, Konstruktion, Naturstoff, Sekundarstufe II, Fächerübergreifender Unterricht, Biologie, Projektunterricht, Unterrichtsmaterial, Bauanleitung, Sekundarstufe I, Architektur, Erfahrungsbericht


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.