Mit Gefühle und Mitgefühl

Unterricht Biologie Nr. 231/1997

Erscheinungsdatum:
Dez. 1997
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Biologie
Bestellnr.:
53231
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Basisartikel Mit Gefühl Mitgefühl Modelle Warum weint die Giraffe / Tierquälerei aus Unkenntnis und falscher Tierliebe / "Sprechende" Vögel / Fühlen sich Tiere im Zoo wohl / Tiertransporte / Tierversuche / Tiere im Christentum / Sachlichkeit oder Tabuisierung – haben Tiere Gefühle Beihefter Tierliebe Magazin Tiere im Biologieunterricht Aufgabe pur Angepasster Familiensinn



Abstract

Autor: Hornung, Gerhard
Titel: Mit Gefühl und Mitgefühl.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1998) 231, S. 4–8

Abstract: Für Descartes waren Tiere seelenlose Automaten, für Kant zählten sie zu den Sachen. Darwin dagegen war von der Intelligenz eines Orang-Utans begeistert, den er im Zoo erlebte. In neuerer Zeit degradierten u. a. die Behavioristen Tiere zu empfindungslosen Reaktionsautomaten, während andere Verhaltensforscher bei ihnen zumindest Ansätze von Bewußtsein und Gefühlen sehen. Auch gehirnphysiologische Untersuchungen belegen, daß zumindest manche Säugetiere und Vögel Gefühle wie Wut, Angst und Freude entwickeln können. (Verlag).

Schlagwörter: Gefühlsbildung, Empfindung, Biologieunterricht, Tier, Gefühl, Tiersoziologie, Tierpsychologie, Sachinformation


Autor: Etschenberg, Karla
Titel: Warum weint die Giraffe?
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1998) 231, S. 9–12

Abstract: In ihrer afrikanischen Heimat leben Giraffen gesellig in kleinen Herden. Auch in Gefangenschaft muß man diese Tierart in kleinen Gruppen halten, damit die Giraffe nicht weint. Eine kleine Bildgeschichte wirft das Problem der artgerechten Haltung von Giraffen im Zoo auf. Die Kinder sollen erkennen, daß die sozial lebende Giraffe nicht einzeln gehalten werden darf, und ihr Wissen dann auf andere Tierarten übertragen. (Verlag).

Schlagwörter: Schuljahr 03, Schuljahr 04, Biologieunterricht, Sachunterricht, Grundschule, Tier, Unterrichtsmaterial, Tierhaltung, Tiersoziologie, Primarbereich, Tierpsychologie, Unterrichtsentwurf


Autor: Hornung, Gerhard
Titel: Tierquälerei aus Unkenntnis und falscher Tierliebe.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1998) 231, S. 13–15

Abstract: Mitleid und Mitgefühl mit Tieren nützen diesen wenig, wenn man deren Bedürfnisse nicht kennt. Manchmal steckt hinter Tierquälerei keine böse Abischt, sondern Unwissenheit und sogar übergroße Tierliebe. Die SchülerInnen berichten über Fälle von Tierquälerei aus ihrem eigenen Umfeld, analysieren deren mögliche Hintergründe und diskutieren tiergerechte Verhaltensmaßnahmen. (Verlag).

Schlagwörter: Tierschutz, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Biologieunterricht, Tierliebe, Tier, Förderstufe, Unterrichtsmaterial, Tier-Mensch-Beziehung, Tierhaltung, Unterrichtsentwurf


Autor: Dulitz, Michael
Titel: Sprechende Vögel.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1998) 231, S. 16–19

Abstract: Innerhalb eines Wellensichttich-Schwarms wird viel geschwatzt, allerdings nicht in menschlicher Sprache. Wenn zahme Wellensittiche menschliche Worte nachplappern, verbinden sie damit höchstwahrscheinlich keine kommunikative Bedeutung. Beim Graupapagei Alex ist dies nicht so sicher. Die SchülerInnen überlegen, was Wellensittiche sich in ihrer eigenen Sprache mitzuteilen haben, und diskutieren, ob sich der Vogel Alex tatsächlich mit seinerr Betreuerin unterhält. (Verlag).

Schlagwörter: Vogelstimme, Schuljahr 06, Schuljahr 07, '>Intelligenz , Vogel, Biologieunterricht, Dressur, Tier, Unterrichtsmaterial, Tier-Mensch-Beziehung, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Papagei


Autor: Beyer, Peter-Klaus
Titel: Fühlen sich Tiere im Zoo wohl?
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1998) 231, S. 20–23

Abstract: In den letzten Jahren bemühten sich viele zoologische Gärten vor allem durch Umgestaltung der Gehege, Zootieren bessere Lebensbedingungen und Zoobesuchern ein attraktiveres Ausflugsziel zu bieten. Die SchülerInnen sollen zusammenstellen, welche Ansprüche bestimmte (Zoo-) Tiere an ihre Umwelt stellen, auf dem Papier entsprechende Gehege konstruieren und ihre Pläne möglichst mit der Zoo-Realität vergleichen. (Verlag).

Schlagwörter: Biologieunterricht, Zoo, Tier, Unterrichtsmaterial, Tierhaltung, Tiersoziologie, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Tierpark


Autor: Goebel-Pflug, Josef
Titel: Tiertransporte.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1998) 231, S. 24–26, 31–33

Abstract: Jährlich werden – vor allem aus wirtschaftlichen Gründen – rund 300 Millionen Schlachttiere quer durch Europa transportiert. Dabei wird mit dem Schlachtvieh häufig nicht gerade zimperlich umgegangen. Die SchülerInnen analysieren Negativbeispiele von Tiertransporten, diskutieren die Gründe für die langen Reisen der Schlachttiere, erfahren, welche gesetzliche Reglungen zu deren Schutz bestehen, und sollen eigene Vorstellungen für einen angemessenen Umgang mit Schlachtvieh entwickeln. (Verlag).

Schlagwörter: Tierschutz, Tierhandel, Tiertransport, Viehwirtschaft, Biologieunterricht, Tier, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I


Autor: Luerweg, Frank
Titel: Tierliebe!?
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1998) 231, S. 27–30

Abstract: In Zoo und Zirkus, für sportliche Aktivitäten und natürlich im eigenen Heim hält sich der Mensch Tiere. Es gibt wohl keinen Tierhalter, der sich nicht Tierliebe bescheinigen würde. Kurzberichte, die unterschiedliche Beziehungen zwischen Mensch und (seinem) Tier schlaglichtartig beleuchten, sollen SchülerInnen anregen, über die manchmal bizarren Formen von Tierliebe nachzudenken. Die Schülermaterialien sind getrennt vom Heft unter der Best. 92649 zum Einzelpreis von 1,50 DM (zzg. Versandkosten) zu beziehen (Mindestabnahme: 10 Exemplare, inkl. 1 kostenloses Lehrerexemplar). (Verlag).

Schlagwörter: Tierschutz, Biologieunterricht, Handreichung, Tierliebe, Zoo, Tier, Haustier, Unterrichtsmaterial, Tier-Mensch-Beziehung, Tierhaltung, Sekundarstufe I, Tierpflege


Autor: Joos, Ute; van Aken, Jan
Titel: Tierversuche.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1998) 231, S. 34–40

Abstract: Tierversuche finden in der Grundlagenforschung, bei der Produktentwicklung sowie in Ausbildung und Lehre statt. Inzwischen wächst jedoch das Bemühen, die Anzahl der Versuchstiere u. a. durch Entwicklung alternativer Methoden zu verringern. Die SchülerInnen erfahren, wie viele Versuchstiere derzeit eingesetzt werden und wo Tierversuche gesetzlich vorgeschrieben sind. Anhand von Beispielen diskutieren sie das Verhältnis zwischen dem jeweiligen Erkenntnisgewinn und der Belastung der Versuchstiere sowie mögliche Alternativmethoden. (Verlag).

Schlagwörter: Tierschutz, Sekundarbereich, Biologieunterricht, Tierversuch, Tier, Unterrichtsmaterial, Tier-Mensch-Beziehung, Unterrichtsentwurf


Autor: Leibold, Otmar
Titel: Tiere im Christentum.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1998) 231, S. 41–44

Abstract: Während der Mensch im alten Testament aufgefordert wird, die gesamte Natur – einschließlich der Tiere – zu pflegen, fehlt dieser Fürsorge-Appell im neuen Testament. Das anthropozentrische Denken gewinnt dann in der nachbiblischen Entwicklung immer mehr an Gewicht. Eine Auswahl theologischer und philosophischer Texte verdeutlicht das christliche Verständnis der Beziehung zwischen Mensch und Tier. (Verlag).

Schlagwörter: Religionsunterricht, Theologische Anthropologie, Bibel, Christentum, Sekundarstufe II, Ethikunterricht, Fächerübergreifender Unterricht, Tier, Unterrichtsmaterial, Tier-Mensch-Beziehung, Unterrichtsentwurf


Autor: Hornung, Gerhard
Titel: Sachlichkeit oder Tabuisierung – haben Tiere Gefühle?
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1998) 231, S. 45–49

Abstract: In der Verhaltensbiologie besteht die Gefahr, entweder Tieren und ihrem Verhalten einseitig menschliche Motive zu unterstellen oder aber umgekehrt die Auseinandersetzung mit Tieren auf ihr äußerlich sichtbares, reproduzierbares Verhalten zu beschränken. Die SchülerInnen setzen sich anhand von Texten mit den Zielen und Entwicklungen des Behaviorismus auseinander und lernen mit Frans de Waal und Marian S. Dawkins zwei Wissenschaftler kennen, die Tieren Gefühle zubilligen. (Verlag).

Schlagwörter: Gefühlsbildung, Biologieunterricht, Sekundarstufe II, Verhaltensbiologie, Tier, Unterrichtsmaterial, Gefühl, Bewusstsein, Unterrichtsentwurf, Ethologie, Behaviorismus


Autor: Heimerich, Rainer P.
Titel: Tiere im Biologieunterricht?
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1998) 231, S. 50–51

Abstract: Der Biologieunterricht muß SchülerInnen eine unmittelbare Begegnung mit lebenden Organismen ermöglichen. Daher ist eine zumindest temporäre Haltung von Tieren in der Schule unumgänglich. Vor dem Einsatz von Tieren im Unterricht sind jedoch eine Reihe von pädagogisch-didaktischen, methodischen und organisatorischen Fragen zu klären. Vor allem ist sicherzustellen, daß die Tiere keinen Schaden erleiden. (Verlag).

Schlagwörter: Biologieunterricht, Fachdidaktik, Tierhaltung


Autor: Klemmstein, Wolfgang
Titel: Angepaßter Familiensinn.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1998) 231, S. 52–53

Abstract: Auf der Seychellen-Insel Cousin lebt eine Rohrsänger-Art, bei der Bruthelfer am Nest verbreitet sind. Die SchülerInnen analysieren, wie Verfügbarkeit und Qualität der Territorien die Ausbildung des Helferverhaltens und – wie erst kürzlich bekannt wurde – das Geschlechterverhältnis der Nestlinge beeinflussen. (Verlag).

Schlagwörter: Territorialverhalten, Brutpflege, Vogel, Biologieunterricht, Sekundarstufe II, Prüfungsaufgabe


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.