Lernen an Stationen

Unterricht Biologie Nr. 259/2000

Erscheinungsdatum:
Okt. 2000
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Biologie
Bestellnr.:
53259
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Basisartikel

Lernen an Stationen
von Anke Beuren und Martina Dahm

Unterrichtsmodelle

Primarstufe (2. – 4. Schülerjahrgang)
Der Maulwurf: Leben unter der Erde
von Gertraud Beck

Orientierungsstufe (5./6. Schülerjahrgang)
Das Rind – ein Säugetier als Nutztier
von Brigitte Niederweis

Orientierungstufe (5./6. Schülerjahrgang)
Die Kartoffel, eine tolle Knolle
von Tanja Kasprzak

Sekundarstufe I (7./8. Schülerjahrgang)
Harte Schale – weicher Kern
von Claudia Zimmermann-Ruf

Sekundarstufe I (8./9. Schülerjahrgang)
Trinkwasser – wertvolles Nass
von Tanja Kasprzak

Sekundarstufe I (8./9. Schülerjahrgang)
Pfui – Spinne!?
von Beate Steidle

Sekundarstufe I/II (10.?13. Schülerjahrgang)
Ökosystem Moor
von Christiane Austrup

Sekundarstufe II (11. – 13. Schülerjahrgang)
Der Feinbau der Zelle
von Frauke Skiba, Marko Spieler und Helga Kivilip

Magazin

Kurzmeldungen

Abstract

Autor: Beuren, Anke; Dahm, Martina
Titel: Lernen an Stationen.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2000) 259, S. 4–9

Abstract: Lernen an Stationen schult die Fähigkeit, neues Wissen selbstständig zu erwerben und individuelle Lern- und Zugnagsweisen zu Dingen zu entwickeln. Dazu werden Arbeitsstationen mit thematisch abgestimmten, möglichst vielfältigen Lernmaterialien organisiert. Die Autorinnen geben Tipps zu Einsatz, Planung, Durchführung und Ergebnissicherung und diskutieren eventuell auftretende Probleme. (Orig.).

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Sekundarbereich, Biologieunterricht, Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsmethode, Fachdidaktik, Sekundarstufe II, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Lernstation, Sekundarstufe I


Autor: Beck, Gertraud
Titel: Der Maulwurf: Leben unter der Erde. Erarbeitungszirkel für die Primarstufe (2. – 4. Schülerjahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2000) 259, S. 10–15

Abstract: Der Maulwurf ist ein Tier, das im Verborgenen lebt, jedoch auffällige Spuren hinterlässt. Im Mittelpunkt des Unterrichts stehen Beobachtungen zur Verschränkung von Struktur und Funktion. Die Schüler untersuchen die Körperform des Maulwurfs, seine Hände und sein Fell. Sie beschäftigen sich mit seiner Nahrung und setzen sich mit seinen Sinnesleistungen auseinander. Aus ihren Beobachtungen leiten die Schüler ab, wodurch der Maulwurf an sein Leben unter der Erde angepasst ist. (Orig.).

Schlagwörter: Wahrnehmungsfähigkeit, Schuljahr 02, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Sinnesorgan, Säugetier, Zoologie, Anatomie, Maulwurf, Sachunterricht, Lebensweise, Nahrung, Biologie, Körperbau, Tier, Unterrichtsmaterial, Lernstation, Primarbereich


Autor: Niederweis, Brigitte
Titel: Das Rind – ein Säugetier als Nutztier. Einführungszirkel für die Orientierungsstufe (5./6. Schülerjahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2000) 259, S. 16–19

Abstract: Milch, Joghurt, Käse, Wurst, Fleisch und Leder begleiten (fast) alle Menschen im Alltag. Doch nur wenigen ist bewusst, dass diese Produkte überwiegend vom Rind stammen, einem seit mehreren tausend Jahren gehaltenen Nutztier. Die einzelnen Stationen geben einen Überblick über die Abstammung der Rinder, ihren Körperbau, ihre Verdauung und ihre Nutzung durch den Menschen. Mit den Lernstationen kann ein Besuch auf einem Bauernhof mit Rinderhaltung vorbereitet werden. (Orig.).

Schlagwörter: Schuljahr 05, Schuljahr 06, Säugetier, Zoologie, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Anatomie, Rind, Biologie, Körperbau, Tier, Haustier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Lernstation, Sekundarstufe I, Verdauungsapparat


Autor: Kasprzak, Tanja
Titel: Die Kartoffel, eine tolle Knolle. Erarbeitungszirkel für die Orientierungsstufe (5./6. Schülerjahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2000) 259, S. 20–24

Abstract: Welchen Stellenwert hat die Kartoffel für die Ernährung? Um dieser Frage auf die Spur zu kommen, werden die Inhaltsstoffe der nahrhaften Sprossknolle untersucht – darunter der Stärke-, Zucker-, Fett-, Vitamin C- und Eiweißgehalt. Die Schüler rekapitulieren Lage und Funktion der menschlichen Verdauungsorgane und verfolgen die Reise eines Kartoffelsalats durch den Körper. Sie suchen nach Verwendungsmöglichkeiten für Kartoffeln und beschäftigen sich mit der Pflanze, ihrer Herkunft, ihrer Entwicklung sowie dem Anbau. (Orig.).

Schlagwörter: Vitamin, Analyse, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Nutzpflanze, Botanik, Eiweiß, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Pflanze, Stärke, Mensch, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Kartoffel, Inhaltsstoff, Zucker, Lernstation, Sekundarstufe I, Verdauungsapparat


Autor: Zimmermann-Ruf, Claudia
Titel: Harte Schale – weicher Kern. Erarbeitungszirkel für die Sekundarstufe I (7./8. Schülerjahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2000) 259, S. 26–31

Abstract: Für viele Menschen sind alle Weichtiere lediglich glibberige Viecher. An den Stationen erfahren die Schüler mehr über Körperbau und Lebensweise von Weinbergschnecken, Teichmuscheln und Kalmar. Über die Artenvielfalt des Stammes geben Bestimmungsübungen an Muschelschalen und Schneckengehäusen Aufschluss. Ein Hörspiel und ein Quiz fassen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Muscheln, Schnecken und Tintenfischen zusammen. (Orig.).

Schlagwörter: Schnecke, Weichtier, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Zoologie, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Anatomie, Lebensweise, Biologie, Körperbau, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Lernstation, Sekundarstufe I


Autor: Kasprzak, Tanja
Titel: Trinkwasser – wertvolles Nass. Einführungszirkel für die Sekundarstufe I (8./9. Schülerjahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2000) 259, S. 32–35

Abstract: Die Inhalte der Pflichtstationen orientieren sich am üblichen Ablauf einer Wasserwerksbesichtigung. Erarbeitet werden die Themen globaler Wasserkreislauf, Wasserverteilung auf der Erde, Wasserverbrauch in Haushalt, Landwirtschaft und Industrie sowie die Aufbereitungsschritte der Trinkwassergewinnung. Durch eigene Experimente gewinnen die Schüler eine Vorstellung davon, wie bakteriologische und phsikalisch-chemische Untersuchungen am Trinkwasser durchgeführt werden. An einer freien Station werden die Inhaltsstoffe von Leitungs- und Mineralwasser verglichen. (Orig.).

Schlagwörter: Wasserkreislauf, Vergleich, Analyse, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Ökologie, Mineralwasser, Wasseraufbereitung, Naturwissenschaften, Wasser, Biologieunterricht, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Inhaltsstoff, Lernstation, Sekundarstufe I, Trinkwasser, Wasserverbrauch


Autor: Steidle, Beate
Titel: Pfui – Spinne? Erarbeitungszirkel zu einer Gliederfüßerklasse für die Sekundarstufe I (8./9. Schülerjahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2000) 259, S. 36–41

Abstract: Der Anbllick einer Spinne erzeugt bei vielen Menschen Angst und Ekel. Die Stationen sollen nicht nur Wissen über Spinnentiere vermitteln, sondern auch Vorurteilen entgegenwirken. Die Schüler bekommen eine Vorstellung von der Leistung einer Netzspinne, indem sie ein Spinnennetz nachbauen. Ein Film informiert über das Paarungsverhalten verschiedener Arten, darunter der Schwarzen Witwe. An drei Spinnenarten werden exemplarisch die Begriffe Tarn- und Warnfärbung geklärt. Ein Memory vermittelt einen Überblick über Spinnenverwandte. (Orig.).

Schlagwörter: Verhalten, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Zoologie, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Anatomie, Lebensweise, Biologie, Körperbau, Fortpflanzung, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Spinne, Lernstation, Sekundarstufe I, Paarung


Autor: Austrup, Christiane
Titel: Ökosystem Moor. Erarbeitungszirkel für die Sekundarstufe I/II (10. – 13. Schülerjahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2000) 259, S. 42–49

Abstract: Die Vielfalt der ökologischen Beziehungen im Moor macht diesen Lebensraum zu einem Modell-Ökosystem für den Ökologie-Unterricht. Die Schüler untersuchen die Funktion der Torfmoospflanzen als Wasserspeicher und Ionenaustauscher. Sie lernen die Entstehungsgeschichte von Hoch- und Niedermooren kennen und beschäftigen sich mit den Anpassungsleistungen typischer Pflanzen und Tiere. An freien Stationen steht die Beschäftigung mit Moor-Gemälden und -Gedichten, mit dem medizinischen Nutzen von Moorbädern und mit Moorleichenfunden zur Wahl. (Orig.).

Schlagwörter: '>Funktion , Bedeutung, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Schuljahr 12, Schuljahr 13, Ökologie, Sekundarbereich, Exkursion, Moor, Moos, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Unterrichtsgestaltung, Pflanze, Sekundarstufe II, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Entstehung, Anpassung, Unterrichtsgegenstand, Lernstation, Sekundarstufe I, Vegetation


Autor: Skiba, Frauke; Spieler, Marko; Kivilip, Helga
Titel: Der Feinbau der Zelle.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2000) 259, S. 50–57

Abstract: Die Stationen vermitteln Informationen über die Kompartimentierung der Zelle. In einem Spiel lernen die Schüler die Bestandteile von Tier- und Pflanzenzellen kennen. Plastilin-Modelle zeigen den räumlichen Bau von Chloroplasten und Mitochondrien. Informationstexte geben Aufschluss über den Membranfluss, das Endoplasmatische Retikulum und die Dictyosomen. Die Schüler entwickeln Modellvorstellungen zur Biomembran und informieren sich anhand eines Films über Bau und Funktion eines Elektronenmikroskops. Ein Hörspiel führt ein in den Feinbau des Zellkerns. (Orig.).

Schlagwörter: Selbstkontrolle, '>Funktion , Modell, Schüler, Lernerfolgsmessung, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Sekundarstufe II, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Struktur, Bauanleitung, Lernstation, Herstellung


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.