Samen und Früchte

Unterricht Biologie Nr. 118/1986

Erscheinungsdatum:
Aug. 1986
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Biologie
Bestellnr.:
53118
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Früchte, Samen und junge Pflanzen

Erntezeit – Sammelzeit

Wir bauen Flugfrüchte

Unkraut verdirbt nicht!

Walnuß – hier irrt der Volksmund

Samenkeimung – Hemmung und Förderung

Inhaltsstoffe in Samen und Früchten

Das Hirtentäschelkraut-Spiel

Samen und Früchte im Brennpunkt der Kamera

Abstract

Autor: Eschenhagen, Dieter
Titel: Samen und Fruechte.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1986) 118, S. 2–11

Abstract: Es werden die sachlichen Grundlagen zu verschiedenen Unterrichtsmodellen ueber Samen und Fruechte gelegt. Mit Hilfe von schematischen Abbildungen und Tabellen werden Fruchtentwicklung, Fruchttypen, Samenverbreitung, Samenkeimung und Giftwirkung verschiedener Samen und Fruechte erlaeutert.

Schlagwörter: Keimung, Frucht, Botanik, Biologieunterricht, Anatomie, Pflanze, Grafische Darstellung, Sachinformation, Giftpflanze, Samen


Autor: Dulitz, Barbara
Titel: Fruechte, Samen und junge Pflanzen.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1986) 118, S. 13–15

Schlagwörter: Schuljahr 02, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Frucht, Sachunterricht, Biologie, Unterrichtsmaterial, Obst, Primarbereich, Unterrichtsentwurf, Samen


Autor: Brauner, Klaus
Titel: Erntezeit – Sammelzeit.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1986) 118, S. 16–19

Abstract: Den natuerlichen Sammeltrieb der Grundschueler nutzend wird ein Unterrichtsmodell vorgestellt, in dem Gartenerzeugnisse untersucht werden. In einer ersten Unterrichtsphase werden die Sammelobjekte benannt, nach verschiedenen Merkmalen geordnet, der Begriff Frucht herausgearbeitet und die Samen- und Fruchtentwicklung aus den Blueten formuliert. Im weiteren wird eine oeffentliche Schulausstellung der geordneten Gartenerzeugnisse geplant und durchgefuehrt. Eine Erweiterung des Unterrichts auf Wildfruechte hin wird vorgeschlagen. Unterrichtsgegenstand: Essbares aus dem Garten.

Schlagwörter: Blütenpflanze, Unterrichtseinheit, Gartenbau, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Frucht, Botanik, Biologieunterricht, Pflanze, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Arbeitsbogen, Primarbereich, Samen


Autor: Klahm, Guenther
Titel: Wir bauen Flugfruechte.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1986) 118, S. 20–22

Abstract: UNTERRICHTSGEGENSTAND: Wir bauen Flugfruechte.

Schlagwörter: Modell, Unterrichtsplanung, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Frucht, Polytechnische Bildung, Konstruktion, Zeichnen, Pflanze, Lernen, Biologie, Unterrichtsmaterial, Bauanleitung, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I, Handlungsorientierung, Samen


Autor: Kurtze, Wolfgang
Titel: Unkraut verdirbt nicht.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1986) 118, S. 23–34

Abstract: UNTERRICHTSGEGENSTAND: Das Hirtentaeschelkraut.

Schlagwörter: Keimung, Unterrichtseinheit, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Botanik, Biologieunterricht, Lernspiel, Pflanze, Morphologie, Unterrichtsmaterial, Wildkraut, Anpassung, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I, Unkraut, Hirtentäschelkraut, Samen


Autor: Rudzinski, Hans-Georg
Titel: Walnuss – hier irrt der Volksmund.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1986) 118, S. 35–37

Abstract: Am Beispiel der Nussfruechte sollen die Differenzen zwischen Alltags- und Fachsprache und die Probleme der Einfuehrung und Benutzung biologischer Fachausdruecke dargestellt werden. Anhand frischer und konservierter Objekte von Wal-, Hasel- und Kokosnuss werden die wesentlichen Merkmale der unterschiedlichen Fruchtformen echte Nuss und Steinfrucht erarbeitet. Durch Untersuchung verschiedenster Fruechte wird der Unterschied zwischen Fruchtbecher und Fruchtschale veranschaulicht und die Zuordnung zu den Fruchttypen eingeuebt. Durch eine Zuordnungsaufgabe werden irrefuehrende Fruchtnamen aus der Umgangssprache aufgezeigt und ihre Bedeutung den biologischen Fachausdruecken gegenuebergestellt. Unterrichtsgegenstand: Biologische Fachsprache – am Beispiel Walnuss.

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Nuss, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Frucht, Botanik, Fachsprache, Biologieunterricht, Pflanze, Morphologie, Unterrichtsmaterial, Umgangssprache, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I, Tafelbild, Samen


Autor: Schuermann, Erika
Titel: Samenkeimung – Foerderung und Hemmung.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1986) 118, S. 38–44

Abstract: Nach Klaerung des Samenbegriffes und des Vorgangs der Samenkeimung wird in Schuelerversuchen die Bedeutung von exogenen Faktoren wie Licht, Temperatur, Wasser und Sauerstoff auf die Keimung nachgewiesen sowie die Erscheinung der Samenruhe charakterisiert und ihre endogenen Faktoren experimentell ueberprueft. Der Einfluss von Keimhemmstoffen wird ebenso in Experimenten untersucht und die Verwendung keimungsfoerdernder und keimungshemmender Massnahmen in der Praxis diskutiert. Die Anwendung des Herbizids Simazin als Beispiel eines kuenstlich hergestellten Keimungshemmstoffes wird in seiner Wirkung aufgezeigt und problematisiert. Unterrichtsgegenstand: Samenkeimung – Foerderung und Hemmung.

Schlagwörter: Keimung, Unterrichtseinheit, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Entwicklungsphysiologie, Botanik, Biologieunterricht, Herbizid, Pflanze, Unterrichtsmaterial, Experimentieranleitung, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I, Samen


Autor: Stascheit, Margarete; Hesse, Manfred
Titel: Inhaltsstoffe in Samen und Fruechten.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1986) 118, S. 45–52

Abstract: Die Bedeutsamkeit der in Samen und Fruechten gespeicherten Inhaltsstoffe sowohl fuer den Menschen als auch im urspruenglichen Sinn fuer die Pflanze soll den Schuelern aufgezeigt werden. Es werden Experimente herangezogen, die prinzipielle Verfahren der qualitativen und quantitativen Bestimmung von Inhaltsstoffen verdeutlichen. Im arbeitsteiligen Gruppenunterricht werden anhand verschiedener Getreidearten und Leguminosen die Stoffe Staerke, Fett und Eiweiss nachgewiesen, die Speicherorte auf zellulaerer Ebene mikroskopisch untersucht und die Methode der Oelextraktion und der Staerke/Klebergewinnung nachvollzogen. Die Bedeutung der Pflanzen als Kohlenhydrat-, Eiweiss- und Oellieferanten wird mit Hilfe von Weltproduktionstabellen erarbeitet. Die Erfolge und Ziele der Nutzpflanzenzuechtung werden aufgezeigt und als weitere essentielle Inhaltsstoffe die Vitamine und Mineralstoffe angesprochen. Die Mobilisierung der Inhaltsstoffe Staerke und Protein waehrend der Keimung durch die Amylaseaktivitaet wird experimentell verfolgt. Unterrichtsgegenstand: Inhaltsstoffe in Samen und Fruechten.

Schlagwörter: Schüler, Vitamin, Unterrichtseinheit, Schuljahr 11, Schuljahr 12, Nutzpflanze, Nahrungsmittel, Botanik, Experiment, Biologieunterricht, Pflanzenzucht, Zytologie, Getreide, Pflanze, Sekundarstufe II, Fett, Nährstoff, Protein, Unterrichtsmaterial, Kohlenhydrat


Autor: Westrich, Hans Georg
Titel: Samen und Fruechte im Brennpunkt der Kamera.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1986) 118, S. 53–55

Schlagwörter: Anschauungsunterricht, Frucht, Fotografieren, Biologie, Arbeitsmaterial, Unterrichtsmaterial, Herstellung, Samen


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.