Biologie im Krimi

Unterricht Biologie Nr. 246/1999

Erscheinungsdatum:
Juni 1999
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Biologie
Bestellnr.:
53246
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Basisartikel
  • Biologie im Krimi
Unterrichtsmodelle
  • Spurensuche
  • Haarspaltereien
  • Haften durch Unterdruck
  • Der Schneckenforscher
  • Auch Quallen können töten
  • Fliegen – stumme Zeugen
  • Fingerabdruck ohne Fingerspuren
Beihefter
  • Giftmorde
Magazin
  • Nicht nur ein Bio-Rätsel
  • Aufgabe pur: Strandroggen & Co – Leben an Extremstandorten

Abstract

Autor: Teutloff, Gabriele
Titel: Biologie im Krimi.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 246, S. 4–11

Abstract: Bei der Verbrechensaufklärung finden zahlreiche naturwisenschaftliche Methoden und Erkenntnisse praktische Anwendung. Mit einer gewissen Verzögerung tauchen sie dann auch in der fiktiven Welt von Kriminalromanen auf. Zu den Rückschlüssen, die ein naturwissenschaftlich geschulter Sachverständiger aus Indizien und Spuren ziehen kann, gehören u. a. Aussagen zu Todeszeit und -ursache, zu Alter, Körpergröße und Geschlecht einer verstorbenen Person und zur Identität des Täters (Orig.).

Schlagwörter: Todesursache, Unterrichtsinhalt, Verfahren, Kriminalliteratur, Spurensicherung, Naturwissenschaften, Wasser, Biologieunterricht, Mord, '>Geschichte , Gerichtsmedizin, Sekundarstufe II, Droge, Verbrennung, Gift, Verbrechen, Bestimmung, Untersuchungsmethode, Sekundarstufe I, Anwendung


Autor: Schröder, Martina; Hintz, Christiane M.
Titel: Spurensuche.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 246, S. 12–16

Abstract: Pfoten- oder Fußabdrücke sind verräterisch, weil sie Rückschlüsse auf deren Erzeuger ermöglichen. Ausgehend von einem Kriminalfall lernen die Schülerinnen und Schüler, welche Tiere welche Abdrücke hinterlassen, und unterscheiden dabei Sohlen-, Zehen- und Zehenspitzengänger. Mit Gips konservieren sie echte Spuren und fälschen Abdrücke mit selbst gemachten Gummistempeln (Orig.).

Schlagwörter: Konservierung, Fußspur, Unterrichtseinheit, Spurensicherung, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Biologieunterricht, Gangart, Grundschule, Tier, Unterrichtsmaterial, Gips, Primarbereich


Autor: Schneeweiß, Horst
Titel: Haarspaltereien.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 246, S. 17–19

Abstract: Die Bitte von Sherlock Holmes um Mithilfe bei der Aufklärung eines Kriminalfalls motiviert die Schülerinnen und Schüler zur genauen mikroskopischen Untersuchung von Tier- und Pflanzenhaaren. Durch den Vergleich der am fiktiven Tatort sichergestellten Haare mit entsprechenden Materialproben verschiedener Verdächtiger entlarven sie den Täter und lernen dabei die Charakteristika von Mensch-, Kaninchen-, Schaf- und Baumwollhaar kennen (Orig.).

Schlagwörter: Vergleich, Analyse, Unterrichtseinheit, Spurensicherung, Mikroskopie, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Orientierungsstufe, Biologieunterricht, Pflanze, Detektivgeschichte, Mensch, Tier, Unterrichtsmaterial, Haar


Autor: Teutloff, Gabriele; Joseph, Heike
Titel: Haften durch Unterdruck.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 246, S. 20–23

Abstract: Wenn Seesterne die Schalen einer Muschel auseinander ziehen, beruht diese Leistung auf Unterdruck. Saugnäpfe sind auch die Lösung für einen Dieb, der von oben – ohne Berührung von Fußboden und Vitrinenwänden – einen Deckel von einem Juwelenschaukasten entfernen will. Die Schülerinnen und Schüler untersuchen das Haftungsprinzip in einfachen Versuchen und lernen einige Tierarten kennen, die dieses Prinzip realisiert haben (Orig.).

Schlagwörter: Saugen, Organ, Unterrichtseinheit, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Experiment, Biologieunterricht, Materialsammlung, Unterdruck, Tier, Unterrichtsmaterial, Sekundarstufe I, Diebstahl, Saugkraft, Anwendung


Autor: Meyfarth, Susanne
Titel: Der Schneckenforscher.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 246, S. 24–26

Abstract: Die Kurzgeschichte Der Schneckenforscher von Patricia Highsmith bietet einen ungewöhnlichen Einstieg in die Biologie der Schnecken. In dieser Groteske erwächst aus der unkontrollierten Vermehrung der Weichtiere eine tödliche Gefahr. Die Schülerinnen und Schüler überprüfen, inwieweit die Fiktion mit bekannten Fakten aus einem Schneckenleben übereinstimmen (Orig.).

Schlagwörter: Schnecke, Weichtier, Vergleich, Unterrichtseinheit, Kurzgeschichte, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Vermehrung, Biologieunterricht, Fiktionaler Text, Natur, Fortpflanzung, Unterrichtsmaterial, Sekundarstufe I


Autor: Oehmig, Bernd
Titel: Giftmorde.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 246, S. 27–30

Abstract: Im Laufe der Jahrhunderte fanden viele Menschen – wissentlich und unwissentlich – durch Gifte einen frühzeitigen Tod. Mit dem Ricin, der Blausäure, Schlangengift sowie den Giften von Kugelfisch und Grünen Knollenblätterpilz werden einige krimi-taugliche Gifte vorgestellt (Orig.).

Schlagwörter: Biologieunterricht, Materialsammlung, Wirkung, Gift, Unterrichtsmaterial, Toxischer Schadstoff


Autor: Hülk, Ewald
Titel: Goldfinger.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 246, S. 31–33

Abstract: Im James-Bond-Film Goldfinger stirbt ein Mädchen, nachdem es von Kopf bis Fuß mit Goldbronze überzogen wurde. Als Grund wird Ersticken angegeben. Anhand einfacher Versuche erkunden die Schülerinnen und Schüler Funktionen und Leistungen der Haut. Ihre Beobachtungen, Versuchsergebnisse und ein Informationsblatt widerlegen die These vom Erstickungstod; allenfalls kann es durch die Versiegelung der Haut zu einer Überhitzung und zu einem Kreislaufkollaps kommen (Orig.).

Schlagwörter: '>Funktion , Vergleich, Haut, Unterrichtseinheit, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Beobachtung, Experiment, Biologieunterricht, Schwitzen, Unterrichtsmaterial, Sekundarstufe I, Kriminalfilm, Hautatmung


Autor: Gebauer, Michael
Titel: Auch Quallen können töten.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 246, S. 34–36

Abstract: In einem seiner Fälle hilft ein naturkundliches Buch Sherlock Holmes bei der Suche nach der Todesursache: Bei der Mähne des Löwen, die den Mann tötete, handelt es sich um eine Qualle. Bis heute streiten sich jedoch die Gelehrten, welche Art in Frage käme. Dieses Problem ist Anlass, sich genauer mit Morphologie und Lebensweise von Quallen – speziell der Portugiesischen Galeere und der Gelben Feuerqualle – zu beschäftigen (Orig.).

Schlagwörter: Vergiftung, Nesseltier, Vergleich, Unterrichtseinheit, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Biologieunterricht, Detektivgeschichte, Lebensweise, Morphologie, Unterrichtsmaterial, Sekundarstufe I, Qualle


Autor: Braner, Jens
Titel: Bis auf die Knochen.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 246, S. 37–39

Abstract: Werden menschliche Knochen gefunden – möglicherweise aus längst vergangenen Zeiten-, stellt sich neben der Frage nach den Todesursachen auch die nach Geschlecht und Alter der verstorbenen Person. Die Schüler und Schülerinnen erfahren, worin sich das Skelett einer Frau von dem eines Mannes unterscheidet, und ordnen einen Schädel entsprechend zu. Aus einem Zahnschema leiten sie Aussagen zum Alter eines jugendlichen Delinquenten ab (Orig.).

Schlagwörter: Vergleich, Unterrichtseinheit, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Schädel, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Anatomie, Gerichtsmedizin, Knochen, Körperbau, Unterrichtsmaterial, Bestimmung, Zahn, Mann, Alter, Untersuchungsmethode, Sekundarstufe I, Skelett, Frau


Autor: Dopichay, Christian
Titel: Tödlicher Tauchgang.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 246, S. 40–42

Abstract: Ein toter Taucher wird geborgen. Aufgrund seiner rosa Gesichtsfarbe wird eine Kohlenmonoxidvergiftung vermutet. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten den Zusammenhang zwischen der Bindungsfähigkeit des Hämoglobins und den Partialdrucken von Sauerstoff und Kohlenstoffmonoxid und erkennen, dass bereits geringe CO-Anteile in der Luft Vergiftungssymptome hervorrufen können (Orig.).

Schlagwörter: Tod, Vergiftung, Unterrichtseinheit, Hämoglobin, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Biologieunterricht, Gerichtsmedizin, Mangel, Verbrauch, Blutkreislauf, Tauchen, Unterrichtsmaterial, '>Bindung , Sauerstoff, Kohlenmonoxid, Sekundarstufe I, Blut, Praxisbezug, Atmung


Autor: Bösche-Teubner, Renate
Titel: Fliegen – stumme Zeugen.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 246, S. 43–46

Abstract: Oft entscheidet die Kenntnis des Todeszeitpunkts, ob ein Verdächtiger tatsächlich als Täter in Frage kommt. Forensische Entomologen sind in der Lage, aus auf einer Leiche aufgefundenen Fliegenlarven Rückschlüsse auf die Liegedauer zu ziehen. Ein fiktiver und ein authentischer Fall, in denen diese Art der Todeszeitbestimmung Anwendung findet, sind Anlass, sich genauer mit der Entwicklung von Zweiflüglern zu beschäftigen (Orig.).

Schlagwörter: Tod, Unterrichtseinheit, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Entomologie, Zeit, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Gerichtsmedizin, Larve, Sekundarstufe II, Kadaver, Unterrichtsmaterial, Bestimmung, Untersuchungsmethode, Sekundarstufe I, Fliege, Anwendung


Autor: Marschall, Rene
Titel: Fingerabdruck ohne Fingerspuren.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 246, S. 47–50

Abstract: Die Sicherstellung geringer Mengen DNA-haltigen Materials genügt, um den genetischen Fingerabdruck einer tatverdächtigen Person zu erstellen. Einstieg in die Erarbeitung der Methode bietet der Fall Christina N., der 1998 für Schlagzeilen sorgte. Ein Krimi-Auszug beschreibt einen weiteren kriminalistischen Anwendungsbereich des genetischen Fingerprintings: den Versuch eines Betrugs mit hoch versicherten Pferden minderwertiger Abstammung (Orig.).

Schlagwörter: Desoxyribonukleinsäure, Kriminalbiologie, '>Aufklärung , Unterrichtseinheit, Schuljahr 11, Schuljahr 12, Schuljahr 13, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Mord, Gerichtsmedizin, Sekundarstufe II, Genetischer Fingerabdruck, Unterrichtsmaterial, Untersuchungsmethode, Anwendung, Genetik


Autor: Kuhn, Gerhard
Titel: Aufgabe pur: Pioniere im Regenwald.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 246, S. 52–53

Abstract: Immer mal wieder reißt ein umstürzender Urwaldriese eine Lücke in das grüne Dach eines Regenwalds. Die Schülerinnen und Schüler vergleichen die ökologischen Bedingungen in einer Bestandslücke mit dem Normalzustand, beschreiben die besonderen Merkmale von Pionierpflanzen und stellen Überlegungen zu der weiteren Entwicklung innerhalb einer Bestandslücke an (Orig.).

Schlagwörter: Regenwald, Ökologie, Arbeitsauftrag, Biologieunterricht, Unterrichtsmaterial, Bestandsaufnahme, Ökosystem


Autor: Lüthje, Erich
Titel: Aufgabe pur: Strandroggen & Co – Leben an Extremstandorten.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 246, S. 52–53

Abstract: Der Strandroggen – im Volksmund: Strandgras – wächst an der Nord- und Ostseeküste. Die Schülerinnen und Schüler leiten aus mikroskopischen Bildern von Blattquerschnitt und Epidermis Aussagen zur Angepasstheit dieses Grases an seinen Lebensraum ab (Orig.).

Schlagwörter: '>Blatt , Gras, Mikroskopie, Arbeitsauftrag, Biologieunterricht, Sekundarstufe II, Querschnitt, Epidermis, Lebensraum, Unterrichtsmaterial, Anpassung, Nordsee, Ostsee


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.